| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Bayreuth Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1974, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin moin zusammen,wer hat Erfahrung mit elektronischen Zündverteilern? Ich möchte gerne meiner ´74 er C3 einen einbauen, finde aber bei guten Adressen wie 123 Ignition/ NL keinen für Vetten.
 
 Wer hat Erfahrungswerte mit eletron. Zündverteilern?
 
 Wer hat Erfahrung mit Substituten? Passt bspw. auch ein elektron. Zündverteiler für Rover V8 oder wer weiß ganz einfach, wo man welche für C3s bestellen kann?
 
 Ihr würdet mir mit Infos zu diesem Thema wirklich sehr weiterhelfen.
 
 Danke und Gruß
 OHM
 
OHM
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		MSD hat einen guten der Pro billet Serie mit mechanischen Tachoausgang wie es die Vette braucht. Model #8572
 Mallory, Crane haben auch solche im Programm
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		In der letzten oder vorletzten "Oldtimer Praxis" war ein Artikel darüber - auch mit Adressenmaterial. Weiß aber auch nicht, ob da was für uns dabei ist.Daher würde ich auch auf bekannte Anbieter, wie der vom kalten Chevy genannten, zurückgreifen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Warum baust Du keinen Umrüstsatz in den serienmässigen Verteiler ein?
 Breakerless Ignition bietet die Sätze an - sieht man von aussen nicht.
 Ausserdem kann man den Verteiler auch überholen.
 
 Teile kosten nicht die Welt.
 Welle, Buchse oben, Buchse unten, Kleinmaterial, Einstellscheiben.
 Kostet ca. 200 EURO.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Pertronix Ignitor II Umbausatz ist noch günstiger, ca $120 + Zündspule ca. $40. Funktioniert perfekt.
 Gruß
 Matthias
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Oder einfach nen GM HEI Verteiler. 
Gibt es ohne und mit mechanischem Drehzalmesseranschluss.
 
Hätte eventuell nen neuen mit  mechanischem Drehzahlmesser rumliegen, den ich mir als Ersatz zulegte. 
Passt nur nicht sehr gut unter das 68er Shielding.    
Interesse ?  
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 35 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Eckental Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, falls OHM kein Interesse hat, würde ich ihn evtl. nehmen.Bräuchte nen H.E.I. Verteiler mit mechanischem Drezahlmesser
 Anschluss für meine 73´. Was hast du dir den preislich vorgestellt?
 Grüsse Bastian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe 172 USD geblecht dafür, ist von speedcitymotors , einem supporing vendor des US Forums.
 Ist baugleich dem GM Teil und alle Ersatzteile sollen passen, wenn denn von Nöten.
 War einer meiner Kaufentscheidungen, da man Ersatzteile recht gur und schnell finden kann, bei jedem GM Händler fast .
 
 Ist neu, originalverpackt , noch nie verbaut und/oder getestet.
 
 Sag mal, was du bieten würdest.
 
 Ich würde mir dann eher einen Kontaktverteiler als Ersatz zulegen.
 Fahre momentan einen solchen mit Pertronix Geber ( nicht Hallgeber ).
 
 Bilder auf Wunsch.
 
 MfG. Günther
 
 Edit:  hat natürlich Vacuumdose und Fliehkaftverstellung, so wies sein soll.
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Wesch hat recht, Pertronix ist eine wunderbare Sache. Der HEI ist einfach genial weil er komplett ist und er einen grossen Zündabstand hat.
 Es gibt ihn inzwischen vin div. Händlern mit mech. Drehzahlabgang.
 
 Bei Ebay steht grade ein alter Verteiler drin mit MechDrive, den könnte man auf Pertronix umrüsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 Bei alten Verteilern muss man aber mit Mehrkosten rechnen, da man öfters die Gleitlagerbuchsen , neue Achse und das ganze Gefirlefanz oben tauschen muss.  Da kommt man schnell mal auf nen 100ter extra ohne Arbeit.  Wenn dann die Fliehgewichte eingelaufen sind, muss man auch noch diese kaufen und gegebenenfalls die Lagerstifte wechseln.  Alles viel Gefummel , wenn man denn die richtigen Fliehgewichte überhaupt bekommt.  Wenn ich mich recht erinnere, behauptet Lars ( Vergaser und Verteiler Guru ), dass alle angeboteten Fliehgewichte nichts taugen, da sie nicht die richtige Vorzündungskurve produzieren.
 Der Pertronix ist auch nicht umsonst. Kommt glaube ich auch um die 100.  Zusammen mit dem E-Bay Kauf sind das schon mal um die 200 bis 250 oder mehr.  Alles in allem ein kleines Risiko.
 
 Wenn man ne Vette mit HEI hat, dann HEI weitergebrauchen.  HEI ist einfach eine Entwicklungsstufe weiter als ein mechanischer Verteiler, sogar mit Petronix oder ähnlichen Kontaktlosen Umbauten.
 
 Wie immer, nur so meine bescheidene Meinung, muss so nicht für jedermann stimmen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |