| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 239 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: österreich Baureihe: 63er Coupe Corvette-Generationen:  
	
	
		! WER KANN MIR BEI MEINEM PROBLEM EINEN GUTEN RAT GEBEN - SOBALD STAU ODER LÄNGERE STADTFAHRTEN ANGESAGT SIND STEIGT DIE KÜHLERTEMPERATUR MEINER CORVETTE C3 EXTREM AN - MIR WURDE AUF EINIGEN TREFFEN GERATEN ZUSÄTZLICH ZUM VISCOLÜFTER VOR DEN KÜHLER EINEN ELEKTROLÜFTER ZU MONTIEREN DAS SEI ABER NICHT SO EINFACH DA DIE SCHAUFELSTELLUNG DES LÜFTERS STIMMEN MUSS UND ANSCHEINEND SEI EIN DRUCKGEBLÄSE? AM BESTEN GEEIGNET -KANN MIR JEMAND SAGEN VON WELCHEM AUTO DER E-LÜFTER ODER DRUCKGEBLÄSE AM BESTEN PASST!
 WÄRE SEHR DANKBAR UM STRESSFREI IM NÄCHSTEN STAU ZU STEHEN
 
 BESTEN DANK IM VORAUS FÜR EURE HILFE GRUSS FLIESNER
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 702Themen: 134
 Registriert seit: 11/2003
 
 
 Ort: München
 Baureihe: c3 convertible
 Baujahr,Farbe: 68, schwarz
 Baureihe (2): 71 rotmetallic
 Baujahr,Farbe (2): Grifo
 Baureihe (3) : 74,  rot/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : De Tomaso Pantera GTS
 
 
 
	
	
		Benutze mal die Suchfunktion, gibt schon einige Beiträge darüber. 
Ich hab bei meiner 68er u.a. umgebaut auf Alukühler und E- Ventilator.
 
Ventilatoren gibt u.a. hier: 
http://www.isa-racing.de/20091/webseiten/Seite-260.htm 
Gruß OLI
	
blackvette68
 _______________________________________________________________
 Leute, die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten
 Ayrton Senna
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Servus Fliesner,
 erst mal herzlich Willkommen hier im Forum !
 
 Ich würde mir einen Lüfter von Spal kaufen, die sind nicht Teuer und gibt es in allen erdenklichen Grössen.
 
 Musst mal Googeln.
 
 Die Schaufelstellung ist ja je nach Lüftertyp unterschiedlich.
 
 Ich würde das Problem erst mal wo anders suchen, könnte ja sein das dein Kühler zu ist ?
 
 Bei meiner wohl ähnlichen Motorisierung brachte erst eine Überholung der Kühlers den entscheidenen Schritt zur Normalisierung der Temperatur.
 Und die  Abdichtung der Kühleraussenseiten, so das die Luft nur noch direkt durch den Kühler fließt und nicht aussen vorbei.
 Viel bewirkt auch ein wechsel des Thermostat´s von 195° auf 170° oder so.
 
 Im org. Zustand mussten die Corvetten auch die Temperaturen  von Alaska bis Texas vertragen.
 
 Aber ein E.-Lüfter hat noch nie geschadet.
 Leider kann ich Dir nicht sagen aus welchem PKW man den Lüfter verwenden kann.
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Oooh, schon wieder ein Österreicher!!! 
Lass den Käse mit dem Zusatzlüfter, den brauchst du nicht! Mach mal dein Kühlsystem neu, dann sind auch die Temperaturprobleme weg. Kühler könnte zu sein, verkalkt oder ähnliches. Dann gibt es auch noch eine "High flow water pump" falls wirklich nötig. Check auch das Termostat. 
Bei meiner 68er mit 427er BB ist das Kühlsystem gut in Schuss und habe absolut keine Temperaturprobleme. 
Wie hast du denn dein Kennzeichen angebracht? Ich habe meines so weit unten wie möglich/erlaubt angebracht, sodass die Luft schön zum Kühler kann, hier mal ein Bild:
 ![[Bild: cimg0655.jpg]](https://img98.imageshack.us/img98/6773/cimg0655.jpg)  
Von wo aus Österreich bist du denn?
 
Schöne Grüße aus Salzburg, Günther
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Fliesner, wie schon irgendwo anders     gefragt: 
Welchen Motor mit ggf. welchen Mods hat Deine 68er ? 
Sind Dichtungen rund um Kühler und Fan-Shroud um den Ventilator vorhanden ? 
Zündung richtig eingestellt usw. ?
 
Wenn man sich vorstellt in welchen Breitengraden in USA die Dinger bewegt werden, 
müßte das hier doch erst recht klappen.
 
Hast Du ein Bild vom Motorraum zur Hand ?
 
Welcome auch hier     , ..................
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406Themen: 34
 Registriert seit: 07/2004
 
 
 Ort: schweiz
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 69 Convertible Rot
 
 
 
	
	
		Hallo Plattenleger,
 hatte auch thermische Probleme, als ich meine 69er übernahm.
 Das mit dem "vor den Kühler elektro Lüfter" habe ich die erste Saison auch probiert, hat ein bischen was gebracht, zu mal ich den via Kippschalter benutzen konnte oder nicht.
 Zufrieden stellend ist es aber nur bedingt gewesen. Das war ein Universal Lüfter von Darell (Summit )
 Danach machte ich Nägel mit Köpfen, alter Kühler raus der war total  zu. Hat auch ewig gedauert, bis das Wasser raus war.
 Der Kühlkreislauf vom Motor über nacht mit Entkalkungsmittel eingewirkt und am nächsten Morgen gestaunt was sich da so alles sammelt über die Jahrzente.
 Den alten Kühler habe ich entsorgt und diesen durch ein Alu  Kühler von be-cool ersetzt.
 Anstelle des Viscolüfter habe ich ein Elektrolüfter eingebaut. Ist halt ne menge Holz auf einmal, aber seit her kenne ich keine hitze Probleme mehr mit der Vette.
 Die Teile habe ich alle von Summit bestellt.
 Ach ja, den Neuen Kühler habe ich selbstverständlich mit Schaumstoff-Streifen um die Zarge abgedichtet und ein neuer Frontspoiler montiert (der alte war flach gedrückt vom Vorbesitzer)
 
 Ich hoffe Dir ein bisschen geholfen zu haben.
 
 MfG. Raphael
 
NCRS (Not Correctly Restored Society)
 Hell yeah I beat on it.. It's what they are for! They ain't station wagons.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Wie hast du denn dein Kennzeichen angebracht? Zitat:SOBALD STAU ODER LÄNGERE STADTFAHRTEN  
Da bringt das Runtersetzen des Nummernschildes wohl nichts.
 
Allerdings bei Fahrt schon, so habe ich meins auch montiert.
 
Eletrolüfter passen von vielen Wagen. 
Habe meine Doppellüfter von nem Renault Diesel. 
Waren auch dort als Drücker montiert.
 
Als Schnellhilfe ist der Elektrolüfter DIE Lösung für dein Problem.
 
Später dann kannst du auf Feintuningsuche gehen und viel Geld da rein stecken.
 
Ich höre immer wieder:  Mein BB hat keine Temperaturprobleme !  Aber bei längeren Ausfahrten dann sieht man wie die Maschinen dampfen und stöhnen.
 
Natürlich funzt alles gerade so bei kompletten Neuteilen, aber die Teile unserer 40 Jährigen Vetten sind nun mal nicht immer neu.
 
Fazit:  Mach die Elektrolüfter  davor zusätzlich zu deinem Viscolüfterwitz  oder bau den gleich ab und verbau Elektrolüfter hinter den Kühler.  Ist einfacher anzubringen als davor.
 
Miss mal was du so verbauen könntest und geh zum Schrottplatz und frag für Doppellüfter.  Da wird dir bestimmt geholfen.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Ich höre immer wieder: Mein BB hat keine Temperaturprobleme ! Aber bei längeren Ausfahrten dann sieht man wie die Maschinen dampfen und stöhnen. 
Aber wieso funzt es denn dann bei meiner BB und bei anderen nicht ? 
Ich habe nichts verändert an der Kühlung, weiß allerdings z.B. daher auch nicht ob 
und welcher Thermostat verbaut ist.
    , .................
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 239 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: österreich Baureihe: 63er Coupe Corvette-Generationen:  
	
	
		besten dank für deinen tipp-ich habe erst letztes jahr den kühler nach einem schaden neu aufrichten lassen und ist daher im neuzustand
 die nummerntafel habe ich seitlich angebracht
 gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Die Sache mit dem Termostaten wird überbewertet. 
Dadurch kühlt das System nicht besser, nur eben die paar C früher. 
Ein zu kalter Motor soll sogar schneller abnutzen, da die Kolbenspiele usw für  um die 195 F ausgelegt sind.  Bei 160 C läuft alles nicht optimal.
 
Ein heiss laufender Motor wird  dadurch nicht kälter, sondern es dauert eben ein klein bisschen länger, bis er heiss läuft.
 
Es stimmt schon, ein neuer Kühler, Motor innen  ausgespühlt , neuer Viscolüfter  und es sollte passen. 
Nur  funzt ein Elektrolüfter einfach effizienter , besonders  im unteren Drehzahlbereich, wenn man so rumgurkt oder rumsteht bei Ampeln oder Corsofahrten.
 
Wasserpumpe + Viscolüfter bei 650 RPM, vielleicht heiser Motor gerade von der Autobahn abgefahren und das system ist überfordert.  Da kein ein hochlaufender Elektrolüfter schon Abhilfe schaffen, um das bisschen Wasser, das gefördert wird wenigstends genügend abzukühlen.
 
Wohl ein Grund, warum neuere Modelle keine mechanischen Lüfter mehr haben.
 
Aber die Meinungen gehen bei der Wasserkühlung so weit auseinander wie die der Oelthreads.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |