Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, im Bügel "verbirgt" sich der Birdcage aus Metallprofilen. 
Wie geschrieben, bei z.B. Corvettenuschis 82er sieht es auch wie vom Werk aus. 
Die "Schnittstellen" kann sie vielleicht beschreiben. Sieht man meines Wissens aber nicht.
    , .......................
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Theo, 
also das die bei GM einen über den Durst getrunken haben und bei deiner Lady ein falsches Schild rein gemacht haben halte ich für ausgeschlossen   
Wenn der Wagen umgebaut wurde könnte man es u.U. an der Art der Verarbeitung des GFK`s erkennen, allerdings wohl nur, wenn hier und dort mal etwas nachlässig gearbeitet wurde...
 
Dann gibt es vielleicht noch den Tank-Sticker, dieser befindet sich oben auf dem Tank. Man kann ihn ertasten wenn man zwischen Rückwand und Tank seine Hand hoch schiebt und dann auf den Tank langt. Wenn nichts zu fühlen ist, ist auch keiner mehr da, wenn ja könnte man sich die Mühe machen den Tank auszubauen um ihn zu entziffern...abreißen geht nicht!!! 
Ob dir das aber wirklich weiterhilft   
Und außerdem, sie ist schön so wie sie ist und damit basta    
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Nix basta.   
War das Auto ein Import ? 
Wenn ja - gibt es noch die originalen US-Unterlagen zum Wagen ?
 
Der VIN am Scheibenrahmen muß man nicht trauen....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Porter 
Ja, im Bügel "verbirgt" sich der Birdcage aus Metallprofilen. 
Wie geschrieben, bei z.B. Corvettenuschis 82er sieht es auch wie vom Werk aus. 
Die "Schnittstellen" kann sie vielleicht beschreiben. Sieht man meines Wissens aber nicht 
 
   , ....................... 
Harley Theo ....äh ... hallo Theo,    
meine 82er hat im Schein auch die Coupe-VIN und die Bezeichung "Pkw offen". Sie wurde mit original GM-Teilen zum Cabrio umgebaut. Der Verdeckdeckel wurde eingepaßt, der Verschließmechanismus am Windschutzscheibenrahmen ebenfalls, die B-Säulen abgetrennt. Von außen nicht zu sehen, daß es so nicht serienmäßig ist. Wenn das Verdeck geöffnet ist, kann man es anhand der fehlenden B-Säulen-Abdeckungen vermuten, daß es so nicht Serie ist. Zusätzliche Verstärkungen wurden nicht vorgenommen. 
Die Verwindungssteifigkeit ist besser als erwartet.
 
viele Grüße
 
Anke, die ihr Frickel-Cabrio liebt    
edit ist noch was eingefallen: Mir wurde gesagt, daß aufgrund des geänderten Heckteiles mit dem Verdeckdeckel möglicherweise auch ein Tank älteren Baujahres verbaut wurde. Da deine C3 ein paar Jahre älter ist als meine, weiß ich nicht, ob hier der Serien-Tank vllt. drinbleiben konnte?! 
nochmal edit: Sehe gerade, daß du eh das letzte Cabrio-Baujahr hast. Dann hat sich der Tankwechsel vermutlich erledigt.
	  
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960  Rot/weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:vermutlich einfach ein zum Cabrio umgefriemeltes Coupe 
Hoffentlich hat JR Recht.      ; denn dagegen sprichts ansich nichts.
 
Früher hätte man bei ähnlichem Fall gesagt " vermutlich geklautes Cabrio mit umgefriemelter Fahrgestellnummer "
 
PS versuch doch mal die eingeschlagene VIN Nummer zu identifizieren.
	  
	
	
6TVette    
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.174 
	Themen: 138 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Aerzen/Hameln
Baureihe:  C1 
Baujahr,Farbe:  1962
Baujahr,Farbe (3) :  Harley Screamin Eagle
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
danke für die Antworten! 
 
Leider habe ich wenig Unterlagen über die C3, in dem alten Brief waren 4 Vorbesitzer eingetragen 
die Vette muss also schon länger in Deutschland sein, keine Ahnung ob es sich um eine  
Erstauslieferung in Deutschland handelt. 
 
Sollte es ein nachträglicher Umbau sein, ist er meine ich perfect gemacht! 
 
Da es sich aber um ein 1975er BJ handelt, also das letzte Jahr des C3 Cabrios bin ich mir nicht sicher. 
 
Könnte es nicht sein, dass im Werk schon die Cabrioproduktion eingestellt war, aber noch Bestellungen eingingen auf die mann nicht verzichten wollte ? 
 
Also die letzten Modelle vom Coupe zum Cabrio werkseitig umgebaut wurden!?
	 
	
	
Schöne Grüsse aus dem Weserbergland 
Theo Erwin 
 
"Loud Pipes Save Lives"
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Dagegen spricht, daß du eine relativ frühe VIN hast. 
Es wurden rund 38000 75er C3 gebaut.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Da gibt es doch gar nichts zu deuten. Das ist die VIN eines 75er Coupés. Nichts anderes. Entweder kam da irgendwann mal eine andere Karosse drauf, oder das Coupé wurde umgebaut, oder irgendjemand hat, warum auch immer, das Metallplättchen unter der Scheibe gewechselt. 
 
 
Die 82er als Cabrio ist kein Frickelkarren, Anke. Ab Werk gab es die Oprion nicht, der Umbau wurde bei den Händlern vorgenommen. Und da sehr professionell. Meine Ex82er-open habe ich von oben bis unten untersucht. Da war nichts von Hansa-Plast und Pattexmörtel zu sehen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  OWL
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960  Rot/weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Könnte es nicht sein, dass im Werk schon die Cabrioproduktion eingestellt war, aber noch Bestellungen eingingen auf die mann nicht verzichten wollte 
Hi Theo
 
ich war im Sommer 1975 als Gast im Werk St Louis, Mo. Dort liefen die letzten Cabrios vom Band, was ich damals als Cabrio Fan gezielt hinterfragte.  
Es war nicht die Frage, ob für Cabrios  Nachfrage bestehen würde; vielmehr änderte sich im Nachgang der Erdölkrise das Bewußtsein der Gesellschaft. Die Leistung der Motore wurde schwächer, das Sicherheitsbedürfnis stärker (Ralph Nader) daraus folgend wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 55mph reduziert und last not least verschwanden deshalb die Cabrios vom amerikanischen Markt. 
 
 Cadillac fertigte das letzte amerikanische Cabriolet der Epoche. (bis 1976?)  
 
Da am Markt natürlich immer noch Interessenten für Cabrios existierten,  hat man schon in den 70ern damit begonnen aus Coupes Convertibles zu machen. Speziell verunfallte Fahrzeuge wurden so mithilfe von rearclips älterer Cabrios zu vollwerigen offenen Vetten. Technisch nichts besonderes. Der obere Scheibenrahmen hat beim Cabrio in der Mitte sogar ein separates Füllstück, dort wo beim Coupe der Mittelsteg ansetzt. 
 
Deshalb:  Have fun mit Deinem Convertible egal ob original, semi-original oderr gefriemelt    
	 
	
	
6TVette    
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Kamener Kreuz, NRW
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1982 Collector´s Edition
Kennzeichen:  PO 82
Baureihe (2):  1993 Anniversary
Baujahr,Farbe (2):  C4 Convertible
Kennzeichen (2):  PO 93
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge 
 
Die 82er als Cabrio ist kein Frickelkarren, Anke.  
Für mich ist sie sowieso kein Frickelkarren! War aber auch nicht ernst gemeint.    
Zitat:Der obere Scheibenrahmen hat beim Cabrio in der Mitte sogar ein separates Füllstück, dort wo beim Coupe der Mittelsteg ansetzt.  
Jep, dieses Füllstück hat man meiner C3 auch verpaßt.
	  
	
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
  
	
		
	 
 
 
	 
 |