Beiträge: 23 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Bichelsee Thurgau Schweiz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo und Guten Abend,  
 
ich hab bei meiner C3 das Problem das ich 16V Ladestrom habe im Standgas,  
was ich als ungesund für Corvette, Batterie und Fahrer finde... 
 
Auf der Suche nach dem Regler, kam ich mir verloren vor, er ist nicht da wo er sein sollte, was ich am Ende des Kabels von "F" (Anschlusspol der LiMa) war ein kleines Kästchens mit der Aufschrift Delco Remy. Ich hab mich erstmals gefreut. Als ich im Internet Ersatz gesucht hab, ist unter dem Kästchen eher ein Horn-Relay zu finden..  
 
Unter anderm führt mit dem F-Kabel noch ein LiMa-Plus Kabel an den Kasten und das Kabel welches am "R"-Pol angemacht ist geht in einem Strang Richtung Front?!   
 
Ich weiss nicht ob ihr was mit meinen R und F s anfangen könnt, womöglich gibts auch keine plausible Lösung dafür, aber ich hoffe mal auf Tipps oder derselben.. 
 
MfG 
voegi und einen schönen Abend.. 
 
P.S. hat jemand Erfahrungen mit den ACCEL Keramikkerzensteckern? Hab Livewires mit Heatboots und die Kerzenstecker sind trotzdem hinüber (abgefackelt)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Befindet sich bei Deiner ´69er der Regler nicht auch  in der Lima ?
    , ................
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Porter 
Befindet sich bei Deiner ´69er der Regler nicht auch in der Lima ? 
 
   , ................ 
Hallo Porter, 
diesem Link nach ist der Regler getrennt (gültig bis Sep 16, 2009 22:41:35 PDT):
 https://cgi.ebay.com/ebaymotors/1969-69-...Literature
Dieses scheint die Quelle zu sein:
 https://www.1969parts.com/?s=1969+Corvette
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	  
	
Ort:  Dortmund
Baureihe:  C3, 25th Anniversary
Baujahr,Farbe:  1978, silber/anthrazith
Kennzeichen:  DO-V 1
Baureihe (2):  2012, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW M5, F10
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von voegi88 
Ich weiss nicht ob ihr was mit meinen R und F s anfangen könnt, womöglich gibts auch keine plausible Lösung dafür, aber ich hoffe mal auf Tipps oder derselben.. 
Bei so alten Schätzchen: Ist die Lima noch original?
 
Die Lima der späteren Baujahre sind von Delco Remi und wurden auch in Opel Kadett, Ascona etc. eingebaut. 
Diese haben einen internen Regler. Leider steht mein Baby etwas weiter weg, daher nur aus dem Gedächtnis:
 
F ist der Anschluss für Field oder Feldläufer 
R für Zündung (als im Prinzip Ein/Aus) 
s wäre dann Batteriesensor (soweit ich mich erinnern kann, ist hier die Kontrollampe angeschlossen)
 
Damit sollte es eine neuere Lichtmaschine mit internem Regler sein. Wurde eventuell irgendwann mal getauscht?
 
Mit einem Foto der Lima wäre es einfacher.
 
Gruß
 
Dirk
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ich bin ziemlich sicher, dass externe Regler nur bis 68 inclusieve Verwendung fanden.  Seine 69er sollte einen internen Regler in der Lima haben. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	  
	
Ort:  Dortmund
Baureihe:  C3, 25th Anniversary
Baujahr,Farbe:  1978, silber/anthrazith
Kennzeichen:  DO-V 1
Baureihe (2):  2012, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  BMW M5, F10
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Ich bin ziemlich sicher, dass externe Regler nur bis 68 inclusieve Verwendung fanden.  Seine 69er sollte einen internen Regler in der Lima haben. 
Das passt dann zu den beschriebenen Anschlüssen.
 
Jetzt ist die Frage was defekt ist. 
Lima ausbauen und zu Bosch - die können testen und reparieren.
 
Oder selbst Regler und Dioden kaufen und einbauen. 
Habe meine zuletzt vor ca. 5 Jahren repariert und ich meine, es wären ca. 25,- Euro gewesen ...
 
Würde aber dann auch mal Lager, Kohlen etc. prüfen. Nicht dass dann bald etwas anderes defekt ist. 
Eventuell gibt es im Austausch eine neue für kleines Geld.
 
Gruß
 
Dirk
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Bichelsee Thurgau Schweiz
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969 rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
vielen Dank für die Antworten, war doof von mir nicht zu erwähenen das es eine verchromte LiMa ist, also 100% nicht original. Bei der Aussage das bis 68 externe Regler verbaut wurden, müsste ansich der Regler auch nicht original sein. Das die Doofies auch immer son Müll zusammenschrauben.. jedenfalls kümmere ich mich mal um diesen kleinen Kasten wo ein Plus und ein F Kabel hinfüren. 
 
Vielen Dank nochmals.. 
 
Mfg 
voegi
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Verchromte Lima beduetet nicht, dass die gesamte Lima getauscht wurde. 
Man kann die Chromhülse kaufen und alles elektrische ( Innereien ) rüberwechseln. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1968, weiss/blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Ich bin ziemlich sicher, dass externe Regler nur bis 68 inclusieve Verwendung fanden. Seine 69er sollte einen internen Regler in der Lima haben. 
Ich sehe das auch so, externe Regler bis Jahrgang 68. Später wurden Limas mit internen Reglern verbaut. Diese befinden sich im Motorraum links an der Aussenwand ganz in der Nähe der Lima.
 
Hatte vor kurzem auch einen Ladestrom von sage und schreibe 17.3V    
Regler getauscht und alles wieder im grünen Bereich.
 
Hast Du nichts aus dem Batteriefach hinter dem Fahrersitz gerochen ? Meine Batterie hat richtig gestunken und gezischt, im Extremfall kann die platzen. Vorsicht bei austretender Batteriefüssigkeit, ist sehr äzend. 
 
Gruss
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Die 68er Regler sind mechanische Regler und anscheinend kann man die durch verbiegen der Innereien ajustieren.  Also nicht wegwerfen, den Regler, der 17 V regelt. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |