Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Neu kostet er ca.80 USD und der rep. Satz kostet ca.30 USD. Zahlt sich der rep. Satz aus? Ich mein bringt das was den alten zu reparieren oder kriegt man den Zylinder eh nicht mehr absolut glatt/rostfrei (innen wo der Bremskolben läuft)? 
 
mfg Günther
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Günther 
wollen wir jetzt Kaffeesatz lesen   
Um es rauszufinden mußt du schon den HBZ ausbauen und den Kolben herausziehen. 
Wenn nur kleine Riefen vorhanden sind kann man, wenn diese einen kleinen Grad aufgeworfen haben ohne weiters erst mit Schmiergellein entfernen und anschließen mit Läppapier richtig schön glätten. 
Die Nutringe verkraften dieses ohne weiters, sie haben eine Übermaß von gut ca. 3-5 Zehntel.
 
Ist aber eine sehr tiefe Riefe vorhanden ist nichts zu retten.
 
78 Pace hat seinen auch ohne weiteres mit dem Dichtsatz wieder hinbekommen.
 
Also wenn du mich fragst Dichtsatz bestellen und auf gehts, wenn du natürlich sicher gehen möchtest bestellst du gleich ein HBZ mit, 110 $ für beides ist doch ein Witz, ist doch beim derzeitígen Kurs ca. 140-150 € inkl. Fracht und Zoll.
 
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.074 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	  
	
Ort:  Graz, Österreich
Baureihe:  Corvette C7
Baujahr,Farbe:  2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		neu geben und Ruhe ist. Wenn du alleine das Gefudel mit honen etc. berücksichtigst bist du mit einem neuen besser bedient.  
 
zahlt sich mittlerweile echt nicht mehr aus. Wir reden hier von einer 30t+ Euro Vette und keinen 20 euro 2er Golf..........
	 
	
	
_____________________________________________________________ 
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  Offenbach bei Frankfurt,Hessen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980,Hellblau met.
Kennzeichen:  OF
Baureihe (2):  2006,schwarz
Baujahr,Farbe (2):  DAF XF 105,SZM
Kennzeichen (2):  DA-.. 6666
Baureihe (3) :  2005,schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  KIA Picanto,1,1
Kennzeichen (3) :  WI-..-11
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi.Diese Frage stellte sich gestern mir auch,Habe mich für 140.- für Neu entschieden.Der alte sah auch nicht mehr so schön aus.,
	 
	
	
:C3spin:Viele Grüße Harry
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Wenn du Zeit hast, nimm den Alten auseinander und check und bestell das Kit oder komplett neu, demnach was du findest. 
 
Kannst natürlich auch gleich neu kaufen und den Alten danach checken und reparieren. 
 
Gibt immer welche, die mal auf die Schnelle son HBZ brauchen. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von coolchevy 
neu geben und Ruhe ist. Wenn du alleine das Gefudel mit honen etc. berücksichtigst bist du mit einem neuen besser bedient.  
 
zahlt sich mittlerweile echt nicht mehr aus. Wir reden hier von einer 30t+ Euro Vette und keinen 20 euro 2er Golf.......... 
Stimmt eigentilch, so gesehen.
 
Weil wir grad beim Thema Bremsen sind, hab da noch eine Frage, und zwar: 
Wie ich schon geschrieben habe ist mir die Bremsleitung rechts vorne gerissen, weil sie sich verklemmt hat    . So, was ich jetzt aber nicht verstehe ist, warum die Bremsleistung ganz weg war    . Normalerweise müßte doch der 2. Kreis aufrecht bleiben, sprich die Hinterachse weiterbremsen. War aber nicht so, deshalb vermute ich dass es mir bei der Gelegenheit auch gleich den Hauptbremszylinder geschossen hat    . Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
 
Gruß, Günther
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Nein, ist normal, dass du beide Systeme verlierst. 
 
Hatte ich am Audi 100 auch, nur umgedreht. Verlor die hintere Bremse wegen durchrostung der Leitung. 
 
Der HBZ hat zwar 2 Kolben, einen für jedes System, aber einer drückt auf den Anderen mit Federn. Wenn einer dann ganz eindrückt wegen keinem Druck mehr in der Leitung, verliert der Andere zuviel Weg um Druck aufbauen zu können. 
 
Heisst zwar 2Kreissystem, ist es aber nur bedingt. 
 
MfG. Günther 
 
Edit:  Die Handbremse bleibt einem aber.
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Günther, 
wenn ich das so lese wird mir richtig schlecht und du wohnst noch in einer etwas bergigen Gegend - wenn einem so was in der Bergabfahrt passiert kurz vor der Serpentine      
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	  
	
Ort:  Hamburger Randgebiet
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960 türkis
Baureihe (2):  2002 schwarz,    6 gang
Baujahr,Farbe (2):  C5
Baureihe (3) :  BJ 2012, Farbe: schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Lexus GS 450H F-SPORT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hatte Probleme mit dem Hauptbremszylinder bei der C1.  
Das das ein Originalteil war, mit den originalen Gussnummern habe ich mich zur Überholung entschlossen.
 
Dabei wollte ich keine halben Sachen machen, und nach dem vermurksten Zustand des Zylinders war das auch gar nicht möglich, und habe mich für eine Totalüberholung entschieden!
 
Diese hat USD 160 gekostet bei:   https://www.applehydraulics.com/
Dort kann man dann wählen zwischen Messingbuchse, neue Kolben usw. und Edelstahlbuchse neue Kolben usw.
 
Es wird empfohlen, dass man Messing nimmt, wenn man das Auto fahren will, da Edelstahl wohl im Betrieb nicht so vorteilhaft ist.
 
Der Hauptbremszylinder sah aus wie neu. als er zurückkam. 
Ich fahre jetzt einen 61er oder 62er Originalteil und habe meinen überholten Zylinder als Ersatz im Keller liegen.
	  
	
	
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981, blau
Kennzeichen:  ohne
Baureihe (2):  1983,weiß
Baujahr,Farbe (2):  Renault Alpine A 310V6,
Baureihe (3) :  Audi A6 Avant, 2006
Baujahr,Farbe (3) :  Lotus Elise, 2009, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
wenn man seine Originalteile erhalten will...reparieren, ansonsten neu, für 50 Dollar Preisunterschied lohnt sich die Reparatur eher nicht. 
 
 
Gruß 
 
Peter
	 
	
	
Peter 01
 
	
		
	 
 
 
	 
 |