| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich fahre MAXIMAL 2,0 bar, hatte mich aber mal mit Rolf Gersch unterhalten und fahre seitdem mit 1,8bar - bei Größe 255/60R15. Ist m.M. nach komfortabel und direkt genug. Habe mal 2,2 gefahren und das war definitiv zu viel - in der Mitte waren die Reifen als erstes runter.
 Ihr dürft nicht vergesser, daß das sehr breite Reifen sind und die 1,6 Tonnen sind auch nicht gerade sehr schwer für vier dieser großen Reifen, die Normalerweise bei Jeeps und Vans eingesetzt werden, also von Natur aus schon relativ steif sind.
 
 Vorallem wenn ich dran denke, wenn man mit unseren drehmomentstarken Heckschleudern mal doch in Regen kommt - das ist zuviel Druck Gift für die Traktion und Spurtreue.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.181 
	Themen: 16 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: schweiz Baureihe: C6 427 Baujahr,Farbe: -2013 Kennzeichen: Zh 630 ... Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab bei meinem Mitsubishi Colt H&R Fahrwerk verbaut 205/45/16 drauf und 2.6 Bar drin. Die Flanken sehen schlechter aus als in der Mitte. Das Auto wiegt 1080kg.Gruess dä Adi
 
CORVETTE THE LEGEND LIVES
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:und fahre seitdem mit 1,8bar - bei Größe 255/60R15 
Als ich die 275er auflegte, hatte mein Reifenfritze mir gesagt, ich solle nicht unter 2,5 fahren. 
Alle Herstellerangaben wären zu niedrig und der Reifen würde schlecht abfahren.
 
Mal sehn, was die Zeit so bringt.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: G-Town, near Munich Baureihe: C3 427er Coupé Baujahr,Farbe: 1969er, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachdem ich bei meiner neu erstandenen Lady auch nichts über den Reifendruck wusste und im Internet finden konnte, hab ich mal beim Hersteller angerufen (Kumho). Die nette Dame am Telefon hat mir einen link gesagt, über den ich einige Infos aus dem Fahrzeuschein und Infos zu Reifengröße und Felgengröße in ein Formular eintragen konnte und dann am nächsten Tag per email ein pdf bekam, welcher Reifendruck für die Verwendung empfohlen wird. 
Ging ganz easy und schnell!   
-----www.queengasoline.com-----
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Und ? Was stand drin ?   , ...........
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 34 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: G-Town, near Munich Baureihe: C3 427er Coupé Baujahr,Farbe: 1969er, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Achso... hehe... stimmt...    
Also Vorderachse 2,3 bar 
Hinterachse 2,4 bar
	
-----www.queengasoline.com-----
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Interessant - in der Bedienungsanleitung/auf dem Doorsticker werden für meine 77er (mit 225/70-15 Originalbereifung) 20 und 26psi angegeben - 20psi entsprechen 1,379 bar, 26psi 1,7926 bar! ...Ich fahr' auch nur mit etwas (15-20%) mehr Druck drauf...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Stingray77Interessant - in der Bedienungsanleitung/auf dem Doorsticker werden für meine 77er (mit 225/70-15 Originalbereifung) 20 und 26psi angegeben - 20psi entsprechen 1,379 bar, 26psi 1,7926 bar! ...Ich fahr' auch nur mit etwas (15-20%) mehr Druck drauf...
 
wahren 1977 noch Diagonalreifen "In" ??
 
Falls ja, könnte ich mir diese niedrigen Drücke schon vorstellen. Die deutschen Gurken aus den 60ern (Ford Taunus 12M P4, Opel Kapitän ect. pp. wurden auch nur mit ca. 1,6 Bar gefahren. War wohl damals normal.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Nöp, "Steel Belted Radials" waren da schon standard - hier soll wohl ein "größtmöglicher Kompromiß aus Performance und Comfort" gefunden werden... Ich hab' mit den Werten bisher aber auch noch nie ein Problem gehabt (wie schlechte Straßenlage, ungleich abgefahrene Reifen o.ä.)!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 236 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schifferstadt Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1977 Rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ich hab bei Fulda mal nachgefragt was für ein Druck für die 1977ér Corvette empfohlen wird, dann bekam ich folgende e-mail:
 "Sehr geehrter Herr ...........,
 
 gem. Ihren Angaben haben wir folgenden Luftdruck berechnet:
 
 vorn 2,0 bar
 hinten 2,1 bar
 
 Wir wünschen Ihnen eine Gute Fahrt.
 
 Mit freundlichen Grüßen"
 
 Ich fahre gut damit. Bei 2,4 bar, was ich vorher hatte, fährt man wie in einer Rappelkiste, obwohl ich das Originalfahrwerk mit den Delco Dämpfern drin habe (kein Gymkhana Fahrwerk!).
 
		
	 |