Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008
Baureihe (2):  2003
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-  )
 
 
    
	 
 
	
	
		Es gibt eine viel verbaute Lösung, die den Antriebsstrang im Stand entlastet. Hierzu wird das Getriebeöl durch Öffnen einer Klappe um den Wandler herumgedrückt, so dass kaum noch ein Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe besteht. Diese Klappe ist elektronisch gesteuert und öffnet sich innerhalb von 3-5s im Stand bei getretener Bremse. Der Hersteller der Getriebe gibt als Grund für die Konstruktion eine Treibstoffersparnis von 0,5 Liter pro Stunde im Stand an. Er erwähnt hingegen nicht, dass dies die Haltbarkeit des Antriebsstrangs erhöhen würde. 
 
Ich frage mich nun, weshalb man eine solch umständliche Konstruktion machen sollte, wenn ein einfaches öffnen der Kupplungspakete im Getriebe doch den selben Effekt haben kann? Oder hat das öffnen der Kupplungspakete gar einen Nachteil? Dies wäre jedenfalls dann der Fall, wenn das ruckartige Einkuppeln von keiner Last auf Last (N auf D) verschleißfördernd ist. 
 
Die Problematik stellt sich doch übrigens auch momenten bei der Start-Stop-Automatik. BMW, die vor allem auf dieses System setzen, bietet es zumeist nicht in Verbindung mit Automatikgetrieben an. Warum nur?
	 
	
	
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen 
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress 
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von corvette_fever 
...... 
 
Die Problematik stellt sich doch übrigens auch momenten bei der Start-Stop-Automatik. BMW, die vor allem auf dieses System setzen, bietet es zumeist nicht in Verbindung mit Automatikgetrieben an. Warum nur? 
Weil man zum Anfahren mit einem Automaticgetriebe DRUCK im System benötigt, um die Kupplungen und Radsätze im Getriebe zu schalten. 
Das funktioniert mit dem 6-Gang Automaticgetriebe leider nicht.
 
Ansonsten müsste man beim wieder starten mit dem AT-Auto immer ca. 1 sec warten, bis der Motor dreht und dem Getriebe wieder Druck aufbaut.  
Nicht Kundentauglich!!!  
Wird aber mit den neuen BMW Getrieben abgestellt. Alle 8-Gang Getriebe können optional über die Möglichkeit Start-Stop verfügen.
	  
	
	
TEST TEST TEST
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Balve
Baureihe:  C5 Coupé
Baujahr,Farbe:  2001, navyblue
Baureihe (2):  C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):  1989, weiß/rot
Baureihe (3) :  H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) :  1991
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von 454Big2 
das 2-4 "Band" ist eine geschaltete Kupplung und funktioniert auch als solche.    
Klar funktioniert es als Kupplung. Das "alte" Bremsband wird innen einen Kupplungsbelag haben, aber es ist immer noch die alte Konstruktion des Bremsbandes. In meinem Honda hatte ich schon 1990 nur noch Kupplungspakete.
 
Wenn das Bremsband genauso lange hält wie die Kupplungspakete soll es mir allerdings egal sein.
 
Grüße 
Ralph
	  
	
	
 
 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Siegen NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  black
Baureihe (2):  black
Baujahr,Farbe (2):  C5 convertible
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das "klassische Bremsband" hat keine kuppelnde Funktion, es umschlingt  
einen drehende Kupplungskorb, um diesen im Bedarfsfalle zu bremsen und 
zu blockieren.  Betätigt (also gespannt) wird das Band hydraulisch über  
einen Servo.
  
Auch bei den GM Automaten, Th200, Th700, 4L60e, 4L65e usw. 
kommt ein ganz stinknormales Bremsband zum Einsatz.  Das 2-4 Band 
umschlingt die "Reverse Input Drum", und arbeitet exakt so wie auf 
der Abbildung. 
Habe die Tage noch ein 4L60e überholt, leider vorgestern die Ölpumpe 
bereits eingebaut sonst hätte ich ein schönes Pic von Band/Trommel mal 
hier uploaden können.
 
also alles noch ganz "fossil"  bei der C5    
.
	  
	
	
Gruß  
Stevie
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706 
	Themen: 66 
	Registriert seit: 03/2007 
	
	  
	
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von 454Big2 
Zitat:Original von corvette_fever 
...... 
 
Die Problematik stellt sich doch übrigens auch momenten bei der Start-Stop-Automatik. BMW, die vor allem auf dieses System setzen, bietet es zumeist nicht in Verbindung mit Automatikgetrieben an. Warum nur? 
 
 
Weil man zum Anfahren mit einem Automaticgetriebe DRUCK im System benötigt, um die Kupplungen und Radsätze im Getriebe zu schalten. 
Das funktioniert mit dem 6-Gang Automaticgetriebe leider nicht. 
 
Ansonsten müsste man beim wieder starten mit dem AT-Auto immer ca. 1 sec warten, bis der Motor dreht und dem Getriebe wieder Druck aufbaut.  
Nicht Kundentauglich!!!  
 
Wird aber mit den neuen BMW Getrieben abgestellt. Alle 8-Gang Getriebe können optional über die Möglichkeit Start-Stop verfügen. 
Rischtisch!!
 
Die ZF 8HP bekommen zu diesem Zweck nen Impulsspeicher, der den nötigen Öldruck innerhalb von Sekundenbruchteilen bereitstellt.
 
Da das Getriebe ja auf der IAA gezeigt wurde, ist diese Tatsache jetzt wohl kein Geheimnis mehr...    
Gruss, Bernd    
	 
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.259 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 12/2007
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  C5-Glastarga
Baujahr,Farbe:  1999,Nassaublaumetallic
Kennzeichen:  RD
Baureihe (2):  1972,Gelb
Baujahr,Farbe (2):  Mustang Mach1
Kennzeichen (2):  RD
Baureihe (3) :  2002,Silber
Baujahr,Farbe (3) :  SL 55 AMG
Kennzeichen (3) :  RD
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Neu Wulmstorf
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2000 Torch Red
Kennzeichen:  WL-AT3
Baureihe (2):  Monte Carlo Blue Perlmutt
Baujahr,Farbe (2):  1987 C4 Rip  27.08.06
Kennzeichen (2):  STD-RP71
Baureihe (3) :  2004 Silber
Baujahr,Farbe (3) :  VW Touran
Kennzeichen (3) :  WL-AT269
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Sven, 
wir sind uns immonent auch ein wenig unsicher ob es überhaupt ein schalten ist?Bei konstanter Fahrt ich denke auch bei 80 oder 90 km/h merkt man wie die Drehzahl rauf und runter geht,wobei man denken könnte das sie hin und her schaltet? 
Zuerst habe ich Gedacht das es vielleicht was mit dem Overdrive zu tun hat? 
Aber wenn Du in Fahrstufe drei fährst ist das Problem immer noch da und nach Aussagen meines Freundes wird das Problem immer schlimmer,vielleicht liegt es aber auch am Wandler,aber das würde wiederrum nicht erklären,das es mal ist und mal nicht,er hat heute noch ein Termin in einer anderen Werkstatt,mal sehen was die sagen? 
Lieben gruss Ralph
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 853 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008
Baureihe (2):  2003
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-  )
 
 
    
	 
 
	
	
		Funktioniert die Wandlerüberbrückungskupplung nicht auch in Fahrstufe 3 und 4? 
 
Im Übrigen würde mich doch einmal die Meinung der Getriebespezialisten interessieren, zum Thema Schalten von N auf D auch im Lichte meiner oben aufgeführten Argumentation.
	 
	
	
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen 
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress 
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.013 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  Neu Wulmstorf
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2000 Torch Red
Kennzeichen:  WL-AT3
Baureihe (2):  Monte Carlo Blue Perlmutt
Baujahr,Farbe (2):  1987 C4 Rip  27.08.06
Kennzeichen (2):  STD-RP71
Baureihe (3) :  2004 Silber
Baujahr,Farbe (3) :  VW Touran
Kennzeichen (3) :  WL-AT269
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das weiss ich nicht, 
aber ich meine,nur in Fahrstufe D kommt der Overdrive mit dazu,aber 100 % sicher bin ich mir da auch nicht    !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Blue Velvet 
Hallo Sven, 
wir sind uns immonent auch ein wenig unsicher ob es überhaupt ein schalten ist?Bei konstanter Fahrt ich denke auch bei 80 oder 90 km/h merkt man wie die Drehzahl rauf und runter geht,wobei man denken könnte das sie hin und her schaltet? 
Zuerst habe ich Gedacht das es vielleicht was mit dem Overdrive zu tun hat? 
Aber wenn Du in Fahrstufe drei fährst ist das Problem immer noch da und nach Aussagen meines Freundes wird das Problem immer schlimmer,vielleicht liegt es aber auch am Wandler,aber das würde wiederrum nicht erklären,das es mal ist und mal nicht,er hat heute noch ein Termin in einer anderen Werkstatt,mal sehen was die sagen? 
Lieben gruss Ralph 
Wandlerüberbrückungskupplung könnte verschlissen sein. Ist ein häufiges Problem, da GM in der Serienprogrammierung dieser Kupplung sehr wenig Hydraulikdruck zur Verfügung stellt. 
Dadurch rutscht diese unter Last durch und das PCM erhöht etwas den Druck bis sie wieder packt. 
Nach einiger Zeit wird der Druck wieder etwas gesenkt, bis sie wieder durch rutscht. 
Grund: Spritsparen und möglichst weicher Übergang wenn die Kupplung schließt.
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |