| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 235 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Rheinland pfalz Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: bj 79  farbe schwarz Baureihe (3) : bj98 rot Baujahr,Farbe (3) : toyota celica gt Kennzeichen (3) : GER- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammenHabe an meiner 79 vette ab motorraum einen neuen kabelbaum
 eingebaut,da der alte ein einziges flickwerk war.
 Nun zu meinem problem wenn ich das licht einschalte brennen die
 blinker mit.
 Was muss gemacht werden das die blinker nur blinken und nicht
 dauernd brennen bzw leuchten.
 
 Habe in der suchfunktion nichts gefunden.
 
 Nochwas wenn ich das licht einschalte leuchtet der grüne pfeil im
 amaturenbrett blinker links immer auf obwohl ich den blinker nicht
 betätige .
 
 Gruss Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Bernd,
 einfach umklemmen! Wenn die Blinker bei Standlicht mitleuchten, dann sind sie wie folgt geschaltet:
 
 -einmal Anschluss Standlicht
 -einmal Anschluss Blinklicht
 -kein Masseanschluss
 
 Einfach den Anschluss für Standlicht kappen und durch einen Masseanschluss ersetzen. Fertig.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von corvette 79Hallo zusammen
 Habe an meiner 79 vette ab motorraum einen neuen kabelbaum
 eingebaut,da der alte ein einziges flickwerk war.
 Nun zu meinem problem wenn ich das licht einschalte brennen die
 blinker mit.
 Was muss gemacht werden das die blinker nur blinken und nicht
 dauernd brennen bzw leuchten.
 
 Habe in der suchfunktion nichts gefunden.
 
 Nochwas wenn ich das licht einschalte leuchtet der grüne pfeil im
 amaturenbrett blinker links immer auf obwohl ich den blinker nicht
 betätige .
 
 Gruss Bernd
 
Hi corvette 79, 
die Blinkerleuchten Vorne-Stirnseite und Vorne an den Seiten?
 
Wenn Ja: 
Die Kabelseite an den Blinkerleuchten, welche Spannung trägt wenn Licht eingeschaltet wurde, muss vom Lichtstromkreis getrennt und diese durchtrennte "Glühbirnenseite" muss dann auf Masse gelegt werden. 
Die stirnseitige Blinkerleuchten-Positionsanschlüsse brauchen nur getrennt und Isoliert werden. 
Alternativ kannst Du auch einen Micro-Hochleistungs-Wechselschalter mit der Funktion US<->German dort einbinden. 
Dann behälst Du für Show-Zwecke die US-Funktion (ich liebe diese Ausführung) und zum fahren auf unseren Strassen schaltest Du auf German um.
 
Wenn Nein: 
Bitte genauere Angaben.
 
Das leuchten des "grünen Pfeiles" deutet auf einen Verdrahtungsfehler hin.
 
Scheibe mir mal bitte Deine E-Mail-Adresse via PN, dann bekommst Du einen farbigen E-Plan für die Beleuchtungselektrik. 
Die dort angegebenen Leitungsfarben können von den bei Dir vorhandenen Leitungsfarben ein bisschen abweichen. 
Dieser Plan ist für Original 79/80er Kabel, farbig, mit Farbcode und Leitungsstärkeangabe 
Die zugehörigen (und richtigen) Zentral-Masseorte findest Du im 79er SHOP MANUAL.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Struppi,
 wo bekommt man solch einen Micro-Hochleistungs-Wechselschalter und wie sieht der aus?
 Wo und wie hast du diesen eingebunden?
 Ist vielleicht eine schönere Variante als einfach Stecker zu benutzen...
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 235 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2004
	
	 
 Ort: Rheinland pfalz Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: bj 79  farbe schwarz Baureihe (3) : bj98 rot Baujahr,Farbe (3) : toyota celica gt Kennzeichen (3) : GER- Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die schnellen antworten
 @Struppi  @Corv76
 gemeint sind die seitlichen blinker vorne die mit den orangenen
 blinker glas.
 Von der blinker fassung gehen zwei kabel raus ein braunes und ein blaues
 wenn ich das richtig verstanden habe, eins von beiden kabel durchtrennen und an masse anschliessen
 kann es auch an den blinkerbirnen liegen gibts da unterschiede mit ein und zwei fäden.
 
 @ Struppi
 was meinst du mit verdrahtungsfehler habe den neuen kabelbaum genauso zusammen gesteckt
 wie der alte zusammen gesteckt war.
 
 Gruss Bernd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von cocosislandHallo Struppi,
 
 wo bekommt man solch einen Micro-Hochleistungs-Wechselschalter und wie sieht der aus?
 Wo und wie hast du diesen eingebunden?
 Ist vielleicht eine schönere Variante als einfach Stecker zu benutzen...
 Gruß Andreas
 
Ich hatte meine von hier bezogen (Sitz ist in Bremen, Lager in Achim):
https://www.distrelec.de/ishopWebFront/h...de&shop=DE 
Sind Vollgekapselt, daher also Wasser und Staubdicht. 
Für den Umschalthebel gibt es dann noch extra zu bestellen den Umschalthebel-Gummiüberzug, damit dieser Teil ebenfalls Wasser- und Staubdicht ist.
 
Die sehen aus wie die KFZ-Umschalter ohne beleuchtung, sind aber nur ca. 1/4 so gross. 
Länge ca. 10mm, Höhe ohne Umschalthebel ca. 7 mm - mit Umschalthebel ca. 14mm, Breite ca. 4mm pro Pol-Einheit. 
Also ein einpoliger Wechselschalter ist ca. 4mm breit, ein zweipoliger Wechselschalter ist ca. 8 mm breit usw. 
Neuerdings wird das Wort Einpolig - Zweipolig usw. vergewaltigt und zweckentfremdet, damit durch die Suchmaschinen mehr Händler ihre Produkte melden können. 
Die benutzen "Pol" als Ersatzwort für "Kontakte". 
Ein einpoliger Wechselschalter hat einen Pol, aber drei Kontakte: Mittelkontakt (nennt man auch Wurzel, oder Wurzelkontakt) und je einen geschalteten Wechselkontakt.
 
Vorsicht also bei Suchbegriffeingabe über Suchmaschinen und deren aufgezeigte Treffer
 
Die Schaltleistung ist bei Micro-Hochleistungsschalter natürlich kleiner gegenüber den üblichen Umschaltern für KFZ-Betrieb. 
Micro-Hochleistung hat 6 oder 10 A, Konventionell hat 25 A Schaltleistung. 
Eine Parallelschaltung der Pole bringt nichts, da im micro-sekundenbereich doch nur wieder ein Pol den gesammten Strom schaltet.
 
Ich hatte zuerst Stecker, dann Sicherung und jetzt (seit 3 Jahren) die Schalter-Version.
 
Schiebe mir Deine E-Mail-Adresse via PN rüber und Du bekommst durch meinen E-Plan eine Hilfestellung zur Verdrahtung/Einbindung der Wechselschalter.
 
Vergiss bitte nicht vor Fahrtantritt auf die Position German = StVZO umzuschalten, wird zu schnell vergessen    
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von corvette 79Danke für die schnellen antworten
 
 @Struppi  @Corv76
 gemeint sind die seitlichen blinker vorne die mit den orangenen
 blinker glas.
 Von der blinker fassung gehen zwei kabel raus ein braunes und ein blaues
 wenn ich das richtig verstanden habe, eins von beiden kabel durchtrennen und an masse anschliessen
 kann es auch an den blinkerbirnen liegen gibts da unterschiede mit ein und zwei fäden.
 
 @ Struppi
 was meinst du mit verdrahtungsfehler habe den neuen kabelbaum genauso zusammen gesteckt
 wie der alte zusammen gesteckt war.
 
 Gruss Bernd
 
Hi corvette 79, 
normalerweise müssten die Front-Stirnseitig-Verbauten "Blinker" ebenfalls als Positionsleuchten arbeiten, wenn Du Standlicht einschaltest. 
So ist zumindest die US-Ausführung, wenn alles original verdrahtet wurde.
 
Die vorderen Stirnseitigen TAIL/TURN-Leuchtmittel (Lampen) sind vom Typ 1157, besitzen 2 Glühwendeln (eine schwache für Positionslicht = TAIL und eine starke für Blinker = TURN). 
Wenn Du da die falschen Leuchtmittel reinsetzt, wie z.B. 1156 mit nur einem Glühfaden, besteht die möglichkeit das dieser 1156er-Lampenkontakt, welcher breiter ist als je einer der 2 getrennten Kontakte einer 1157er-Glühlampe, eine ungewollte Verbindung im 1157er Sockel zur anderen Seite erstellt, quasi eine elektrische Brücke erzeugt. 
Normalerweise sind "Codierungen" in Form von kleinen Nasen am Lampensockel, welche es erheblich erschweren eine 1156-Lampe in einen 1157er-Sockel zu stecken.
 
Ansonsten wurde die TURN-Signal-Feedback-Leitung statt auf Masse auf die TAIL-Leitung (Standlicht) angeschlossen. 
Dadurch ergibt der Rückwärts fliessende Standlicht-Strom ebenfalls das von Dir genannte Ereigniss.
 
Einfach die Blinkerlampen der entsprechenden Seite rausnehmen und kontrollieren, ob der "grüne Pfeil" immer noch leuchtet. 
Leutet der Pfeil immer noch ist es ein Verdrahtungsfehler, ansonsten ist es mit hoher warscheinlichkeit ein Lampenfehler.
 
Dir dürfte inzwischen der E-Plan vorliegen und Du siehst: 
AUF KEINEN FALL IRGEND EINE LEITUNGSSEITE DURCHSCHNEIDEN.
 
Es muss schon die richtige sein, sonst haust Du Dir da Fehler ein, welches man auch "Verschlimmbessern" nennt.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Bernd Zitat:wenn ich das richtig verstanden habe, eins von beiden kabel durchtrennen und an masse anschliessen 
Hast Du richtig verstanden. Das "Standlichtkabel" einfach durchtrennen und abisolieren. Dann das verbleibende Stück Kabel von der Birne aus an Masse legen. Fertig.
 
Gruß Dietmar
 ![[Bild: Umklemmen.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/Umklemmen.jpg) 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Corv76Hi Bernd
 
 
 Zitat:wenn ich das richtig verstanden habe, eins von beiden kabel durchtrennen und an masse anschliessen Hast Du richtig verstanden. Das "Standlichtkabel" einfach durchtrennen und abisolieren. Dann das verbleibende Stück Kabel von der Birne aus an Masse legen. Fertig.
 
 Gruß Dietmar
 
Hallo Dietmar, 
corvette 79 hat 2 E-Pläne (in Farbe mit Farbangabe der Leitungen, Leitungsquerschnitt-Angabe, Lampen-Typ-Bezeichnung usw.) erhalten
 
Einen "so ist die ORIGINAL-Verdrahtung" und einen "so ist die German-Version mit Umschalter".
 
Vieleicht ist er verunsichert und fragt daher, was ja nichts falsches ist. 
Ich komme mir dann nur ein bisschen verschaukelt vor.
 
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Struppi,
 vielen Dank für deine schnelle Antwort und nehme dein Angebot gern an, PN kommt.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 |