Beiträge: 201
	Themen: 30
	Registriert seit: 01/2009
	
	
	
Ort: 
bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
BJ 1975 Model 1976 Rot
Kennzeichen: 
TIR-O2H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
hab ein kleines Problem,
ich hab auf meiner Corvette LT1 camelhump Köpfe drauf und niemand kann mir sagen welche Zündkerzen ich fahren muss bzw kann..
Kann mir von euch jemand weiterhelfen??
Danke schon mal im vorraus!!
Gruss Dominik
	
	
	
Gruss Dominik   
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		LT1 und Camelhump?
Check mal bei mortec.com die genaue Bezeichunganhand der Gussnummer, dann ist es ganz einfach
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Da ich diese Köpfe auch habe im 365HP Solid-Lifter...folgende Empfehlung:
Die Handbücher sagen alle R43 (Delco)....nach Erfahrung sind die aber zu kalt. Ich bin mit R44 auch nicht ganz zufrieden und werde jetzt mal R45 testen. Im US Forum sind einige,die in den 300-350HP Varianten mit diesen Kerzen gut klarkommen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Ich bezweifele auch, dass in dem Auto ein LT1 eingebaut ist.
Jörg von ACP hat eine Menge experimentiert und verbaut nur noch japanische Kerzen, die den Delcos weit überlegen sind. Seit ich diese fahre, dreht der Leerlauf viel ruhiger und Sprit spare ich auch noch.
Deine passende Kerze bitte beim Jörg erfragen. Dazu mußt Du natürlich wissen, welchen Motor Du eingebaut hast.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334
	Themen: 0
	Registriert seit: 08/2008
	
	
	
Ort: Kurfürstentum Brandenburg
Baureihe: close thing to the vette
Baujahr,Farbe: like a wasp
    
	
 
	
	
		...ich war ja nun lange genug stiller Mitleser, 
um in Hinblick auf meine Vorposter,
eine kleine Anmerkung 
nur "in der Haltung eines Kotau" 

anzubringen. Und zwar,
der 1970er "LT1" hatte Köpfe mit der Gussnummer 3927186
(this are the "camel humps")
...zumindest im Camaro - bei corvetten weiß ich nichts...
die passenden Kerzen sind z.B. R45 (TS oder S je nach Sitz)
two-lane
(daß das nicht mit dem in der Signatur angegebenen Baujahr passt, hab ich gesehen)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Ja, Black Top, aber nicht alle Camel Humps waren für den LT1. Da gab es durchaus Unterschiede.
Mit sich längs hinschmeißenden Gruß
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 201
	Themen: 30
	Registriert seit: 01/2009
	
	
	
Ort: 
bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
BJ 1975 Model 1976 Rot
Kennzeichen: 
TIR-O2H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi,
erstmal danke!!
Die Gussnummer bei mir in den Köpfen lautet 3991492 und laut der Liste steht die Nummer bei LT1 camelhump. Da der vorbesitzer hat an der corvette eh unheimlich viel unterschiedliches zamgebaut, wundert mich mittlerweile garnix mehr wenn da was nicht zusammenpasst..
gruss dominik
	
	
	
Gruss Dominik   
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		3991492....1970......350.......................LT1,Camel hump,accessory holes,64cc, straight plug
3991492....1970 und aufwärts................over the counter,Camel hump,64cc, straight or angle plug
Kannst also auch Köpfe haben, die als Ersatzteil geliefert wurden. Wenn es Dich interessiert, such doch mal das Gussdatum. Dann kommen wir der Sache schon näher.
Muß also nicht zwingend ein LT1 sein.
Wie auch immer, der Jörg empfiehlt Dir die passenden Kerzen für den 64 ccm Brennraum.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334
	Themen: 0
	Registriert seit: 08/2008
	
	
	
Ort: Kurfürstentum Brandenburg
Baureihe: close thing to the vette
Baujahr,Farbe: like a wasp
    
	
 
	
	
		...immer noch im Kotau,
vor allem der Suffix der (eingeschlagenen) Motornummer wird jetzt interessant.
(Gussnummer sollte 99%ig 3970010 sein)
two -lane
von corvette - keine Ahnung, aber
für 1970 wäre bei -(schluck)-"Camaro" ein Suffix ctb, ctc 
ein Inditz aber noch keine Sicherheit für den LT1
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 201
	Themen: 30
	Registriert seit: 01/2009
	
	
	
Ort: 
bayern
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
BJ 1975 Model 1976 Rot
Kennzeichen: 
TIR-O2H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		brauch kurze hilfe,wo find ich an den köpfen das datum?
	
	
	
Gruss Dominik   
