| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CustosOnLinux
 
 Lass Dir das auf keinen Fall einreden. Kann nur von einem Schalterfahrer stammen, der lieber nach alter Methode in seinem Auto rumrührt. Ich meine wir leben im Jahr 2009 und bedienen immer noch wie zu Anfang der automobilgeschichte ein Kupplungspedal und einen Stock um dem Motor nen passenden Gang zu geben?
  
Richtig, WIR leben im Jahr 2009, das A4 der C5 lebt allerdings in den späten 80ern..     
Wenn du mir die Automatik des Lexus IS-F anbieten würdest, würde ich meinem altmodischen Rührwerk keine Träne nachweinen..
 
Oder gar das neue ZF 8HP mit der (bald?) optional erhältlichen, nassen Mehrscheiben Kupplung statt des Wandlers (wie der Automat des aktuellen AMG SL63 / E63)...     
Wo ich dir (aus beruflicher Erfahrung) Recht geben muss, ist die Geschichte mit den Kosten!
 
Das mit den 2 Euro erlebe ich fast täglich, manche hier würden sich echt wundern, was 30€ pro Fahrzeug dem Hersteller bedeuten!!      
Gruss, Bernd     
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von speed300
 Zitat:Original von STRUPPIDie "Erwärmung" des Getriebeöles ist ein unerwünschter, aber zu gleich auch ein unvermeidbarer, Nebeneffekt.
 .Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 Hallo Struppi,
 so wie ich das hier mitlese, das beste ist  für die Automatik so kalt wie möglich die arbeiten zu lassen?
 Wenn das Getriebe dann immer  um die 50 - 70° C warm wird ist es so am besten und weniger Verschleiß?
 Also kann mann den Wärmetauscher abklemmen und dafür den Kühler einbauen?
 
 Gruß
 
 W.
 
Hi speed300, 
ich hatte mich auch erst gegen diese "Idee" gestreubt, da doch etwas anders eingebaut ist. 
Wird das AT-Öl zu warm, muss eine Änderung herbei geführt werden: 
Eine stärkere und effektivere AT-Ölkühlung.
 
Es gibt hier bekannte "Corvette-Schrauberwerkstätten", welche den originalen AT-Getriebeölwärmeaustauscher =Getriebeölkühler abklemmen und dichtsetzen und einen gesonderten Getriebeölkühler mit Thermostatregelung dann verbauen.
 
Ich persönlich halte Temperaturen zwischen 40°C bis 80°C für empfehlenswert, 50°C bis 70°C sind Traumhaft, aber nicht einfach einzuhalten, da muss schon gerechnet und entsprechende Thermostaten gefunden werden. 
60°C und 80°C  sind leicht erhältlich, 80°C werden überwiegend verbaut (fast auschliesslich). 
Mein Favorit sind 60°C Thermostaten mit entsprechend dimensionierten Ölkühler. 
Der "Geldbeutel" entscheidet letztendlich.
 
Wir leben hier in einer temperaturmässig milden nördlichen Gegend, wo die kalten Umgebungstemperaturen nicht so heftig sind, dass das AT-Öl "vorgewärmd" werden muss.
 
Für derartig kalte Gegenden müsste ein zusätzlicher Ölkühler (für Hochsommerbetrieb) am Ausgang des originalen Wärmeaustauschers thermostatgeregelt nachgeschaltet werden, also der "original AT-Getriebeölwärmeaustauscher" mit seiner Funktion erhalten bleiben.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von corvette_fever
 
 Zitat:Die Wirkungsgradmaximierung der ATs geht zu lasten der Lebensdauer.Das ist nicht nur im AT-Bereich so.
 Sagt wer und warum? Die Erde ist eine Scheibe. Verstehst Du, worauf ich anspiele? Ich hätte gerne einen Nachweis, warum dies so sein soll.
 
 
 Zitat:Die "Erwärmung" des Getriebeöles ist ein unerwünschter, aber zu gleich auch ein unvermeidbarer, Nebeneffekt. Sagt wer? Ich würde Hintergrundinformationen begrüßen.
 
Entsprechende Lektüre, der Maschinenbau.... 
Was wird gewünscht? 
Eine Heizung oder ein Getriebe? 
Entstehung von wärme, Wärmemengenlehre usw. 
Im Maschinenbau ein Pflichtfach, bei Wirkungsgradmaximierung von Lagern, oder bei hydraulischen Anwendungen wird es zum Spezialfach. 
Ich nix Mechanik, ich Elektrik + Pneumatik + Hydraulik/Hydrostatik, Du verstehn?
 
OT-EIN 
"Die Erde ist eine Scheibe" haben nicht "die Menschen" geglaubt, sondern die katolische Kirche als absolute wahrheit Gottes gelehrt und in Schriften festgehalten. 
Jeder der dieses öffentlich nicht glauben wollte.... 
Die katolische Kirche hat seit jeher Ihre Informationen direkt von Gott, Gesprächspartner sind die jeweiligen Päpste, stellvertreter Gottes auf Erden... 
Dann kam G.W Busch und der hatte auch direkte Infos vom Schöpfer, nur der wurde dadurch als nachweislicher "Spinner" betitelt....
 
Als Anhänger und Vertreter der Evolutionstheorie machen mir solche "Scheiben-Erde-Floskeln" richtig Spass. 
Vor Allem: 
Ist diese Evolutionstheorie noch Theorie, oder gilt diese Theorie schon als bewiesene Realität? 
OT-AUS
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JochenHab mal die Getriebeöltemperatur bei meinem Escalade überprüft. Gleich ob BAB oder Landstraße liegt das Öl immer zwischen 50 und 60 Grad C.
 
Hi Jochen, 
ist ein traumhafter Wert    
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von DreiDeeMoin!
 
 In den Datenblättern der ATF Hersteller wird die Viscosität auch bei 40C und 100C
 angegeben. Irgendwo dazwischen sollte wohl die optimale Temperatur für das Öl
 liegen. Über 110C ist imho zu warm, es findet schliesslich keine Verbrennung im
 Getriebe statt (oder doch?
  ). 
Hi DreiDee, 
heist es denn nicht: Wieder mal ein Getriebe verheizt? 
Also wird wohl schon ein bisschen gekokelt, solange es nicht weis glühend ist: Halb so Wild    
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Ich habe nicht die kath olische Kirche bemüht, sondern einfach mal ein wenig einschlägige Fachliteratur zusammengegoogelt...
 
Alle sprechen von einer idealen Betriebstemperatur gängiger Atomatikgetriebe und -öle zwischen 70 und 90 Grad Celsius. Höhere Temperaturen sind schädlich, weil die Fähigkeitein des Öls nachlassen und Bauteile wie Dichtungen etc. Schaden nehmen können, zu niedrige Temperaturen sind schädlich, weil durch die erheblich höhere Viskosität des Öls bei diesen Temperaturen die Bauteile durch größere Kräfte stärker belastet werden. 
Damit das Öl möglichst schnell die Betriebstemperatur erreicht, die in der Nähe der Wassertemperatur liegt, wird das Öl durch einen in den Wassrkühler integrierten Wärmetaucher geleitet.
 
Einen recht interessanten Artikel habe ich z.B. hier gefunden:
https://imperia.mi-verlag.de/imperia/md/...05_040.pdf 
Offenbar werden Automatikgetriebe aufgrund der hohen Temperaturabhängigkeit der Eigenschaften des Hydrauliköls, für ganz bestimme Betriebstemperaturen entwickelt, die man dauerhaft weder über- noch unterschreiten sollte.
 
So, was meint nun die katholische Kirche dazu...
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:So, was meint nun die katholische Kirche dazu...  
Na das übliche halt.........................
 
fic.t endlich ohne Kondome      
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Nur mal so als Einwurf: Trotz verbautem Ölkühler ohne Thermostat und ohne Wärmetauscher hat die ATF in meiner C5 auch bei Aussentemperaturen zwischen 0 und 15 °C bei Erreichen der Motorbetriebstemperatur von ca 85°C, Temperaturwerte zwischen 65 und 79 °C. 
Unter 50 °C kommt man selbst bei Minustemperaturen nicht (natürlich erst wenn der Motor warm ist)
 
Die Motorbetriebstemperatur ist für mich der Zeitpunkt an dem man überhaupt erst Gas geben sollte und dann hat auch das Getriebeöl Werte deutlich über 40 °C erreicht.
 
Wer mal den Vergleich machen will: Schaut Euch mal ein 5W30 Motoröl und ATF bei Zimmertemperatur an. Das kann man einfach nicht vergleichen. 
ATF dünnflüssig wie Wasser und Motorenöl... na ja kann jeder selbst nachsehen.
 
Manche fahren die ATF auch in ihrem Schaltgetriebe und scheren sich nicht um die Temperatur.
 
Ich glaube wir jammern und spekulieren hier alle auf viel zu hohem Niveau.... oder zu tiefem?    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Übrigens im PDF von Z28-Fan steht es schön erklärt: nicht die Tiefen Temperaturen sind das Problem, da das Steuergerät diese entsprechend berücksichtigen kann, sondern hohe Temperaturen ab 90°C aufwärts.
	 
		
	 
	
	
		bin überzeugt, 
da ich die Vette nicht in Minusgraden bewegen werde wird der Wärmetauscher abgeklemmt. Dafür kommt der Kühler in einsatz..
 
Danke....    
Gruß
 
W.
	
		
	 |