Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Da hat der 6Tvette den Sinn der Anfrage wohl nicht verstanden und auch nicht die einfache Mathematik von Mikey. 
 
 
Meine Erfahrung: Das 6gang Getriebe paßt auf keinen Fall in die C2. Da muß nicht nur die Mittelkonsole geändert werden (der Schaltstock kommt an einer andern Position als für das vorgesehene Loch in der Konsole an, in Höhe und Breite geht es auch nicht, der Crossmember muß erheblich nach hinten versetzt werden). 
 
5gang Getriebe von Richmond/Doug-Nash paßt wie mit dem Schulöffel. Da muß man nur das Auflageblech am hinteren Haltepunkt um ca. 5 cm kürzen. 
5gang Tremec paßt auch sauber. Bei "amtlicher" Motorleistung hätte ich aber Bedenken, dass im 5. Gang Bruch passiert. 
 
Ich kenne jemanden in England, der hat es geschafft, ein 6gaang Getriebe in eine C2 zu bauen. Allerdings eines von BMW. Die sind von der Größe passend. Man muß sich allerdings eine Adapterplatte zur Glocke bauen. Muß nicht sein, wie ich finde. 
 
 
Ich schließe mich Mikey an. Spiel mal ein bißchen mathematisch mit Getriebe- und Differentialübersetzungen rum, bis Du da bist, wo Du hin willst. 
Meine Empfehlung ist ein Übersetzungsverhältnis von 10:1 im ersten Gang***. Das ist rasante Beschleunigung in optimaler Kombination mit relativ niedrig drehendem Motor im höchsten Gang. 
 
 
 
 
***Beispiel: Der erste Gang ist übersetzt mit 1:3,16, die Hinterachse mit 1:3,08. Macht rechnerisch ca. 1:10.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Matthias, was hast Du für das Getriebe bezahlt, komplett mit Versand, Steuer etc.? 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		@ man-in-white 
$ 3.900 inkl. Originallook-Shifter, Kupplung und Versand($400). Keissler wollte $795 für den Versand. Zoll + 4,5% + 19%... Nicht unbedingt günstig, aber die ersten 2000km = purer Fahrspaß   
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		Das TKO-Getriebe ist schön schmal, und der Schalthebel kann an drei Stellen montiert werden. 
 
Mit der Übersetzung 0.64:1 im fünften Gang wäre Deine Drehzahl bei ca. 2900 Upm bei 90 mph. Für noch niedrigere Drehzahlen müßtest Du die Hinterachse ändern.  
(Ich nehme an, das meinte Mikey.) 
 
Gruß, Till
	 
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1967 "Goodwood Green"
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Gerade aus dem Urlaub zurück 
und bedanke mich für die vielen Tipps, 
wird dann also ein TKO, 
euch einen schönen Start in die Woche, 
 
grüße Fitz
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 173 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1967 "Goodwood Green"
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Gerade festgestellt das den vorigen Eintrag nicht bearbeiten kann,  
weil 300 Minuten verstrichen sind..    
Also sorry für den Doppelpost.
 
Folglich noch ne kurze Frage: 
Gibt es gravierende Unterschiede zwischen Keissler und Americanpowertrain,  
und wer ist besser? Oder gibt es einen Konkurrenten der es noch besser macht?
 Zitat:Bei "amtlicher" Motorleistung hätte ich aber Bedenken, dass im 5. Gang Bruch passiert. 
Was genau meinst du mit Bruch? Das 600er geht doch bis eben soviele Nm??  
Sollte doch weit weg vom 327/350er liegen?       
Danke Fitz
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Frag am besten beide an und vergleiche den dir angebotenen Service. Auf den "kleinen" Unterschied hinsichtlich der Versandkosten hatte ich schon hingewiesen. Keissler hatte u.a. auch nicht erwähnt, dass die originale 10-Spline Clutch Disc gegen eine 26-Spline Clutch Disc ausgetauscht werden muss, Americanpowertrain schon. Der Inhaber von Americanpowertrain Gray G. Fredrick war übrigens bis letztes Jahr noch Angestellter bei Keissler    
Das TKO500 sollte bei deinem Motor ausreichend sein.
 
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Fitz 
Zitat:Bei "amtlicher" Motorleistung hätte ich aber Bedenken, dass im 5. Gang Bruch passiert. 
Was genau meinst du mit Bruch? Das 600er geht doch bis eben soviele Nm??  
Sollte doch weit weg vom 327/350er liegen?   
Beim Originalgetriebe sowie beim Richmond/Doug Nash ist der letzte Gang eins zu eins übersetzt. Das bedeutet eine starre Durchleitung der Kraft vom Motor an die Kardanwelle. Durch diese "Sperrung" kannst Du unendlich viel Kraft ansetzen. 
Bei im letzten Gang untersetzten Getrieben ist das ja nicht der Fall, weil die Power über einen Zahnradsatz laufen muß. 
Da kann es bei überarbeiteten Motoren eben zu Bruch kommen. Habe ich selbst erlebt sowie schon einige Male gesehen. 
Allerdings hatten diese Motoren weit über 600 NM. 
Keine Ahnung, was Du eingebaut hast. 
Ich wiederhole sicherheitshalber, bevor ich aus allen Ecken die Kelle bekomme: Kann sein, muß aber nicht!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Zitat:Original von Fitz 
Zitat:Bei "amtlicher" Motorleistung hätte ich aber Bedenken, dass im 5. Gang Bruch passiert. 
Was genau meinst du mit Bruch? Das 600er geht doch bis eben soviele Nm??  
Sollte doch weit weg vom 327/350er liegen?   
 
Beim Originalgetriebe sowie beim Richmond/Doug Nash ist der letzte Gang eins zu eins übersetzt. Das bedeutet eine starre Durchleitung der Kraft vom Motor an die Kardanwelle.  
Sicher? Es wird nicht immer erst auf die untere Welle umgesetzt?
 
Gruß, Till
	  
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
 
	 
 |