| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von amadeo@ Frank
 
 Der von Dir angesprochene "geschüsselte" Luftfilter ist bei den 454ern mit originalem
 Rochester werkseitig ausgerüstet.
 Die untere Filterhalterung ist über den Vergaser hinuntergezogen, somit wird die Position
 des Filters weiter nach unten verlagert, so baut das Ganze wesentlich weniger hoch.
 
 
 
 Gruss
 
 Wolfi
 
ja, genau so, so ist es auch beim small block.
    
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		@ Frank
 Habe grad auch nachgeschaut, Deine Aussage ist korrekt.
 
 
 Gruss
 
 amadeo
 
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Dann ist es die Standard Performer.
 
 
 
 Dieses geschüsselte Element heißt offiziell "recessed base". Das nur als Schlagwort für Google oder ähnlich.
 
 
 
 Wenn der werte Wecki nicht angibt, was er für Elemente eingebaut hat und wo er mit der Leistung hin will, wird das hier eine endlose Diskussion ohne Ergebnis. Soll das Drehmoment verbessert werden? Oder lieber die Spitzenleistung oben raus?
 
 
 
 Und wenn jemand schreibt, dass er eine Edelbrockspinne eingebaut habe und das Auto gut läuft, dann ist das auch eine Aussage ohne viel Inhalt. Was heißt, es läuft gut?
 Und nebenbei, wenn man sich eine andere Spinne auf sein US-Eisen baut, läuft das immer. Diese Bauernmotoren vertragen ja eine Menge Murks. Ein Maserati würde beim starten sofort explodieren, wenn man dort so wild rum experimentiert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Tschultigung für den Verschreiber,meinte natürlich Nockenwelle!!!!!!
 Wird schon was bringen, die verschiedenen Ansaugbrücken, sonst würde
 es nicht so viele verschiedene geben, oder?
 Verschiedenen Power packages beiinhalten immer auch andere Ansaugspinnen passent zum Vergaser...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		@ Frank 
Mit der Schüsselei machen wir es uns ziemlich schwer¨ 
Drehen wir das Teil doch einfach um, dann haben wir eine Schüssel mit 
einem zweckdienlichen Loch in der Mitte.    
Gruss
 
Wolfi  
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, FrankWollte ja nur wissen, ob jemand vielleicht Erfahrungen mit den beiden Spinnen,
 Standart performer und performer EPS hat, nicht mehr und nicht weniger!
 Habe mir von dem Umbau vielleicht ein bisschen mehr Drehmoment erhofft.
 Gruss, wecki
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 781 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: duisburg Baureihe: c3 turbo Baujahr,Farbe: 1975/ rot Kennzeichen: auch rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von weckiTschultigung für den Verschreiber,
 meinte natürlich Nockenwelle!!!!!!
 Wird schon was bringen, die verschiedenen Ansaugbrücken, sonst würde
 es nicht so viele verschiedene geben, oder?
 Verschiedenen Power packages beiinhalten immer auch andere Ansaugspinnen passent zum Vergaser...
 
hast schon recht , aber wenn man nicht weiß welche teile verbaut wurden ist die sache nicht unbedingt sinnvoll! meine damit eben nockenwelle etc. meine meinung ist , daß es nur wirklich sinn macht eine andere ansaugspinne zu verbauen , wenn man die darauf abgestimmte nockenwelle auch verbaut hat !!eventuell ist dann auch ein anderer vergaser etc von nöten .. 
lg 
n.fl
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Für mehr Drehmoment würde ich die Torker bevorzugen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 580Themen: 9
 Registriert seit: 03/2005
 
 
 Ort: Liechtenstein
 Baureihe: C3 454
 Baujahr,Farbe: 1970 rot
 Kennzeichen: FL 9236
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeDann ist es die Standard Performer.
 
 
 
 
 Dieses geschüsselte Element heißt offiziell "recessed base". Das nur als Schlagwort für Google oder ähnlich.
 
 
 
 Wenn der werte Wecki nicht angibt, was er für Elemente eingebaut hat und wo er mit der Leistung hin will, wird das hier eine endlose Diskussion ohne Ergebnis. Soll das Drehmoment verbessert werden? Oder lieber die Spitzenleistung oben raus?
 
 
 
 Und wenn jemand schreibt, dass er eine Edelbrockspinne eingebaut habe und das Auto gut läuft, dann ist das auch eine Aussage ohne viel Inhalt. Was heißt, es läuft gut?
 Und nebenbei, wenn man sich eine andere Spinne auf sein US-Eisen baut, läuft das immer. Diese Bauernmotoren vertragen ja eine Menge Murks. Ein Maserati würde beim starten sofort explodieren, wenn man dort so wild rum experimentiert.
 
Bei allem Respekt Frank
 
Das ist nicht nur irgend eine Aussage. Voraussetzung ist natürlich, dass der Vergaser optimal 
eingedüst ist. Ich habe mir von Innovate Motorsports das Mess System LM 1 angeschafft, samt 
Bosch Breitband-Sonde und dem ganzen Drum und Dran. Ich habe aufgrund des ermittelten 
Lambda-Wertes den Vergaser optimal eingedüst, soweit dies bei einem Vergaser möglich ist. 
Selbstverständlich mit der Edelbrock Performer. 
Das von Dir bezeichnete Gusseisen läuft schlichtweg in allen Bereichen hervorragend. 
(Ob Dir das nun passt oder nicht).
 
Gruss
 
Wolfi     http://www.LM-1.de 
![[Bild: Unbenannt-1.jpg]](https://i1106.photobucket.com/albums/h363/matthiasmoos/Unbenannt-1.jpg) 
Mit einem Geist in engen Schranken werde ich mich niemals zanken.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 158Themen: 17
 Registriert seit: 12/2006
 
 
 Ort: Königswinter
 Baureihe: C3, 427++
 Baujahr,Farbe: 1969, schwarz
 Baureihe (2): '72, dunkelstgrün
 Baujahr,Farbe (2): Camaro
 
 
 
	
	
		Hallo 
 Ich war damals sehr froh eine Spinne zu finden, die unter meine Haube paßt und zu meinen Köpfen paßt.
 Ob das was bringt war mir damals egal.
 
 Ein besseres Intake bringt wohl nur ein wenig. Dazu habe ich mal ein paar Meßwerte vom HotRod Magazin rausgesucht.
 
 Testobjekt war ein GM ZZ454 Crate Motor
 mit Torker II ->
 peak HP 484   @ 5600
 peak lb-ft 510 @ 4100
 
 mit Performer ->
 peak HP 484  @ 5800
 peak lb-ft 517@ 3500
 
 mit Victor jr. ->
 peak HP 511  @ 5800
 peak lb-ft 518@ 4200
 
 mit Performer RPM ->
 peak HP 504  @ 5600
 peak lb-ft 535@ 4100
 
 mit RPM Gap ->
 peak HP 508  @ 5600
 peak lb-ft 540@ 4100
 
 Ich habe keine Ahnung inwieweit so ein Test sinnvoll ist, aber es scheint so, daß die Verbesserungen reichen für das Ego, wenn man tief in die Geldbörse gegriffen hat, aber eigentlich kaum spürbar sein dürften.
 
 beste Grüße aus dem schönen Siebengebirge
 
 Uwe
 
		
	 |