| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 51Themen: 2
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: Remscheid
 
 
 
	
	
		Hallo Leute ,
 Der Motor meiner Vette ist ziemlich stark am tickern.
 
 Am Anfang , wo ich den Wagen gekauft hatte hörte man gar nichts .
 
 Ist erst die letzte Zeit ziemlich schlimm geworden.
 
 Hab auch einen Momentanverbrauch von etwa 18l/100km.
 
 War jetzt bei einer Corvettewerkstatt , um dann ggf. das Problem beheben zu lassen.
 
 Die Werkstatt meinte , das höchstwahrscheinlich ein Hydrostößel defekt wäre.
 
 Um das dann zu kontrollieren , will die Werkstatt die Ansaugbrücke demontieren ,
 
 was mich dann alleine schon mit Arbeitslohn und Dichtungen  900 € kosten soll.
 
 Geschätze komplettosten wohl weit jenseits der 1500€ , wenn nicht schon 2000€.
 
 Muss denn wirklich die ganze Ansaugbrücke runter , um die Hydrotöße u.s.w.  zu
 
 kontrollieren ?
 
 
 gruss
 
 Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.705 
	Themen: 153 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen Baujahr,Farbe: 1999, schwarz Kennzeichen: HF-DT 646 Corvette-Generationen:  
	
		
		
 06.07.2003, 10:46 
		  D E F I N I T I V      Gruß Dieter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		  @ Martin
 
....hm.... also die Ansaugbrücke zu demontieren stellt gar nicht mal so ein grosses Problem dar, das könntest Du bequem selbst machen.... allerdings dann kommt der Rest und ohne Ansaugbrücke bekommst Du den Wagen ja auch nicht in die Werkstatt     Also wirst Du wohl oder übel in den saueren Apfel beissen müssen, ich sende Dir mein Bedauern
 
Gruss 
Werner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Welche Auswirkungen hätte es eigentlich, wenn man den defekten Stößel einfach auf Null dreht, d.h. soweit runter dreht, daß er praktisch als statischer Stößel fungiert?    
Wird in der untersten Stellung überhaupt noch Druck im Stößel aufgebaut?    
Reparaturkosten wären dann nämlich nahe null.    
Im übrigen, Martin, 
ich habe  auch schon mal die Stößel gewechselt, alle.
 
Arbeitsaufwand 8 - 9 Stunden, Materialkosten DM 800.-
 
Gruß  Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		also,um einen defekten stößel zu orten müssen die ventildeckel runter.zum auswechseln aber die ansaugspinne.1500 euro dafür zu verlangen ist allerdings meiner meinung nach wucher.habe eine solche reparatur schon mehrmals durchgeführt.ist in einem tag erledigt.würde es an deiner stelle auch selbst machen,ist echt kein akt.
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261Themen: 45
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
 
 
 
	
	
		ich denke man riskiert auf jeden fall einen ventielschaden,es ist nicht auszuschließen daß das ventiel bei heißem motor eventuell nicht mehr richtig schließt und dann verbrennt es.
	 
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Son Hydrostoessel ist eigentlich recht einfach im Aufbau. 
Sehr viel kann da nicht kaputt gehen. 
Hast du schon mal ein Nachstellen in Betracht gezogen. ( Grundeinstellung ) ? 
Auch gibts Oelzusaetze, um eventuelle Verstopfungen im Oelkreislauf zu beheben. 
Also 1500 Teuro fuer  neue Stoessel + Arbeitslohn scheint doch erheblich. 
Da bekommt man ja fast nen Austauschmotor fuer.    
Man kann die Hydrostoessel; schon etwas von aussen pruefen, indem man  nachdem der Motor lief, den Ventieldeckel abnimmt, den jeweiligen Kipphebel auf lose dreht ( am Motor ), dann die Stoesselstange fest nach unten drueckt.  Gibt die langsam nach, ist der Stoessel undicht. 
Oder so in etwa. 
Mal sehn, ob jemand mit mehr Ahnung nicht etwas genauer Angaben machen kann.
 
MfG . Gunther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo Martin,auf Grund des hohen Spritverbrauchs, könnte es nicht nur eine falsch eingestellte Zündung sein, in Verbindung mit einem kaputten Klopfsensor? Hast Du in der letzten Zeit Deine Ölmarke gewechselt, vielleicht ist das neue Öl zu dünnflüssig?
 Gruß Axel
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 51Themen: 2
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: Remscheid
 
 
 
	
	
		Zitat:könnte es nicht nur eine falsch eingestellte Zündung sein, in Verbindung mit einem kaputten Klopfsensor? 
Die Zündung war letzens noch in Ordnung als ich Sie überprüfen lassen habe. 
Ob der Klopfsensor defekt ist , weiss ich nicht.
 
[QUOTE]Son Hydrostoessel ist eigentlich recht einfach im Aufbau.Hast du schon mal ein Nachstellen in Betracht gezogen. ( Grundeinstellung ) ? 
Auch gibts Oelzusaetze, um eventuelle Verstopfungen im Oelkreislauf zu beheben 
/QUOTE]
 
An Nachstellen hab ich auch schon mal gedacht.  
Das kann ich leider nur nicht selber machen , weil ich keine Ahnung davon habe. 
Bin leider gezwungen mich auf die Werkstätten zu verlassen. 
Die Werkstatt meinte auch , das es äusserst selten wär , das bei 95000km 
schon ein Stößel defekt wäre. Vieleicht sollte ich einfach vorher einfach mal Ölzusätze  ausprobieren , bevor ich Sie reparieren lasse. 
Welche Ölzusätze sind das denn genau ?
 
Gibt es eigentlich irgendwelche Empfehlenswerte Werkstätten in NRW ?
 
gruss Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 143Themen: 12
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 
 
 
	
	
		Hallo Martin 
Wenn der Motor nach längerem Stillstand, insbesondere bei Kälte, z.B. über Nacht, klappert wie 'ne alte Nähmaschine, und nach anfangs ein paar, später ein paar hundert meter weiter wieder aufhört, es beim Warmstart jedoch nicht auftritt, sind wahrscheinlich einer oder mehrere Hydrostößel kaputt.  
Dies tritt zum ersten mal je nach Motor zwischen 70 und 140tkm auf.
 
Erst mal keine Panik- Du bleibt deswegen nicht liegen und kannst auch weiterfahren, ohne weitere Schäden zu befürchten. 
Dur müßt dann eben etwas schonender fahren bis der Öldruck in den Hydros da ist. 
 
Wenn das klappern länger dauert, solltet Du dich dann doch mal zum Wechseln der Hydros in die Werkstatt begeben.
     Roger
	
 Kein Mensch ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Vorbild dienen   
		
	 |