Beiträge: 249 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2004 
	
	  
	
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
    
  
	
 
	
	
		Hi, 
ich hatte den Wagen in der Werkstatt, die Probs habe ich geschildert, wie schon letztes Jahr beim Geiger. Ich bekam vom Werkstattbesitzer einen Anruf... man hat den Wagen auf die Hebebühne gestellt, die Lenkung überprüft und ….. nichts gefunden. Das Klacken beim bewegen der Lenkung  bei ausgeschaltetem Motor ist normal. Ich sagte Ihm er soll bitte eine Probefahrt auf der Autobahn machen, ich zahle das natürlich auch. Ich gab auch noch den Hinweis, er soll mal versuchen, schneller als 120 km/h zu fahren. Nach eineinhalb Std. bekam ich wieder einen Anruf, man hatte eine ausgiebige Fahrt unternommen u. danach ein eine lose Hinterachsverstrebung gefunden.    Klasse, ob beim Stabitausch, letztes Jahr wohl eine Schraube nicht angezogen wurde?    Jedenfalls wurde das Teil nun gefestigt u. das Problem beseitigt. Leider ist nun die Spur verstellt u. auf der Einstellbank steht ein Doge in Erwartung eines Ersatzteils. Somit konnte noch nichts eingestellt werden u. ich durfte nach Hause fahren. Wenn der Wagen weg ist bekomme ich einen Anruf, um dann die Spur einstellen zu lassen. Das Fahrverhalten ist nun ….anders,  der Wagen bricht ein wenig aus u. muss ständig nach korrigiert werden. Als ich den Autoschlüssel bekam, fragte ich noch einmal nach dem losen Teil und nun war es eine auf einer Seite nicht befestigte hintere Spurstange. Daran habe ich allerdings schon einige male gezogen u. nichts feststellen können.
 
Spart Euch den Hinweis mit Molle, es ist einfach zu weit.
 
Grüße
 
Klaus
	  
	
	
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 07/2006 
	
	  
	
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
    
  
	
 
	
	
		Hallo Klaus... 
 
...was jetzt kommt, das willst Du wohl nicht hören... 
 
Wie lange ärgerst Du dich jetzt über das Problem? Über ein halbes Jahr? 
 
Was Du brauchst ist nicht jemand, der Dich als Aktivposten in seiner Buchhaltung sieht, oder der erste Erfahrungen mit der C5 macht. 
 
Was Du brauchst ist jemand, der die C5 in- und auswendig kennt. Der ein Fan der C5 ist und in diesem Board bewährt und sein Geld nicht mit Laufkundschaft, sondern mit seinem guten Ruf verdient und darauf auch angewiesen ist. 
 
Du weisst wen ich meine... 
 
Alles Gute für Dich, 
 
Holger
	 
	
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Vielleicht arbeitet Molle ja auch über´s Wochenende an schwierigen Fällen. Und ein Ausflug nach maastricht /NL während er bei Molle steht ist günstiger als ein Besuch bei Geiger plus Restaurant (und effektiver) 
 
Aber was mein Schreibgrund ist: Wenn das Automatiköl zu war wurde unbedingt weiterfahren, wenn auch langsamer. Im Stand bleibt das Öl einfach stehen und kann keine Wärme abgeben, sondern die Metallteile, die sonst durch den Fahrtwind gekühlt werden eher noch aufheizen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 25 
	Registriert seit: 10/2004 
	
	  
	
 Ort: D/Bayern/München
 Baureihe: C 5
 Baujahr,Farbe: 1997, weiß
 Baureihe (2): Silber
 Baujahr,Farbe (2): Honda Shuttle
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
 
Jochen hatte mit der Einschätzung von einem losem Teil jedenfalls Recht. 
 
Wenn ich den Wagen zur Werkstatt gebracht habe, muss ich irgendwie wieder nach Hause kommen. Hier in Mchn. kann ich mit der U - Bahn zurückfahren o. meine Freundin begleitet mich mit einem 2. Wagen, das dauert ca. 30 - 40 Min. Wir haben einfach keine Zeit für längere Anfahrten. Selbst wenn ich 3 o. 4 x im Jahr in die Werkstatt muss, ist der Aufwand einfach geringer.  
 
Natürlich sollte einmal eine gründlich Überprüfung bei Molle stattfinden, aber ich bin mir bei dem Alter des Wagens, werden immer wieder irgend welche Teile ihren Geist aufgeben. 
 
Ich will die Corvette einfach nur benutzen, ab und zu in die Waschanlage fahren u. mich nicht wirklich um sie kümmern. 
 
Grüße 
 
Klaus
	 
	
	
Liebe das Leben u. lebe es, denn es endet tödlich.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.192 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Hanau
 Baureihe: C5 Conv.
 Baujahr,Farbe: 1999 MN6, Black
    
  
	
 
	
	
		Ne Fahrwerkseinstellung kannste bei jedem anständigen Reifenhändler machen lassen. Die notwendigen Werte findeste hier oder im US Forum. Lass das Fahrwerk erstmal richtig einstellen und dann mach nochmal ne Probefahrt.
	 
	
	
Grüße aus Berlin 
Mike
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.328 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 06/2006
	
	  
	
Ort:  ausser Mutter
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1997,weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Dakota 
Hallo Klaus 
1) Vollgasfahren mir Automatikgetriebe, ohne Ölkühler, das geht gar nicht     
2) Spaßmodus ON: Zitat:fuhr dann mit ca. 80 – 120 km/h auf der Landstraße, überholte ein paar Autos, 
Na na na na wenn das die Polizei ließt. 
3) Spaßmodus OFF: Du hast geschrieben, daß du einen Stabilisator getauscht hast. 
Jetzt hast du eine guten neuen und einen alten drin der bestimmt auch nicht gut ist. 
Kann das vielleicht die Unruhe ins Auto bringen. Aber eigentlich hätten die Werkstätten 
das merken müssen. 
Vollgasfahren mit Automatikgetriebe,ohne Ölkühler geht wunderbar.....
 
(Vorrausgesetzt,man wechselt alle 50000 Km das RICHTIGE Öl)
 
  -read the f___ing manual-   
	 
	
	
 
Corvette C5!!!-10000 Teile im Formationsflug,die irgendwie funktionieren!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 927 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2009
	
	  
	
Ort:  Wiesbaden
Baureihe:  C5 Convertible
Baujahr,Farbe:  silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Gemeinde, 
 
wie in einem anderen Thread von mir beschrieben, Vollgasfahrten über größere Strecken ohne zusätzlichen Ölkühler gehen gar nicht, auch wenn ganz sicher das richtige Öl im richtigen Intervall gewechselt hat. ...oder man sollte wirklich Flügelmuttern am Getriebe anbringen (habe selbst das zweite drin). 
 
Die Achsvermessung kann man wirklich in einer normalen Werkstatt oder guten Reifenhändler machen lassen. Wichtig ist, daß der Mechaniker dort versteht was er macht. Die Achsmesswerte kann ich Dir zukommen lassen, wenn Du mir Deine VIN schickst. 
 
Gruß,  
Achim
	 
	
	
Objects in mirror are loser...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.328 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 06/2006
	
	  
	
Ort:  ausser Mutter
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  1997,weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von cowi-c5 
Hallo Gemeinde, 
 
wie in einem anderen Thread von mir beschrieben, Vollgasfahrten über größere Strecken ohne zusätzlichen Ölkühler gehen gar nicht, auch wenn ganz sicher das richtige Öl im richtigen Intervall gewechselt hat. ...oder man sollte wirklich Flügelmuttern am Getriebe anbringen (habe selbst das zweite drin) 
 
Gruß,  
Achim 
Was...äh...bitteschön sind denn größere Strecken?Habe zwar auch schon merkwürdige Dinge mit meinem Getriebe erlebt aber Temperaturen über 92 Grad gehörten NICHT dazu.
 
Stellt sich also die Frage: Wie lange fahrt ihr alle mit dem Auto Höchsgeschw. und vor allem wo???
 
Daytona??,denn Deutschland ist eigentlich doch recht dicht besiedelt und der Standstreifen is für Pannen da   
Nee aber mal im Ernst.Als ich weit hinter Dresden den Kauf meiner C 5 abgeschlossen hatte und zurück nach NRW fuhr,hatte ich ab und an mal die Gelegenheit,für vielleicht 5 Min. auf neuen Autobahnen Vollgas zu fahren....länger nicht. 
Und ich SCHWÖRE hoch und heilig...meine Temperatur war NIE über 92 Grad.
 
Ich bin gespannt....   
	 
	
	
 
Corvette C5!!!-10000 Teile im Formationsflug,die irgendwie funktionieren!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 281 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 05/2004 
	
	  
	
 Ort: Baden-Württemberg
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2003, electron blue
    
  
	
 
	
	
		Hallo 
Achsvermessung und Fahrwerkseinstellung / Fahrwerksabstimmung sind der erste Schritt zur Besserung. Nach meinem unfreiwilligen Kontakt zu einem Randstein im letzten Winter wurde nach der Reparatur des Vorderrads das ges. Fahrwerk neu eingestellt und nach zwei Probefahrten jeweils weiter optimiert. 
Im Ergebnis läuft meine Vette jetzt ruhiger und vermittelt ein deutlich stabileres Fahrverhalten der Hinterachse (subjektiv gefühlt    ). Vor allem läuft sie jetzt nicht wie früher jeder Fahrrinne wie auf Schienen hinterher.
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 366 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 04/2006
	
	  
	
Ort:  Erlangen
Baureihe:  Corvette Anniversary 50th
Baujahr,Farbe:  2003 Anniversary Red
Baureihe (2):  1989 Rot
Baujahr,Farbe (2):  T-Bird Lx
Baureihe (3) :  1968 Rot
Baujahr,Farbe (3) :  Cadillac DeVille
Kennzeichen (3) :  Mercury Gr. Marquis 2007
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Ich konnte mir dann die Getriebeöltemperatur anzeigen (115 C) 
Ich seh auch da noch kein Problem.
 
Bei schneller Fahrt wir das Getriebeöl jedenfalls besser gekühlt als bei ständigem Stop and Go 
gleiches gilt natürlich auch für die Motorkühlung.
 
Übrigens hatte ich mit der Ani noch nie irgendwelche Temparaturprobleme egal wie ich unterwegs war.
 
Gruß 
Walther
	  
	
	
   V8 AUS FREUDE AM TANKEN
 
	
		
	 
 
 
	 
 |