Beiträge: 3.833
	Themen: 92
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
Matrix
Baureihe: 
BMW Z4
Baureihe (3) : 
2014
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi A5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		warum willst Du nicht lackieren lassen?
Über Winter ist doch genug Zeit die Haube mal zum Lacker zu bringen und alles ist wieder schön. Auf jeden Fall besser als eine Folie drüber zu pappen die ja auch Geld kostet und die Bläschen sind trotzdem zu sehen.
Gruß
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174
	Themen: 138
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Aerzen/Hameln
Baureihe: 
C1 
Baujahr,Farbe: 
1962
Baujahr,Farbe (3) : 
Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Frank,
dann habe ich ja keinen Thermolack mehr und der ist vom Glanz nicht zu toppen.
	
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin
"Loud Pipes Save Lives"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Für die Ersatzteilreparatur ist der Verkauf von thermoplastischen Lack noch erlaubt.
Und um nichts anderes handelt es sich hier.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174
	Themen: 138
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Aerzen/Hameln
Baureihe: 
C1 
Baujahr,Farbe: 
1962
Baujahr,Farbe (3) : 
Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge
Für die Ersatzteilreparatur ist der Verkauf von thermoplastischen Lack noch erlaubt.
Und um nichts anderes handelt es sich hier.
Gut zu wissen Frank,
nur wo kaufen, eine ansässige Firma sagte gibt es nicht mehr.
	
 
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin
"Loud Pipes Save Lives"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Ruf Pettys an. Wenn negativ, mache ich meine englische Connection auf.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174
	Themen: 138
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Aerzen/Hameln
Baureihe: 
C1 
Baujahr,Farbe: 
1962
Baujahr,Farbe (3) : 
Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge
Ruf Pettys an. Wenn negativ, mache ich meine englische Connection auf.
Danke Frank, 
ich rufe mal bei Petty an, der Farbton weicht aber vom Original ab (mein Hardtop hat jedenfalls eine andere), aber auf der Farbdose steht noch eine alte Nummer.
	
 
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin
"Loud Pipes Save Lives"
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174
	Themen: 138
	Registriert seit: 06/2009
	
	
	
Ort: 
Aerzen/Hameln
Baureihe: 
C1 
Baujahr,Farbe: 
1962
Baujahr,Farbe (3) : 
Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Habe mal meine Farbbüchse rausgekramt, da steht folgendes drauf:
Vielleicht hilft es auch dem einen oder andern.
Sikkens Hamburg
Form 0,50        1. 407F4
359    281,1g      Red
744    282,9g      CRYL
00      315,4g      07.02.1994 
528    385,1g       CM.407F4
253    509,4g     Total 509,4g
Werde Montag mal bei Petty anrufen, ob die damit was anfangen kann.
Oder ich google mal ob es Sikkens Hamburg noch gibt und rufe direkt da an.
	
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland
Theo Erwin
"Loud Pipes Save Lives"
	
		
	
 
 
	
	
			Scheichfahrt 
			
				Unregistered
				
				
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Zitat:Original von wep9
Bitte die Blasen NICHT   aufstechen!
 aufstechen! 
Könnt Ihr mir das erläutern?
Ist eine durchaus ernst gemeinte Frage. Osmose kommt hier wohl nicht vor, es sei denn das GFK wäre feucht weil man die C3 in Salzlauge getränkt und anschließend in einem Süßwasserteich versenkt hätte. In diesem Fall würde die Salzlauge physikalisch versuchen sich zu verdünnen und durch den Lack Süßwasser ziehen und aufquellen (Osmose durch ein teildurchlässiges Diaphragma). In diesem Fall wäre der Lack jedoch microporös.
Ehrlich gesagt, wo ich nicht Rost befürchten müsste, hätte es versucht und die selbstheilenden Fähigkeiten des Thermoplastlacks genutzt: das Loch wieder mit Lupe, evtl. einer kleinen Menge Lack und Verdünner gefüll(er)t. Unten drunter ist die Haftung auf dem GFK eh für die Katz. Im Extremfall aufschleifen, Stelle sauber mit Harz füllern und wieder zulackieren und gut ist.
So ähnlich wird es auch beschreiben hier:
Klick!
Verstehe gar nicht die Aufregung.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23
	Themen: 1
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: 
Hannover (zurzeit USA)
Baureihe: 
C3?
Baujahr,Farbe: 
74?
Kennzeichen: 
ALEXV
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Durch das aufstechen würdest du die Lackoberfläche zerstören. Ich würde schätzen das nach einiger Zeit die Lackreste der Blasen sich komplett ablösen und dann gibt es schöne Kreisrunde stellen auf der Motorhaube. Außerdem würden mit der Zeit die offenen Stellen sich weiter ausbreiten.
Man könnte sie auch wieder mit Lack füllen aber der Farbton würde nicht stimmen und es würden kleine Erhebungen auf der Motorhaube entstehen was nicht umbedingt eine Lösung wäre...
Ich schätze die Blasen stammen vom Ausgasungen von Wasser oder Lösemitteln aus dem GFK oder den drunterliegenden Lackschichten.