Beiträge: 3.539 
	Themen: 118 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
    
  
	
 
	
	
		Einmal Glück haben ist kein Grund für eine Absolution.   
Es kann ja durchaus sein, daß die Anordnung der Bolzen nicht immer auf den 1/100mm paßt, siehe Spaltmaße älterer Corvetten. 
 Da fährt man bei einer Mittelzentrierung in der Regel besser.   
 Außerdem gibt es Autos, die auf unsauber laufende Vorderräder empfindlicher reagieren als andere.
 
Im Übrigen wurde unser letztes "Anstoßen" durch Fremdeinwirkung unterbrochen. Würde mich freuen, wenn wir das irgendwann wiederholen könnten. Dann bin ich der Erste, der zwei volle Gläser in der Hand hält.         
Gruß 
Reiner
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Ich kann nur für die C3 + Stahlfelgen sprechen: Der Nachbauschrott braucht in jedem Fall Zentrierringe, da die Jungs in Mexiko das Loch in der Mitte gerne was grösser machen, damit es auf jeden Fall passt. Das bringt Unwucht und Vibrationen, da die Räder auf Stahlfelgen nicht vernünftig über die Radmuttern zentrierbar sind. Mit Zentrierringen (Alu gedreht, ca. 5 mm breit) war es dann schon besser, jetzt waren nur noch die Nachbaufelgen selbst unrund.   
Die Originalfelgen sind "passend", d.h. sie zentrieren sich über die Mitte. 
 
Greez 
Hermann
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von speutz 
Im Übrigen wurde unser letztes "Anstoßen" durch Fremdeinwirkung unterbrochen. Würde mich freuen, wenn wir das irgendwann wiederholen könnten. Dann bin ich der Erste, der zwei volle Gläser in der Hand hält.         
 
Gruß 
Reiner 
   Jo, gerne.   
@Günther: 
Wie wäre es mit einer Kleinserie Zentrierringe? Sonst noch jemand mit TT2 ohne Ringe unterwegs?? 
Schaden kann´s ja sicherlich nicht.
 
Grüße 
Rüddy
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Österreich
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn ich Zeit hab dreh ich mir welche. Stell dann Bilder ins Forum und wenn wer Interesse hat kann ich ja wieder welche machen. 
 
Gruß, Günther
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		C2 und C3 kamen ab Werk ohne Zentrierringe. Ausgerichtet wird das Rad ausschließlich über die Muttern mit Konus. Das funktioniert auch ganz hervorragend, wenn man Felgen mit dem korrekten Lochkreis anschraubt und nicht welche von z. B. von BMW mit 120mm. 
 
Das Rad wird durch Druck auf die Flanschplatte gehalten. Durch die Bolzen. Die tragen kein Fahrzeuggewicht, sondern sind nur dafür da, das rad fest an den Topf zu drücken. Anderenfalls würden die Bolzen nach kurzer Zeit abreissen. 
 
Ich fahre meine TT2 ohne Zentrieringe.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Reifen werden durch starkes Bremsen immer unwuchtig, und da zerren dann hohe Kräfte an der 
Zentrierung. Wenn das nur die Radschrauben sind, dann istdas höchst bedenklich, Radschrauben 
sind für solche Belastungen nicht ausgelegt. Eine sichere Zentrierung gewährleistet ausschliesslich 
die Nabe. Ist das Felgenloch zu gross, dann helfen nur Passringe aus Alu oder Hartplastik. Ist das 
Felgenloch nur geringfügiggrösser als die Nabe, sodaß die Ringe zu dünn würden, dann ist die 
Felge nicht zugebrauchen. Aus Sicherheitsgründen also ausschliesslich Nabenzentrierung! 
 
Gruss  RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von RainerR 
Reifen werden durch starkes Bremsen immer unwuchtig, und da zerren dann hohe Kräfte an der 
Zentrierung. Wenn das nur die Radschrauben sind, dann istdas höchst bedenklich, Radschrauben 
sind für solche Belastungen nicht ausgelegt. Eine sichere Zentrierung gewährleistet ausschliesslich 
die Nabe. Ist das Felgenloch zu gross, dann helfen nur Passringe aus Alu oder Hartplastik. Ist das 
Felgenloch nur geringfügiggrösser als die Nabe, sodaß die Ringe zu dünn würden, dann ist die 
Felge nicht zugebrauchen. Aus Sicherheitsgründen also ausschliesslich Nabenzentrierung! 
 
Gruss  RainerR 
Das stimmt absolut NICHT!!!! Es darf keine Traglast auf den Zentrierringen oder Bolzen liegen. Die Zentrierung ist nur zum zentrieren da (oder eben die konischen Muttern). Das alles hat nichts mit unwuchtigen Reifen oder sonstwas zu tun.
 
Am liebsten wäre mir, ein Admin würde Deinen Beitrag löschen (und meine Reaktion darauf). Die Gefahr, dass einige Leute diesen Unsinn lesen und für bare Münze nehmen ist einfach zu groß.
       
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von RainerR 
... Radschrauben sind für solche Belastungen nicht ausgelegt. .... 
Gruss  RainerR 
Selbstverständlich sind sie das.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	  
	
Ort:  Wuppertal
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1999,silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
ich fahre auch ohne Zentrierung bei den Vorderreifen. 
Zentriert wird über die Radbolzen und konischen Radmuttern. 
 
Das ist auch absolut OK, da das Rad nicht durch Zentrierung oder Radbolzen an seiner Position gehalten wird, sondern durch den Anpressdruck der Felge auf die Radnabe (oder eben Bremsscheibe). 
Auf den Radbolzen lasten daher nur Zugkräfte um den Anpressdruck zu erzeugen und keine Scheerkräfte. 
 
Den durch das Anziehen entstehenden Anpressdruck kann ja mal einer der Ingenieure hier ausrechnen (kann ich nicht, da nicht vom Fach)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
  
	
 
	
	
		Die Radbefestigungen sind Kraftschlüssig ausgelegt, nicht Formschlüssig.!! 
Das bedeutet das das Rad ausschliesslich über Haftreibung die auftretenden Kräfte überträgt, die Bolzen werden dabei ausschließlich auf ZUG belastet und NUR dafür sind die Bolzen geeignet. Daher sind die angegeben Drehmomente für die Schrauben wichtig. Wenn Scheerkräfte entstehen reissen die Bolzen evtl. alle gleichzeitig ab. Das bedeutet das vom Prinzip her keine Zentrierungen notwendig sind. Was aber nicht bedeutet das die Zentrierungen überflüssig sind. Meiner Meinung nach können sie auf jeden Fall Fertigungsunterschiede der Amifelgen ausgleichen und ich habe im Kopf eine gewisse Sicherheit was die Scheerkräfte bei Schlägen betrifft, die eigentlich garnicht auftreten dürfen. Das Prinzip ist wahrscheinlich Hosenträger mit Gürtel aber egal.    
ohne Gewähr    
DiDi    
	 
	
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |