| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 46Themen: 4
 Registriert seit: 05/2009
 
 
 Ort: Issum
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007 , schwarz
 Kennzeichen: GEL ZO6
 
 
 
	
	
		Hi, 
Da die Vette jetzt langsam in den Winterschlaf geht hab ich mir ein paar Gedanken um die doch immer ziemlich schwächelnde Batterie gemacht. 
Da mein Unterstellpatz über eine Steckdose verfügt, würde ich síe gern an ein Batterieladegerät anschließen. 
Am liebsten würde ich das über eine "Steckdose" am Auto machen , wo man im Bedarfsfall einfach nur einstöpselt. (Suche noch einen geeigneten Platz für die Dose am Fahrzeug ) 
Dann ist auch die Frage, ob ich die Batterie unbedingt , während der Erhaltungsladung,vom Bordnetz getrennt werden muß ( wäre ziemlich lästig) . 
Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar   
Gruß Mattes
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mattes, 
wenn du die Suchfunktion benutzt, hast du fast so viel Lesestoff wie bei den Öltreads    
Gruß Didi
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		![[Bild: top_search.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/top_search.gif)  
Es gibt zig Posts darüber, die Du findest, wenn Du nach "Erhaltungsladegerät", "CTEK" oder "Akkujogger" suchst.
 
Gruß
 
JR
 
edit: 2 Doofe - 1 Gedanke.    
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Habe zwar keine Z06, aber bei meiner C4 habe ich das Erhaltungsgerät einfach in den Zigarettenanzünder gesteckt und gut war's. Batterie blieb dabei natürlcih angeklemmt. Bei meinem Gerät liegen auch noch Klemmen bei, damit kann man direkt an die Pole gehen und die Batterie evtl. abklemmen - dann musst Du natürlich alle gespeicherten Dinge neu programmieren (natürlich bis auf die, die irgendwo hinterlegt werden)
 Wenn ich mich recht erinnere hat der "Volker" so einen Stecker, wie Du ihn dir vorstellst, gebaut.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 37Themen: 10
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Allgäu
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2008, rot
 
 
 
	
	
		Hallo Mattes
 Also ich klemme den Erhaltungslader immer an die Batteriepole,
 Batterie bleibt angeklemmt.Meine C6 steht in der Garage und ich
 lasse einfach die Motorhaube ganz offen stehen. Bei längerer Zeit
 Schlechtwetter klemm ich den Erhaltungslader auch zwischendurch
 an.
 
 Grüsse  aus dem Allgäu
 
 Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46Themen: 4
 Registriert seit: 05/2009
 
 
 Ort: Issum
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007 , schwarz
 Kennzeichen: GEL ZO6
 
 
 
	
	
		Hmm, mit der Suchfunktion steh ich wohl auf Kriegsfuß   
Ich würde auch gern eine "Außenanklemmlösung" machen , da die Vette nicht in einer Garage steht ,sondern in einer Scheune mit Plane drüber. Wenn ich da was offen lasse , krabbeln mir dann nur irgendwelche Viecher ins Auto. 
Eine dezente Außenlösung mit kompl. angekemmter Batterie wäre super. 
Gruß Mattes
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 158Themen: 17
 Registriert seit: 12/2006
 
 
 Ort: Königswinter
 Baureihe: C3, 427++
 Baujahr,Farbe: 1969, schwarz
 Baureihe (2): '72, dunkelstgrün
 Baujahr,Farbe (2): Camaro
 
 
 
	
	
		Hi
 Ich habe mir eine Autosteckdose mit Schraubdeckel an meine C3 gebaut. Die gibts beim Elektronikversender. Der Schraubdeckel verschließt die Dose wirkungsvoll bei Nichtbenutzung. Ich habe mir diese Steckdose innen eingebaut, aber es spricht nichts gegen des Außeneinsatz, da der Deckel auch wasserdicht verschließt. Die Dose ist direkt mit der Batterie verbunden. Eine 10A Kabelsicherung schützt vor Überlast. Ein entsprechendes Elektronik-Ladegerät habe ich aus dem Internet für ca. 50 EURO erworben.
 
 
 beste Grüße aus dem schönen Siebengebirge
 
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Suche noch einen geeigneten Platz für die Dose am Fahrzeug 
Die Dose wird in einer grossen Halle in Bowling Green, im Bundesstaat Kentucky in den Vereinigten Staaten von Amerika, im Fahrzeug mittig der Fahrgastzelle, auf der Mittelkonsole angebracht und hört auf den interessanten, neudeutschen Ausdruck:
Zigarettenanzünderbuchse 
Eine weitere, von Dir geplante Dose, wäre somit völlig überflüssig    
Ansonsten hilft, wie bereits gesagt, die Suchfunktion weiter.
 
Grüsse Beat
	 
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Leute, habt Ihr gelesen, um welches Auto es hier geht? 
Genau, eine C6 Z06, und die hat die Batterie im Kofferraum. 
 
Warum dann am Zigarettenanzünder was anschließen oder die Motorhaube offen lassen?    
Entweder mit den Klemmen an die Batteriepole gehen oder wie z.B. beim CTEK zwei festanschraubbare Kabelschuhe an die Batteriepole schrauben und dann den Stecker am anderen Ende mit dem des Ladegerätes verbinden. Das Kabel geht am Sitz vorbei und unten an der Tür nach außen. Da ist praktischerweise eine Einkerbung im Schweller, in die man das Kabel legen kann und die Tür trotzdem fest schließen kann. Das Ladegerät liegt dann außen neben dem Auto.
 
Fertig!
 
Im Frühjahr vor dem Losfahren nicht vergessen, das Ladegerät wieder abzuhängen.
 
Wenn ich dazu auch noch Bilder einstellen soll, sagt Bescheid.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |