| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 eine Frage zu dem Bremssystem:
 
 meine Bremsanlage habe ich überholt und neu installiert, Leitungen, Bremssättel und Scheibenbremsen sind neu, dto. die Beläge. Wie spüle ich jetzt am wirkungsvollsten?
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ergibt sich die Frage, was Du überhaupt spülen willst, wenn Du alles erneuert hast...
 Wie auch immer, gespült wird mit neuer Bremsflüssigkeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank,wie, fragte ich, nicht womit. Es geht mir darum, eventuelle Partikel, die in den Leitungen sein könnten-auch wenn diese, oder gerade des wegen, neu sind-durch einen Spülvorgang zu entfernen. Meine Frage bezieht sich darauf, ob die Flüssigkeit einfach durchläuft, wenn ich den Deckel des Hauptbremszylinders sowie die Entlüfter an den Sätteln öffne.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Peter, es gint bereits so viele Threads, wie man entlüftet.
 Den Entlüftungsvorgang kanst du gebrauchen als Spülvorgang.  Ist ja die gleiche Prozedur.
 Und ja, wenn du den Master Zylinder richtig entlüftet hast ( bench bleeding ) , dann kannst du einfach alles laufen lassen.  Aber immer darauf achten, dass der MC  nie leer läuft, sonst fängst du wieder beim Bench bleeding an.
 
 Viel Spass. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: BAYERN Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1982 Sunburst Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter,
 nein, läuft nicht durch, war zumindest bei meiner 82er so, ich habe da zunächst die alte Bremsflüssigkeit aus dem Behälter gesaugt, neue rein, dann die Leitungen gespült, erst dann die Sättel angeschlossen, dort dann auch noch kräftig über die Entlüfterschrauben rausgepumpt.
 
 Stell halt mal vorsichtshalber einen Behälter unter die Leitungen, falls doch was rausläuft, wenn du dann anfängst zu spülen, musst du eh was drunter tun.
 
 Gruß
 
 Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Jetzt haben wir aber ein Dilemma.
 
Es gibt mehrer Threads wo durch einfaches Durchlaufenlassen die Sättel entlüftet werden.
 
Es muss also doch durchlaufen.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: BAYERN Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1982 Sunburst Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 eins ist klar, wenn idie Sättel drauf sind, läuft da ohne Druck überhaupt nichts raus, man kann da höchstens mit einem angeschlossenen Automaten " durchlaufen lassen", würde mich schon sehr wundern wenns anders wäre, ich wüsste allerdings nicht, wie man den da anschließen will, das stelle ich mir bei der Bauform recht schwierig vor.
 
 Gruß
 
 Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Du musst natürlich die Entlüfterschrauben öffnen.    
MfG. Günther
 
Lies mal den Thread hier durch   https://corvetteforum.de/thread.php?thre...ntl%FCften   , da beschreibt z.B.  Cor76 genau dieses Laufenlassen.
 
Wird so auch im US Forum proklamiert als die beste Methode.
 
Ich benutze allerdings immer die Bremspedalpumpmethode , bis jetzt mit grossem Erfolg.
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 46 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: BAYERN Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1982 Sunburst Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		He Günther, vielen Dank für den Tipp mit den Entlüfterschrauben     
Klar hatte ich die auf, aber trotzdem war nix mit laufen lassen, vielleicht ein paar Tröpfchen, aber nicht die Menge mit der man die Anlage spült.    
Selbst ohne Bremssättel, d.h. Leitungen unten offen, war mein Wagen mehrere Tage gestanden, ohne dass dort mehr als ein paar Tröpfchen verloren gingen. 
 
Vielleicht macht das ja jede Vette wie sie will, wer weiss.
 
Verwunderte Grüße
 
Martin
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		bei mir läuft die Flüssigkeit auch nicht in Strömen (Jedenfalls nicht hinten)
 Deshalb hab ich mir ja die Unterdruckpistole besorgt. Hatte ich hier schon mal irgendwo im Forum vorgestellt.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 |