Beiträge: 143 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2004 
	
	  
	
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
    
  
	
 
	
	
		Äh...mmmm, nochmal zurück zum Thema; 
 
Da ich Pessimist bin, beschränkten Platz habe und ich nicht an Selbstheilungskräfte im Getriebe glaube, habe ich mal bei einer US-Car Werkstatt in der (weiteren) Nähe angerufen. 
 
Auskunft: Ohhhh, TH 700-R4? Problemgetriebe, etwas schwach ausgelegt. Komplette Überholung mit neuen und verstärkten Teilen so um die 1600 Euronen. 
 
Ist das realistisch? Hat jemand Erfahrung was sowas kostet? Stimmt das mit den verstärkten/anderen Teilen? 
 
Viele Grüße 
Jörg
	 
	
	
Lustgewinn ist Lebenssinn   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Sicher gibt es das. Für alle Automatikgetriebe. Zu dem Preis kann ich nichts sagen. 
Aber das TH700 ist mir der serienmäßigen Motorleistung nicht überfordert, wenn Du nicht ellenlange Vollgaspassagen, Hängerbetrieb oder Bergfahrten absolvierst. 
 
Arbeite doch erst mal die "billigen" Fehlerquellen ab.  
 
Wenn kein Ölkühler eingebaut ist, würde ich über sowas mittelfristig nachdenken.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Jorschi 
Äh...mmmm, nochmal zurück zum Thema; 
 
Da ich Pessimist bin, beschränkten Platz habe und ich nicht an Selbstheilungskräfte im Getriebe glaube, habe ich mal bei einer US-Car Werkstatt in der (weiteren) Nähe angerufen. 
 
Auskunft: Ohhhh, TH 700-R4? Problemgetriebe, etwas schwach ausgelegt. Komplette Überholung mit neuen und verstärkten Teilen so um die 1600 Euronen. 
 
Ist das realistisch? Hat jemand Erfahrung was sowas kostet? Stimmt das mit den verstärkten/anderen Teilen? 
 
Viele Grüße 
Jörg 
Hoffendlich nicht in Habenhausen angerufen....
 
Vom TH 700R4 gibt es verschiedene Ausführungen. 
Die nachträgliche Investition in einen Automatik-Getriebeöl-Kühler finde ich sehr wertvoll. 
Wird nicht "geheizt" oder "Tunning" veranstaltet, ist das TH 700R4 schon ganz gut.
 
Mit einer Leistungssteigerung (ja welche denn??) + Getriebeöl-Kühler wird ein Automatikgetriebe sehr alt.
 
Der Passus "Ölstandskontrolle am Automatik-Getriebe" von FtJ ist eigentlich richtig. 
Wäre das erste Reinigen des Peilstabes nicht im ersten Satz, wäre es Perfekt. 
Ich brauche den Peilstab nicht reinigen, wenn ich ohnehin nichts messen möchte/brauche. 
Aber vieleicht ist das für die AMI's gemacht, damit die überhaupt sehen/kontrollieren, wo dieser Peilstab sitzt.
 
Geklaut von FtJ und unerlaubt geändert: 
Auto mit Betriebstemperatur auf ebener Fläche abstellen, ins Auto steigen, Motorhaube öffnen, Bremse betätigen, von P auf R schalten, dann auf N, dann auf D, dann auf 3, dann auf 2 und wieder zurück. Immer warten bis die Gänge komplett eingerastet sind. Letzte verbleibende Schaltposition muss P sein,  (wenn Du schon in's Auto gestiegen bist, wieder aussteigen, Motorhaube ganz öffnen und gegen unbeabsichtiges schliessen/zufallen sichern   ) Ölstab ziehen, säubern, dann wieder reinstecken, nochmal ziehen und den Ölstand dann erst kontrollieren. Das alles muß bei im Leerlauf rennenden Motor passieren. Ansonsten ist die Messung falsch.
 
So steht es geschrieben (hier jetzt), so wurde es mir vom Köllner Raum beigebracht. 
AT-Getriebeöl überprüfen, wie und wann es gemacht wird, steht in der Betriebsanleitung.
 
Hoffentlich sind nicht zuviel Fehler geschrieben.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 143 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2004 
	
	  
	
 Ort: Bremen
 Baureihe: Dodge Coronet 500
 Baujahr,Farbe: Rot, 1966
 Baureihe (2): 1959 rot/weiß
 Baujahr,Farbe (2): Ford Ranchero
    
  
	
 
	
	
		@ Frank: Ja, natürlich prüfe ich erst die "billigen" Fehlerquellen, so dicke hab ich es auch nicht. Will nur schon mal Alternativen abklopfen und sehen ob 1600 Euro für sowas angemessen sind. Und ja, Getriebeölkühler ist nicht schlecht, nützt mir aber im Moment nix ;-) 
 
@ Stuppi: Nein, nicht Habenhausen. Geht in Richtung HH und war am Telefon ganz o.k. 
 
Gruß 
Jörg
	 
	
	
Lustgewinn ist Lebenssinn   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Jorschi 
@ Frank: Ja, natürlich prüfe ich erst die "billigen" Fehlerquellen, so dicke hab ich es auch nicht. Will nur schon mal Alternativen abklopfen und sehen ob 1600 Euro für sowas angemessen sind. Und ja, Getriebeölkühler ist nicht schlecht, nützt mir aber im Moment nix ;-) 
 
@ Stuppi: Nein, nicht Habenhausen. Geht in Richtung HH und war am Telefon ganz o.k. 
 
Gruß 
Jörg 
Rufe mal den Jörg Scheffler an. 
Ein komplettes TH 700R4 "Leistungsverstärkt" kostet so um die 2500 EURO (ohne Alt-Ausbau/Neu-Einbau). 
Preise sind direkt nachzufragen, da es "Preisspannen" gibt. 
Die Grössenordnung dieser "Leistungssteigerung" wird Er Dir auch sagen. 
War für mich schon recht gehoben, so ein AT von Ihm würde wohl länger "leben", als mein Caballista. 
Paletten-Transport ca. 60 EURO. 
Selbstverständlich repariert und modifiziert der Jörg auch angelieferte Getriebe.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Auf der Portalseite links unten gibt es ja ein Kästchen bezeichnet mit Getriebeservice. Der "Automatik Berger" wurde doch von sehr vielen Leuten über den Klee gelobt. 
Ob man es nun gleich verstärken sollte, muß jeder für sich entscheiden. Wenn der Wagen weitgehend original ist, würde ich auch in den Originalzustand zurückversetzen. Ölkühlernachrüstung ist allerdings obligatorisch. 
Aber den ganzen Kirmeskram mit Stall-Speed Wandler, verkürzten Schaltpunkten, härteren Schaltvorgängen braucht man überhaupt nicht, wenn das Auto normal bewegt wird. Es nervt dann sogar.
 
Habe leider keine Erfahrungen mit automatischen Getrieben, denn eine echte Corvette hat drei Pedale.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
Auf der Portalseite links unten gibt es ja ein Kästchen bezeichnet mit Getriebeservice. Der "Automatik Berger" wurde doch von sehr vielen Leuten über den Klee gelobt. 
Ob man es nun gleich verstärken sollte, muß jeder für sich entscheiden. Wenn der Wagen weitgehend original ist, würde ich auch in den Originalzustand zurückversetzen. Ölkühlernachrüstung ist allerdings obligatorisch. 
Aber den ganzen Kirmeskram mit Stall-Speed Wandler, verkürzten Schaltpunkten, härteren Schaltvorgängen braucht man überhaupt nicht, wenn das Auto normal bewegt wird. Es nervt dann sogar. 
 
 
Habe leider keine Erfahrungen mit automatischen Getrieben, denn eine echte Corvette hat drei Pedale.    
OffTopic On 
3 Padale = 3 Füsse/Beine, hat kein normaler Mensch. 
Die Schalter-Fraktion ist wie die Computer-Maus-Fraktion.   
In der Ruhe liegt die Kraft (und Freude). 
OffTopic Off
 
Das ist richtig, viele sehen das aber anders. 
Die Nachteile und notwendigen Änderungen werden oft nicht gesehen.
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:3 Padale = 3 Füsse/Beine, hat kein normaler Mensch 
Ein Klavier hat ja auch mehr Tasten als ein Mensch Finger und es kommt trotzdem Musik raus.   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von JR 
Zitat:3 Padale = 3 Füsse/Beine, hat kein normaler Mensch 
 
Ein Klavier hat ja auch mehr Tasten als ein Mensch Finger und es kommt trotzdem Musik raus.   
 
Gruß 
 
JR 
OffTopic 
Jo, aber leider bei den meisten nur Töne (mehr oder weniger angenehme). 
Was wird auch bei Orgel, Klavier und Flügel für ein notwendiger Aufwand betrieben, damit "fliessende" Melodien/Musik (Töne) gespielt werden können.
 
Habe selbst mal auf Tasten- und Blasinstrumente wären meiner Schulzeit gespielt (meine E-Klampfe in der Ausbildungszeit mal aussen vor).
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 450 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Unna
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1982, anthrazit
    
  
	
 
	
	
		zurück zum Thema 
 
Jörg, daß das Getriebe nach längerer Standzeit erst einige Zeit braucht, bis Kraftschluß erzeugt wird liegt daran, daß der Wandler nach und nach bis zur Hälfte leerläuft und dann erst wieder Öl reingepumpt werden muß, um genügend Menge und Druck für die korrekte Funktion zu haben, also völlig normal. 
FTJ hat völlig recht. Das TH 700 reicht für normale Fahrweise und ungetunte Motoren völlig aus. Ein zusätzlicher Ölkühler sollte dennoch montiert werden, um bei längerer Autobahnfahrt die Öltemperatur geringer zu halten. Weniger Temperatur = längere Lebensdauer. 
Wenn Du den Steuerblock ausbaust solltest Du ihn gleich komplett reinigen. 
Beim Ausbauen der Ventile sich merken oder besser noch aufschreiben oder fotografieren wo welches Ventil mit welcher Feder sitzt (Federn haben unterschiedliche Größe, Farbe und Spannung). Zwischen Steuerblock und Getriebe sitzt noch eine Zwischenplatte. 
Diese mußt Du nicht herausnehmen, aber nicht zuviel daran herumrütteln, da sonst die Prüfkugeln sich eventuell verschieben könnten. 
Du hast insgesamt 8 Prüfkugeln. 
5 oberhalb der Zwischenplatte, 3 im Steuerblock.. 
Wenn Du die Drosselventilhülse geschliffen und poliert hast verklemmt sich der Kolben nicht mehr und das Getriebe arbeitet wieder einwandfrei. 
 
Grüße 
 
Dirk
	 
	
	
Make my day!  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |