Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		Danke für die Kritik.
Nur hast du mich nicht verstanden oder ich mich nicht  richtig ausgedrückt: Ich ziehe  die Arbeit nicht in den Dreck, ich persönlich halte das für unnötig, da das billige Original seine Arbeit super verrichtet. Man kann sich die Dinger auf von mongolesischen Eunuchen unter Wasser mundklöppeln lassen oder aus ner alten Boing-Radnabe selber drehen, jeder wie er will. Wenn es funktioniert ist doch gut, nur wenn jemand fragt ob das original auch taugt muss man nicht so tun als ob die Entwickler damals alles Idioten waren und das nur eine notdürftige Lösung ist.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		Nein, nochmal: Die Telfon-Ringe sind besser, aber die Regenschirme sind ausreichend: Das eine schliesst das andere nicht aus. Ich bin nicht gegen alles, ich bin halt alt und mag das bewährte. Wenn ich Köpfe zusammenbaue die für die Teflon Seals bearbeitet sind nehm ich auch keine Regenschirme weil die paar Eu billiger sind
Edit: Was den Begriff Ölpumpen angeht: Ein bischen was muss rein, deswegen sind die Teflon-Seals so geformt das sich das Ventil bei jedem Weg nach unten bischen Öl mitzieht, es aber beim Hochgehen abstreift und somit auch "pumpt" wenn auch minimal. Da sind die alten Umbrellas, die eher das Öl weghalten was munter unter dem Ventildeckel rumspritzt natürlich OldStyle und, wenn sie unten aufschlagen mit dem Rand, wirklich Ölpumpen, sobald der Ventilschaft hin ist
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430
	Themen: 50
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Brühl
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
	
 
	
	
		Hallo Stefan
Bestell dir im Zubehör die Schaft Dichtungen von einem L98 Motor  86 -up 
das sind die die du brauchst 
wenn du keine bekommst kannst du mich ja mal Anrufen  habe noch welche da 
Mfg  Jörg  
.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 407
	Themen: 33
	Registriert seit: 09/2006
	
	
	
Ort: 
Schweiz Näfels
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977  weiss
Kennzeichen (2): 
GL 19155
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi
die Gummiringe und Hütchen mögen in den 70er Jahren Standart gewesen sein . Heute sind sie nicht mehr Standesgemäss . Abgasvorschriften lassen grüssen .
Meine Köpfe sind aus Guss . Meines Wissens nach Grauguss . Ebenso die Ventilführungen . 
Grauguss ist durch den hohen Anteil an Grafit selbstschmieren und kommt in der Regel auch ohne oder nur mit minimalsten Oelmengen aus . 
Wenn ich nen Deutschen Motor zerlege , hat dieser auch keine Hütchen mehr . Schon seit vielen Jahren . Warum also ?  Sicher nicht , weil ein einfacher Gummiring reicht . 
Auch im Motorenbau giebts Fortschritte , oder verwenden etwa c1 -c3 Fahrer auch noch Oele aus der Herstellerzeit ihrer Autos ? Nur weils da ja auch gut war . Wohl kaum , 
Oder die Pneus , Diagonal Reiffen waren damals auch gut , also warum denn Heute andere verwenden ?
Also , wenn man schon etwas besseres einbauen kann , dann mach ich das auch .Und wenn ichs nicht bekomme , oder zu teuer ist , mach ichs immer selber . 
Gruss Armin
	
	
	
können tu ich nix , das aber gut.