| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,ich bin gerade beim Rebuild meines Rochester Vergasers. Wie misst man den Float Level?
 
 Im Haynes steht: "Measure from the top of the float bowl casting to a point on the top of the float (bis jetzt ist alles klar) 3/16 inch back from the toe".
 
 Was ist hier "the toe"? An welcher Stelle des Schwimmers muss ich messen? Gilt der Abstand 3/16 (4,7 mm) gemessen von hinten oder von vorne? In beiden Fällen ist aber der Schwimmer weiter als 4,7 mm vom Gehäuserand entfernt! Da der Schwimmer aber schräg im Schwimmergehäuse hängt (hinten tiefer als vorne) brauche ich die genaue Stelle zum Messen.
 
 Wer weiß wo genau gemessen wird?
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Toe = eigentlich Winkel, Spurwinkel, Vorspur, etc.
 Wenn ich das für den Vergaser ableite, kann das doch nur so gemeint sein, dass die 3/16 inch von der Aufhängungsseite zu messen sind. Wenn ich weiter interpretiere, bedeutet das, 3/16 inch von der Kante des Schwimmers, nicht von der Gehäusewandung.
 Die Höhe des Schwimmerstandes wird im Haynes lt. Deines Zitats nicht angegeben, sondern nur die Vermessungspunkte auf dem Schwimmer.
 
 Aber warum der Aufstand? Machs doch so wie immer. Seitlich die Schrauben der Kammer (hinten) raus, die Schwimmer nach Sicht einstellen und ab dafür.
 Es gibt auch diese durchsichtigen Plexiglasschrauben. Netter Gedanke - nur sind die nach kurzer Zeit durchsichtig wie Milch.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		@Frank
 Das ist kein HOLLEY sondern ein Quadrajet - der hat kein einstellbares Schwimmerventil bzw. die Sight-plugs seitlich an der Schwimmerkammer.
 
 Beim Rochester wird durch Biegen des Schwimmerarmes (an einer Stelle zwischen Schwimmerventil und Schimmer) der Schwimmerstand eingestellt. Zu diesem Zweck legt man ein Lineal über das Gehäuse, drückt den Schwimmer mit den Fingern leicht runter (sodaß er aufliegt) und mißt dann ca. 5mm von der Vorderkante des schwarzen Schwimmermaterials den Freiraum (vertikal) zum aufgelegten Lineal.
 
 
 @Corv76
 Mein Tip: Neuen Schwimmer besorgen (von Edelbrock) - wenn der beim Auspacken nicht verbogen wird, dann paßt der so, wie er ist. Alte Schwimmer haben teilweise das Problem, daß sie nicht mehr richtig schwimmern, da sich das Material mit der Zeit mit Benzin vollsaugt.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Aha,in meiner Halle liegt ein Quadrajet mit den seitlichen "View-Plugs". Ist das dann ein Umbau/Eigenbau?
 Nicht nur Holley hat das, sondern auch Edelbrock und Barry Grant.
 
 Na jedenfalls beschreibst Du die Meßmethode genau so wie meine Transliteration der englischen Anleitung. Wie auch immer man das sehen kann, entweder durch die View-Plugs oder von oben, der Weg ist der gleiche.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Wow... das würde mich interessieren. Kannst Du mal ein Bild machen?
 Ich frage mich allerdings, wozu die sight plugs gut sein sollen, wenn der float level gar nicht von außen einstellbar ist. Oder hat dieser Quadrajet sogar diese Eigenart?
 
 Barry Grant Vergaser sind meines Wissens nach ja modifizierte Holleys, bei den Edelbrock Performer Vergasern (eigentlich Carter AFB Nachbauten) ist mir das noch nicht aufgefallen - habe mit denen allerdings noch nicht soviel zu tun gehabt.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 320 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Rhein-Neckar-Kreis Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1979 weinrot Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2003, 50th Annyversary Red Baureihe (3) : C7 Baujahr,Farbe (3) : 2017, Black Rose Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Frank Dragun  
auf die Bilder bin ich auch gespannt.
 
MfG Gert   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Kommen. Muß ich in meine Halle rennen mit Fotto.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thomas, hallo Frank, 
besten Dank für die Tipps. Messen von der Spitze des Schwimmers war die Lösung.    
Habe gerade das Messen abgeschlossen und den Vergaser wieder zusammen gesetzt.
 
Man muss nach Einbau eines Rebuild-Sets auf jeden Fall den Float Level neu einstellen. Da im Rebuild-Set auch je eine neue Schwimmernadel sowie Schwimmernadelaufnahme und Kupferdichtung enthalten sind. Man braucht ja bloß die Schwimmernadelaufnahme etwas fester eindrehen, den Kupferring damit etwas mehr quetschen und schon geht der Schwimmer an der Spitze ein bis zwei Millimeter hoch. Ich musste fast zwei Millimeter nachstellen.
 
Das Einstellen geht glücklicherweise sehr leicht -wie von Thomas beschrieben-. Ein Lineal zum Messen ist im Rebuild-Set auch mit dabei.
 
Gruß Dietmar
 
PS: Relativ schwer war das Entfernen des Power Pistons. Selbstverständlich war er -wie im Manual angekündigt- festgefressen. Zum Glück habe ich ihn ohne Bruch herausbekommen.
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Nochmal ein Tip an dieser Stelle, für Corv76 wahrscheinlich zu spät.Einen Vergaser bekommt man wunderbar sauber, wenn man ihn über Nacht in Essig oder Essigessenz einlegt. Vorher alle Messing-Bronzeteile wie Düsen etc. entfernen.
 Kostet bei Aldi 29 Cent und wirkt besser als diese ganzen Wundersprays.
 Gruß und Bilder folgen
 
		
	 |