| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Wären nicht mal 0,4 Liter.
 
Der PH 13 dürfte etwas länger sein.
 ![[Bild: oil_cooler_adaptor_1.jpg]](https://temp.corvetteforum.net/c3/wesch//oil_cooler_adaptor_1.jpg)  
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Sag ich doch. Der Marcel hat ein Loch im Filter. Ansonsten kann man das Phänomen nicht erklären. 
Wer kann mir eine Kneipe benennen, in der man aus 0,2 Liter Gläsern eine Maß bekommt? Man, was wäre ich jeden Tag besoffen.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Vielleicht kønnte man das so justieren: 
Jemand, der ein richtig einjustiertes Messtab hat, den Ølstand auf max ( oder min) auffuelen. Dann einen geraden Draht in in das Rohr einfuehren bis er unten in der Wanne ankommt. Dann den Ølstand auf dem Draht ausmessen und hier durchgeben.  
Das wære schon ein Anhaltspunkt fuer die anderen    .
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Auf meinem Oilfilter steht AC Delco. Ich habe einen neuen, ich habe immer einen auf Ersatz, heute schnell mal Ausgemessen. 9.6x11.2cm ergibt ein errechnetes Volumen von ca. 8.1dl .
 Gut, es ist nicht ganz ein Liter, aber immer noch bedeutend mehr als das was ihr schreibt. Und beim Einfüllen stand ich nicht in einer Oilpfütze.
 
 
 Schöne Grüsse
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, 
eigendlich führt wohl dieser Beitrag zu keiner wirklichen Erkenntniss. Nach einer kleinen Tour viel mir aber wieder dieses Thema ein und ich hab mal die Messlatte an den Peilstag gehalten. 
Zur Vervollständigung (oder vollständigen Verwirrung    ) gebe ich noch mal die Daten bekannt.
 
Länge des Peilstabes bis zur oberen "Krempe" ca. 48cm. Full = 5 cm von der Unterkannte aus gesehen. Add = knapp 3 cm. Leider habe ich vergessen die Länge des Röhrchen zu messen welches den Peilstab aufnimmt.
    
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Steck doch mal einen Draht in das Rohr bis du Kontakt mit der Ølpfanne hast und mese dann den Ølstand nach!
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: 34298 Helsa Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1968 Cab., rot,427 390 HP Baureihe (3) : 1968, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich habe heute das vor ein Paar Tagen gewechselte Öl nocheinmal abgelassen. Ist bei einer Grube kein großes Thema. Ich habe beim Ölwechsel ca. 5,5 l incl. Filter wiederbefüllt. 6 qts ist angeben incl. Filter. Beim Ablassen war bei 4,8 l Schluß. Es ist also doch eine erhebliche Menge, die im Filter verschwindet.
 Die Idee mit dem Draht ist nicht schlecht. Werde ich mal versuchen.
 
 Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: Idstein-Walsdorf Baureihe: C3 seit 1985 Baujahr,Farbe: 70 Grün 71 Weiß 72 Gelb Baureihe (2): 73 BB orange 74 Rot Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : 76 Schwarz Split Baujahr,Farbe (3) : c3 75 Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Habt Ihr auch mal daran gedacht dass es auch verschiedene Rohre für den Peilstab gibt.
 Ich hatte auch das Problem.
 
 Stelle Heute Abend die Maße vom Rohr und Peilstab vom 350er rein.
 
 Gruß Detlef
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Sehr gut Detlef, dort bei dem Schwanehalsröhrchen liegt das Geheimnis verborgen. 
 Die aftermarket sets sind in der Regel min 5cm länger. Bevor man die Peilstäbe in die alten am Block befestigten Röhrchen schiebt, sollte man die Länge der Peilstäbe vergleichen, denn die werden dann ca 5cm zu tief in die Wanne abtauchen. Dort können sie krumm gebogen wieder hochgeführt und können dann durch die Kurbelwelle, wenn man Glück hat, nur angefressen, angeschlagen, angedeppert werden.
 
 Wenn ein ganz Cleverer das alte Röhrchen aus dem Gusshals über der Ölwanne rausprukelt und das neu erwordene Röhrchen einführt, ohne deren Länge mit dem alten Teil zu vergleichen und ggflls die zu lange Länge des Neuen abzusägen, wird es diesem Gehirnakrobaten auch gelingen, die doppelte Menge Öl einzufüllen.
 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 846 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: 37308 Heilbad Heiligenstadt Thüringen Baureihe: C3 / BB 502 Baujahr,Farbe: 1974 schwarz Baureihe (2): Grau Baujahr,Farbe (2): Mercedes CLS Shooting Bre Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Länge des Röhrchens und des Peilstabs gesamt ist uninteressant.Das können 30 cm oder auch von mir aus 2 Meter sein.
 Wichtig ist die Länge ab Eingang in die Ölwanne und die richtige Markierung.
 Das sollte folgendermaßen aussehen:
 z.B. 5,5 Liter Inhalt, dann sollte die min - Markierung bei 4,5 Liter und die max - Markierung bei 5,5 Liter sein. Von der min - Markierung nach unten hin noch ein bis 2 cm.  Dann ist man auf der sicheren Seite.
 Gruß aus Thüringen, BBS
 
		
	 |