Beiträge: 236
	Themen: 40
	Registriert seit: 05/2008
	
	
	
Ort: 
Schifferstadt
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
1977 Rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		64.3501 Liter.
Google machts möglich!
Gruß, Stephan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von oregano88
Zur Tankfüllung:
U.S. Messure 17 Gal.
Imoerial Messure 14,5 Gal.
Wie geht das? Imperiale (nicht imoeriale) Gallone hat weniger Inhalt als die amerikanische Gallone. Dann muß die Zahl nicht 14,5, sondern höher als 17 sein.
Schön, dass die Briten ihre Maßeinheit imperial nennen... 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Nö
These are the U.S. liquid gallon (H 3.8 litres) and the lesser used U.S. dry gallon (H 4.4 L) which are in use in the United States, and the Imperial (UK) gallon (H 4.5 L)
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Haben die mich in England immer betuppt, als ich getankt habe? Da ist eine Gallone knapp unter 3,3 Liter.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353
	Themen: 102
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Itzstedt
Baureihe: 
C3 L-82
Baujahr,Farbe: 
1977, orange
Kennzeichen: 
SE-O 677 H
Baureihe (2): 
C7 ZO6 Carbon 65
Baujahr,Farbe (2): 
2018, Ceramic Matrix Gray
Kennzeichen (2): 
SE-CA 65
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
 
	
	
		@ oregano88 und Porter:
wie gesagt, das gehörte 1977 zum Convenience Package (RPOZX2 für 22 USD damals) - zusammen mit dem "Light Delay" und ein paar anderen "Kleinigkeiten"...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833
	Themen: 92
	Registriert seit: 05/2007
	
	
	
Ort: 
Matrix
Baureihe: 
BMW Z4
Baureihe (3) : 
2014
Baujahr,Farbe (3) : 
Audi A5
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Zum Verhalten meiner Tankanzeige:
(ich denke die Funktioniert ganz gut)
Wenn ich die Kiste voll mache bis zum Stehkragen fahr ich erst mal 50-60 miles bis sich die Nadel überhaupt vom rechten Anschlag wegbewegt. Danach geht es im Takt von ca 40-50 miles pro Teilstrisch (3/4-1/2-1/4-0) nach unten. Wobei ich den Anschein habe dass es im unteren Bereich etwas schneller abnimmt.....jedenfalls muss ich bei gemütlicher Fahrweise spätestens nach 240-250 milen an die Box. Dann steht die Nadel 1-2 Zeigerbreiten vor dem letzten Strich.
(Bei Kurvenfahreten oder Berg hoch/runter schwankt die ganze Sache natürlich ein wenig)
Gruß
Frank