| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C2 Coupe Baujahr,Farbe: 1965, schwarz Baureihe (2): 1969, tabakbraun Baujahr,Farbe (2): Mercedes 280 SL Baureihe (3) : 1973 Baujahr,Farbe (3) : Porsche 911S Targa Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hoffe ich fang jetzt nicht an zu nerven....    
Ist bei einer 65er Corvette der Scheibenwischermotor und Pumpe für Waschfluid ein Teil???
 
Meine Pumpe ging vorher nicht. Ich habe zwar den Schalter im Armaturenbrett in Verdacht (den ich auch neu mache) aber kann ich direkt Spannung auf die Pumpe geben (mein Armaturenbrett ist ja jetzt wech) um die Funktion der Pumpe zu testen??
 
Welche Kontakte nehme ich am einfachsten??? 
 
Ich habe jetzt die Batterie abgeklemmt, da ich ja die Instrumententafel rausgenommen habe. Am einfachsten wäre natürlich Kabel zu nehmen und direkt auf die Kontakte der Pumpe zu legen, da ich sonst alle anderen Kabel vom Armaturenbrett isolieren müsste bevor ich Spannung auf den Wagen gebe.
 
Danke im voraus, 
Guido
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von vette65Ich hoffe ich fang jetzt nicht an zu nerven....
  
 Ist bei einer 65er Corvette der Scheibenwischermotor und Pumpe für Waschfluid ein Teil???
 
1.) JA! ÄÄÄÄHH, nein...
 
2.) Ja. Die Pumpe ist intergriert. Sie spritzt das Wasser aber nicht permanent, sondern in kurzen Schüben. Spritz, nicht spritz, spritz, nicht spritz...usw. Verstanden? Also so wie der Blinker blinkt. 
Die Pumpe spritzt das Wasser genau dann ab, wenn der Scheibenwischerarm gerade dran vorbei ist. Genial, nicht? So bleibt das Ding edelstahltechnisch brilliant blinkend. 
Geregelt wird das mit einer drehenden Scheibe und Aussparungen darin.
 
Wie das elektrisch angesteuert wird, weiß ich nicht. 
 
Kupferwurm blöde Grüße
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn das ähnlich wie bei einer C3 ist wird die Pumpe mittels eines Hubmagnetes aktiviert. 
Sprich die Mechanik rastet ein und bei jeder Scheibenwischermotorumdrehung bewegt sich ein Kolben auf und ab und bewirkt so die von FDJ besagt spritz..spritz..spritz Technik.
 
solange der Scheibenwischermotor also nicht dreht spritzt auch nüscht     
Trotz allem könnte man die Stecker abziehen und die ganze Sache zum Testen extern versorgen um es auszuprobieren. Allerdings sollte man dabei wissen was man tut.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank_FWenn das ähnlich wie bei einer C3 ist wird die Pumpe mittels eines Hubmagnetes aktiviert.
 
 Sprich die Mechanik rastet ein und bei jeder Scheibenwischermotorumdrehung bewegt sich ein Kolben auf und ab und bewirkt so die von FDJ besagt spritz..spritz..spritz Technik.
 
 
 solange der Scheibenwischermotor also nicht dreht spritzt auch nüscht
  
 Trotz allem könnte man die Stecker abziehen und die ganze Sache zum Testen extern versorgen um es auszuprobieren. Allerdings sollte man dabei wissen was man tut.
 
 Gruß
 
 Frank
 
ja, genauso geht das bei der C2- hatte diese feinmechanik früher mehrfach auseinander und repariert, aber nie dauerhaft     
seitdem hab ichs überbrückt und eine elektropumpe am behälter (vw-teil), die vom original-kontakt 
aktiviert wird. nicht ganz original, aber es nervt nicht so...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C2 Coupe Baujahr,Farbe: 1965, schwarz Baureihe (2): 1969, tabakbraun Baujahr,Farbe (2): Mercedes 280 SL Baureihe (3) : 1973 Baujahr,Farbe (3) : Porsche 911S Targa Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank_FWenn das ähnlich wie bei einer C3 ist wird die Pumpe mittels eines Hubmagnetes aktiviert.
 
 Sprich die Mechanik rastet ein und bei jeder Scheibenwischermotorumdrehung bewegt sich ein Kolben auf und ab und bewirkt so die von FDJ besagt spritz..spritz..spritz Technik.
 
 
 solange der Scheibenwischermotor also nicht dreht spritzt auch nüscht
  
 Trotz allem könnte man die Stecker abziehen und die ganze Sache zum Testen extern versorgen um es auszuprobieren. Allerdings sollte man dabei wissen was man tut.
 
 Gruß
 
 Frank
 
Wenn ich also Masse an das Steckergehäuse des Schalters lege, Dauerplus z.Bsp vom Radio nehme, und mit diesem Plus sowohl den Kontakt für Scheibenwischer als auch Pumpe schalte.....müsste es doch eigentlich gehen???
 
Gruß 
Guido
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Wenn Dir da mal nicht die Sicherung rausfliegt. Der Scheibenwischer zieht doch ziemlich viel Strom.
 Hast Du keinen Stromlaufplan?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Guido, 
ich dachte eigentlich daran den Rest des Fahrzeuges gar nicht mit Strom zu versoregen. Du sagstest doch Du hättest viele Kabel lose rumbaumeln.
 
Und wenn schon, dann nicht den Schalter sondern den Motor mit Masse versorgen. Eine Autobatterie nehmen, entsprechende Sicherung zwischenschalten und nichts weiter als den Scheibenwischermotor anklemmen. (Alle anderen Kabel abgezogen) 
Aber wie gesagt, man sollte wissen was man tut um nicht unbeabsichtigte Schweißarbeiten durchzuführen     
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 65 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 01/2008
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C2 Coupe Baujahr,Farbe: 1965, schwarz Baureihe (2): 1969, tabakbraun Baujahr,Farbe (2): Mercedes 280 SL Baureihe (3) : 1973 Baujahr,Farbe (3) : Porsche 911S Targa Corvette-Generationen:  
	
	
		Na, unter diesen Umständen warte ich doch besser bis ich mein Instrumentenkombo wieder habe und prüfe dann per Schalter. Nur....baue ich im Notfall die Pumpe nebst Scheibenwischermotor über den Motorraum aus oder muß ich auch über den Innenraum an Befestigungspunkte ran??
 Grüsse,
 Guido
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Vom Motor aus. Ist eine Irrsinnsfummelei.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 397 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 08/2002
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C2 Coupe 327/350 Baujahr,Farbe: 1965 rally red Baureihe (2): 1990 charcoal metallic Baujahr,Farbe (2): C4 ZR-1 Baureihe (3) : 1980 Baujahr,Farbe (3) : C3 Coupe L48 red 4 speed Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo vette65,ich habe meinen Motor gerade auseinandergebaut. (siehe anderer threat)
 Pumpe und Motor bilden eine mechanische Einheit.
 Am Motor gibt es etliche Anschlüsse, so dass ich versuchen werde meine Reparaturversuche durch Anschluss an die Originalkabel zu prüfen.
 Für die Pumpe allein gibt es nicht so teure Reparatursätze, da dürften auch nur die Dichtungen defekt sein. Der Getriebeteil der Pumpe sieht ganz robust aus und sollte nicht so schnell kaputt gehen.
 Für meinen Motor habe ich gerade neue Kohlebürsten bekommen und habe alles am WE hoffentlich wieder zusammen.
 tschüß
 Matthias
 
		
	 |