| 
		
	
	
		hi wenzel,was fährst du für ein motoröl     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von corvette_feverDas ist meines Wissens noch hochgratig strittig. 
100%ige Klarheit herscht wirklich noch nicht. Deshalb gibts ja immer wieder Diskussionen.
 Zitat:Original von corvette_feverDu mischst hier die Begriffe Garantie, d.h. ZUSÄTZLICHE vertragliche Vereinbarung mit gegenseitigen Pflichten, mit dem gesetzlichen Anspruch eine sachmangelfreie Sache zu bekommen, aus dem Kaufvertrag..
 
Ne, nur zusätzlicher Hinweis, daß dies nur für die Gewährleistung gilt, wenn im Zuge der Gewährleistung etwas getauscht wird, verlängert dies nur die Gewährleistung, nicht die Garantie.  
Ok, tw. strittiger Punkt, siehe Absatz 1
 Zitat:Original von corvette_feverDem kann ich nicht folgen.
 Der Fahrzeugeigentümer bekommt einen neuen Motor.
 Dies erfolgt jedenfalls im dritten Jahr, regelmäßig aber bereits im ersten Jahr nicht auf Kosten des Kaufvertragspartners, sondern auf Kosten des Garantiegebers.
 Die Instandsetzung ist somit nicht Ergebnis einer Nachbesserung (oder gar Nachlieferung), aus Sachmangelgewährleistung mithin ändert sich an den Fristen nichts.
 Vielmehr leistet der Garantiegeber, aus seperatem Vertrag.
 
Hier kann ich Dir nicht ganz folgen, bzw. wenn ich Deinen Absatz richtig verstehe, sagt er genau dasselbe aus, wie mein Absatz:  
Erfolgt ein Austausch im Zuge der Garantie = keine Gewährleistungsverlängerung 
Erfolgt ein Austausch im Zuge der Gewährleistung = Gewährleistungsverlängerung (Wiederum noch keine 100%ige Rechtsklarheit, aber es immer mehr in diese Richtung).
 
Standardsatz: Keine Rechtsberatung, nur meine Meinung.
 Zitat:Original von speed300Ich dürfte dann gar nicht Gas geben.Bei den Temp. die jetzt draußen herschen, kommt die Lady nicht über 75 Grad (Motoröl) wenn ich 150 - 160 fahre, geht es wieder abwärts..
 
Da sollte noch ein Thermostat in den Ölkühlkreislauf eingebaut werden. 
Ne nach Viskosität bist ab 65-70° im Grünen Bereich.
	 
		
	 
	
	
		hi wenzel wie schon besprochen lasse dir einen gök einbauen       das ist pflicht   lg dirk   
		
	 
	
	
		Zitat:Original von badboy1306hi wenzel,was fährst du für ein motoröl
    
Hallo Dirk, 
hab den Vorbesitzer nicht gefragt. 
Auf dem Deckel steht Mobil 1. 
Ich werde sowieso mit ihm Kontakt haben, dann frage ich welche Suppe er eingefüllt hat..
 
Gruß
 
W.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Baureihe (2): 2003 Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C5 (1997-2004)C6 (2005-  ) 
	
	
		Ich frage mich gerade, warum ein Kühlsystem so dimensioniert wird, dass bei gemäßigtem Tempo die Temperatur unter 75°C fällt. Wäre es nicht sinnvoller, die Kühlkreislauf so zu regeln, dass die Temperatur unabhängig vom Fahrzustand bei einem festen Wert liegt? Optimal wäre natürlich eine Lastabhängige Regelung. Wenig Last, hohe Temperatur zum Spritsparen, hohe Last, geringere Temperatur für optimale Leistung und Bauteilschutz.
	 
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
 '91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von MankraNe nach Viskosität bist ab 65-70° im Grünen Bereich.
 
Danke Mankra, 
dann habe ich weniger schlechtes Gewissen.
 
Gruß
 
W.
	 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von badboy1306hi wenzel wie schon besprochen lasse dir einen gök einbauen
  das ist pflicht  lg dirk  
Nächste Woche sehen wir nach, ob einer vielleicht verbaut ist.
 
Gruß
 
W.
	 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von corvette_feverIch frage mich gerade, warum ein Kühlsystem so dimensioniert wird, dass bei gemäßigtem Tempo die Temperatur unter 75°C fällt. Wäre es nicht sinnvoller, die Kühlkreislauf so zu regeln, dass die Temperatur unabhängig vom Fahrzustand bei einem festen Wert liegt? Optimal wäre natürlich eine Lastabhängige Regelung. Wenig Last, hohe Temperatur zum Spritsparen, hohe Last, geringere Temperatur für optimale Leistung und Bauteilschutz.
 
Nicht Wasser, ÖL war gemeint....     
Kühlsystem wird mit Thermostat gesteuert.
 
Gruß
 
W.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von badboy1306hi wenzel wie schon besprochen lasse dir einen gök einbauen
  das ist pflicht  lg dirk  
Der wird schon drinnen sein, deshalb die geringe Öl-Temperatur.
 Zitat:Original von corvette_feverOptimal wäre natürlich eine Lastabhängige Regelung. . 
Geht einfacher und "Optimaler": Thermostat.
	 
		
	 |