| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie BIG schon sagte: man muss bei ner C3 damit leben.Durch die Federvorspannung der Kolben wird es zu 90 % immer irgendwie leicht quietschen, weil die Beläge einfach an der Scheibe schleifen!
 
 BBS
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Tja, das ist halt eine Sache die einfach "nervt"; Du fährst durch die Straßen, hörst den geilen Sound des V8, und von den Häuser-Wändern reflektiert wird dieses Quietschen wie von `ner alten Schubkarre...    
Aber wenn`s weiter nichts ist, lebe ich halt damit. Mal sehen, wie es nach Austasuch der Bremsbeläge quietscht (oder auch nicht)    
quietschende Grüße
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 935 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '77, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab das quietschen auch (und kenne noch mindestens 2 weitere aus unserem Raum mit dem gleichen Problem), ist halt ein richtig peinliches Geräusch, vor allem beim langsamen cruisen.Sag mal Bescheid, wenn der Austausch der Beläge was bringt !
 
 Gruß Marijn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hi Marijn, 
hast vollkommen Recht, habe mir schon fast angewöhnt, mit leicht gedrücktem Bremspedal zu fahren wenn ich in eine enge Gasse komme        
Werde mich melden, wenn ich das Problem gelöst habe!
 
Gruß
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Quietschen der Bremsen ist ein altes C3-Problem (klar, die Autos sind ja auch alt). Ich würde sagen: Nicht drum kümmern. Es gibt so "Zwischenbleche", die aber alle nix taugen sollen. 
 Gruß,
 
 Daniel
 
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,probiert mal Folgendes: Nehmt die hinteren Bremsbeläge heraus und säubert sie ordentlich mit einer Bürste in Seifenwasser. Die Bremsscheiben mit einem in Alkohol oder Aceton getränkten Lappen abwischen. Dann die Beläge an der Rückseite, wo die Bremskolben anliegen, leicht fetten. Wieder einbauen.
 
 Hilft bei mir. Hält bis zu einem Jahr. Neues Quietschen, neues Säubern.
 
 Gruß Dietmar
 
 Edit: Bei älteren Bremsanlagen kann es sein, dass Ihr danach die Anlage entlüften müsst. Sicherheitshalber gleich nach Einbau der Bremsbeläge aus jedem der 4 Ventile ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit kommen lassen.
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat: ...Dann die Beläge an der Rückseite, wo die Bremskolben anliegen, leicht fetten...
 Wie jetzt? Ich weiß, dass es spezielles Bremsenfett gibt, aber das ist meines Wissens doch nur für die Nocken einer Trommelbremse.
 Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge ist ein altbekanntes Mittel. Aber Fett kommt bestimmt fett rüber.
 Kannst Du das ein wenig näher erläutern?
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe ganz normales Fett (mit dem ich die Vorderachse schmiere) genommen. Etwas auf die Fingerspitze und dann die Fläche auf den Bremsbelägen einfetten, wo die Bremskolben anliegen. Wahrscheinlich geht es aber mit jedem Fett, also auch mit Kupferpaste.
 
 Dieses Fett hat zwei Effekte: Zum Einen wird die Korrosion der Bremskolben auf der Anlagefläche verhindert, zum Anderen eben -als Nebeneffekt- Schwingungen.
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich meinte eher das Thema "Totalverlust der Bremswirkung durch Fett auf der Bremsscheibe bzw. -klotz".
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach so. Wie soll das ganz dünn auf die Hinterseite des Bremsbelages geschmierte Fett denn auf die Bremsscheibe kommen?
 Ich habe den Tip mit dem dünnen Einfetten der Beläge bzw. der Vorderseite der Bremskolben aus einem meiner Manuals.
 
 Es sollte ja auch nur ein Tip sein. Niemand muss es nachmachen.
 
 Edit: Die einzelnen beweglichen Teile einer Trommelbremse werden doch auch leicht gefettet. Da ist die Gefahr, dass Fett auf die Trommeln kommt, doch viel größer!
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 |