| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Thermoplast kann man drauflassen, wenn mit Thermoplast neu lackiert wird.Es wird nur immer problematischer, thermoplastische Lacke überhaupt noch zu bekommen.
 
 
 Das mit dem Sperrlack ist absoluter Mumpitz. Der Thermolack arbeitet auf Plastikkarossen viel stärker und läßt die Sperrschicht wieder reissen.
 Bei konventionellem Lackaufbau muß der Nitrolack (oder eben Thermolack) komplett runter. Aber wenn der Lackierer dann nicht weiß, dass eine Corvette nicht nass geschliffen werden darf.... oh je...
 
 Ist überhaupt Thermolack drauf? Einfach testen. Lappen mit Verdünner tränken, eine schlecht sichtbare Stelle suchen, kräftig reiben. Wenn der Lappen sich entsprechend des Autolacks verfärbt, ist es Thermoplastlack.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		So ist es! Der Thermoplatzlack muß runter, auf die Epoxi-Trennschicht würde ich aber in keinem Fall verzichten. Auch dann nicht, wenn der alte Lack fast vollständig runter geschliffen zu sein scheint. 
Da der Lack bereits abblättert stellt sich die Frage, wie das GFK darunter inzwischen aussieht. Hat es bereits Feuchtigkeit gezogen? Das vollständige Ausmaß ist erst überschaubar, wenn der alte Lack runter ist. Ggfs. müssen dann stellenweise GFK-Schäden aufbereitet werden.
 
Die Lackierung meiner Vette ist jetzt etwas mehr als 2 Jahre alt und sieht heute noch so aus wie an dem Tag als sie aus der Lackierkammer kam.
 
Nen wirklich guten, fähigen Lackierer mit sehr viel GFK-Erfahrung kann ich dir nennen, ist hier im Forum inzwischen eh sehr bekannt.    
hier mal Beispiele aus dem Forum:
Lackierung C5
Lackierung C3 
viele Grüße
 
Anke
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the JudgeDas mit dem Sperrlack ist absoluter Mumpitz. Der Thermolack arbeitet auf Plastikkarossen viel stärker und läßt die Sperrschicht wieder reissen.
 Bei konventionellem Lackaufbau muß der Nitrolack (oder eben Thermolack) komplett runter. Aber wenn der Lackierer dann nicht weiß, dass eine Corvette nicht nass geschliffen werden darf.... oh je...
 
das stimmt 100%. Thermoplastlack arbeitet immer ein wenig und bringt alle härteren Lackschichten die darüber aufgetragen werden wieder zum Reissen.
 
Gruß
 
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: LK Kassel Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962, rot Kennzeichen: KS-MX 1 H Corvette-Generationen:  
	
	
		mal ´ne dumme Frage: Warum darf eine Corvette nicht nass geschliffen werden???
 *edit* wg. dem GFK?
 
Gruss aus NordhessenToddy 
62er Corvette C1 /99er MX-5 HGP-Turbo (4sale!) /92er Caterham HPC /01er Elise MK1 Thielert-Turbo /92er 911 Flachkäfer
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif)  
... Life´s too short to drive boring cars ...
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Weil das GFK die Feuchtigkeit nicht mag! Durch Naßschleifen reibst du das Wasser regelrecht in das GFK ein und dieses wird "aufquillen". Wenn nicht sofort (zeitnah) dann auf jeden Fall später (wenn bereits lackiert ist), denn dann kann die Feuchtigkeit gar nicht mehr weg.
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: LK Kassel Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1962, rot Kennzeichen: KS-MX 1 H Corvette-Generationen:  
	
	
		danke - war zeitgleich zu meinem *Edit*
	 
Gruss aus NordhessenToddy 
62er Corvette C1 /99er MX-5 HGP-Turbo (4sale!) /92er Caterham HPC /01er Elise MK1 Thielert-Turbo /92er 911 Flachkäfer
 ![[Bild: ycm.gif]](https://www.pcity.de/ycm.gif)  
... Life´s too short to drive boring cars ...
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Original von Frank_F
 das stimmt 100%. Thermoplastlack arbeitet immer ein wenig und bringt alle härteren Lackschichten die darüber aufgetragen werden wieder zum Reissen.
 
 Gruß
 
 Frank
 
Deshalb: Thermoplatzlack möglichst rückstandslos runter und dann erst neu lackieren. Wie schon geschrieben, würde ich auch auf die Epoxi-Trennschicht nicht verzichten.
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		hähä,
 versuch mal und dann wird das Auto bald so aussehen wie auf dem Bild was ich oben eingestellt habe.
 
 Der GFK zieht Feuchtigkeit. Irgendwann, spätestens wenn das Auto in der Sonne steht dehnt sich das Wasser aus und drückt den Lack in Form von netten Bläschen nach oben.
 
 
 Deswegen, ganz wichtig. Immer eine Lackiererei aussuchen die die Kiste laaaannnnnge in die Trockenkammer stellt. Und lieber 3 Monate auf die Lackierung warten als Hektik verbreiten.
 
 Ich hatte meine auch irgendwann im Winter mit dem Trailer abholen lassen und gesagt dass ich ca. April, wenn die Sonne scheint wieder fahren möchte......
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Corvettenuschi
 Zitat:Original von Frank_F
 das stimmt 100%. Thermoplastlack arbeitet immer ein wenig und bringt alle härteren Lackschichten die darüber aufgetragen werden wieder zum Reissen.
 
 Gruß
 
 Frank
 Deshalb: Thermoplatzlack möglichst rückstandslos runter und dann erst neu lackieren. Wie schon geschrieben, würde ich auch auf die Epoxi-Trennschicht nicht verzichten.
 
Okay, Trennschicht sollte trotzdem auf jeden Fall drauf, klaro.     Wird ein vernünftiger Lackierer auch machen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Hamburger Randgebiet Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 türkis Baureihe (2): 2002 schwarz,    6 gang Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier gibt es einen langen Thread mit vielen Details über die Lackierung einer GFK Corvette (gibt es auch andere ?    )
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...10427&sid= 
Die Lackierung ist nach wie vor einfach super, keine Risse, keine Blasen usw. 
Man muss sich seeeehr damit auskennen, wenn es gut werden soll.
 
Der Lacker ist ein absoluter Fanatiker, wenn das nicht super gut ist, macht er es noch einmal, gnadenlos...
 
Wir hatten jetzt schon einige Leute aus dem Corvetteforum, die ihr Auto extra zu ihm gebracht haben. 
Gruss
 
Cord
	
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
		
	 |