Beiträge: 126 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2008
	
	  
	
Ort:  Freiburger Gegend
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008 Jetstreamblau
Baureihe (2):  1967 blau
Baujahr,Farbe (2):  Pontiac Firebird Cabrio
Baureihe (3) :  2003 verde Ithaca
Baujahr,Farbe (3) :  Lamborghini Murcielago
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
zu den Waschstraßenkratzern ( auch Hologramme genannt ) gibt es ein paar Dinge die ich empfehlen kann.
 
Es ist nicht  NUR eine Frage der Politur welches Ergebnis und welche Standzeit des Ergebnisses man erreichen kann. Gerde im Bereich Hologramme kommt es fast noch mehr auf die Begleiterscheinungen drauf an.
 
1) Eine gute Anti-Hologramm Politur ( nach der normalen Politur ) verwenden. 
2) Die richtigen Polierschäume verwenden 
3) Diese Polierschäume für  ABSOLUT nichts anderes als die Anti-Hologramm Politur verwenden! 
4) Diese Polierschäume in z.B Tuberware aufbewahren , damit kein Dreck drankommt 
5) Diese Polierschäume immer leicht feucht halten ,  NIE einen ausgetrockneten verwenden!! 
6) Nur mit speziellen Microfasertüchern arbeiten. Microfasertücher reinigen , keine Politur eintrocknen lassen. 
7) Eine gute Lackversiegelung verwenden zum Schutz. 
8) Auch hier nur spezielle Microfasertücher verwenden 
9) Wer viel Geld hat oder zum Profi geht: Keine Rundlaufenden Poliermaschinen verwenden , sondern 
elliptisch laufende!!
 
Hologramme sind feine Kratzer durch Waschstrassen , aber auch durch unsachgemäße Anwendung von Poliertüchern , Polierschäumen etc. Durch eine Anti-Hologramm Politur werden aus den Minikratzern Microkratzer die das menschliche Auge nicht mehr wahrnimmt.
 
Wer Interesse hat: 
 https://www.connection-company-shop.de/c...1800150383
und
 https://www.connection-company-shop.de/c...1800180345
Bei Bedarf gibts natürlich andere Preise für Forumsmitglieder. Alle Produkte finden Anwendung in den 
Autolackierereien und sind nur sinnvoll bei entsprechendem Equipment.
 
Grüße,
 
Aca
	  
	
	
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Reto, 
Zitat:Selbst Hand anlegen kommt für mich nicht in Frage.  
Zum besseren Verständnis!
 
Die Zaino-Brüder haben diese Pflegemittel zuerst für die Händler in den Staaten entwickelt, damit die Vorführwagen wie "nass" in den Showrooms stehen! 
Später haben die dann direkt (Direktbezug) dieses an all die vielen "Show & Shine"- Verrückten geliefert.
 
Seit einigen Jahren importieren nun einige wenige dieses auch hier bei uns, damit wir, die die Corvetten und auch andere Fahrzeuge einfach und bequem pflegen können.
 
Für Privatanwendung ist es auch ideal geeignet, da es gegenüber allen anderen Pflegemittel einfach zu handhaben ist und ohne Rückstände von Gummi und Plastik entfernt werden kann.
 
Ob es hier in Deutschland jemand gibt, der es gewerblich anwendet, weiß ich nicht. Ist aber eigentlich auch nicht nötig.
 
Such Dir einen Freund, der es für Dich aufträgt!
 
Gruß 
Friedel
	  
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aca, 
 
da ich seit 1979 einen guten Freund bei 3M habe, kenne ich diese Mittel gut und kann bestätigen, das es kaum bessere gibt. 
 
Nur die sind für "Fachanwender", also wie Lackierereien! 
 
Zaino dagegen ist ein Pflegemittel, welches für einen Glanz ausgezeichnet und hervorragend ist. 
Kleine Ungleichheiten im Lack lassen sich aber auch damit gut entfernen. 
 
In der Anwendung ist Zaino einfach unschlagbar, habe ich in den letzten 30 Jahren festgestellt. 
 
Gruß 
Friedel
	 
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2008
	
	  
	
Ort:  Freiburger Gegend
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008 Jetstreamblau
Baureihe (2):  1967 blau
Baujahr,Farbe (2):  Pontiac Firebird Cabrio
Baureihe (3) :  2003 verde Ithaca
Baujahr,Farbe (3) :  Lamborghini Murcielago
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Friedel, 
 
 
 
ja 3M ist für die Profis , kann aber natürlich auch von jedem anderen angewendet werden. 
Ich war ja so neutral und habe darauf hingewiesen , daß es in Autolackierereien Anwendung 
findet,  und nur mit dem richtigen Equipment Sinn macht :-) 
 
 
Grüße, 
 
Aca
	 
	
	
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aco, 
aber es ist schön zu wissen, wo ich ggf. diese Produkte für mich herbekommen kann!!!   
Gruß 
Friedel
	  
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 02/2003 
	
	  
	
 Ort: Hessen
    
  
	
 
	
	
		Ich bin auch gerade am überlegen dieses Frühjahr mal das Material von Meguiars auszutesten. 
Besonders das neue Tec Wax 2.0 soll der Knaller sein. 
Ick kenne Lackierer die haben für Showcar's, und bei denen kommt es nu wirklich drauf an, alles ausprobiert und kommen immer wieder zu Meguiars zurück. 
Mittlerweile nehmen sie es auch für den "Hausgebrauch".
 
Es gibt aber auch Lackierer die schwören auf ihr 3M Material oder Liquid Glass. 
Aber das einer Zaino nimmt hier im Umkreis, das gibt es nicht. 
Zumindest kenne ich keinen.
 
Ich will dem Zaino ja gar nichts absprechen, aber ich zweifle immer noch daran, dass es das einizige uns von Gott gegeben Superduperwunderüberallesoneandonly Material ist. 
Ist ganz OK, aber zu 100% überzeugt hat es mich nicht.
 
Die Jungs von Meguiars haben sogar ein Forum auf ihrer HP und stellen dort auch die Möglichkeiten vor und wie man mit dem Material am besten umgeht  KLICK MICH
Gruß
 
Olly
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2008
	
	  
	
Ort:  Freiburger Gegend
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008 Jetstreamblau
Baureihe (2):  1967 blau
Baujahr,Farbe (2):  Pontiac Firebird Cabrio
Baureihe (3) :  2003 verde Ithaca
Baujahr,Farbe (3) :  Lamborghini Murcielago
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ahoi, 
 
 
 
ich kenne die anderen Produkte nicht. Ich kann nur generelles Wissen weitergeben. 
 
In vielen Polituren sind Silikone drin. Diese Silikone bringen den Glanz. Da ich beruflich 
Autolackierereien beliefere reden wir bei diesen Produkten etwas " abfällig " von  
" Tankstellenprodukten ". Um es gleich zu relativieren: Ich meine natürlich damit nicht 
die Qualität , die ich nicht kenne und sicher auch toll ist. 
Ich spreche davon , daß Silikon der Todfeind eines jeden Lackierers ist. In den 3M Materialien sind keine bzw. nur gebundene Silikone drin. Das ist einer der Hauptgründe warum 3M bei den Lackierern eingesetzt wird.  
Natürlich gibt es auch Silikonfreie Produkte anderer Hersteller , wie z.B Farecla oder Meguiars ( hier allerdings nicht die Tankstellen,Baumarktprodukte ). 
 
 
 
Wer einen Lackierer mal zu Tode ärgern will ( aber auch ein paar aufs Maul riskiert ) rennt mit 
einem Silikonhaltigen Cockpitspray in die Lackiererei und sorgt für GLANZ   
 
 
Sorry , ich muss lachen ( berufsbedingt ) 
 
 
Grüße, 
 
Aca
	 
	
	
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hat den eigentlich jemand hier aus dem Forum grundliegende Erfahrungen mit Meguiars    
@ Aca was würdest Du den empfehlen     oder was verwendest Du eigentlich    
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2008
	
	  
	
Ort:  Freiburger Gegend
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2008 Jetstreamblau
Baureihe (2):  1967 blau
Baujahr,Farbe (2):  Pontiac Firebird Cabrio
Baureihe (3) :  2003 verde Ithaca
Baujahr,Farbe (3) :  Lamborghini Murcielago
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Ingo, 
 
 
 
ich habe früher mal Meguiars verkauft. Das Material war früher sehr gut , aber leider zu kompliziert. 
Wie es heute ist weiss ich nicht. Es gab damals Produkte für frische Lacke , alte Lacke , verwitterte Lacke , helle Lacke , dunkle Lacke etc pp. Bis man das jemandem erklärt hat , hört der schon nicht mehr zu. 
 
Ich selber benutze natürlich meine eigenen Produkte , also 3M. Ich gebe aber natürlich gerne zu , daß ich keine weitreichenden Erfahrungen mit den anderen Herstellern habe , die es ja wie Sand am Meer gibt. Ich bin mit 3M zufrieden , habe den Background und das Wissen der Fa. 3M im Rücken , und sitze 
als Händler natülich direkt an der Quelle.  
 
 
Mir ging es prinzipiell nicht um die Hersteller sondern eher um die richtige Anwendung , ganz speziell 
bei den Waschstrassenkratzern/ Hologrammen und hier nochmal speziell auf dunklen/schwarzen Lacken , auf denen die ja besonders " reizvoll " fürs Auge sind.  
 
 
Viele Grüße, 
 
 
Aca 
 
 
PS: Noch ein Tip für angehende Fachleute: Die normale Reihenfolge einer Politur ist : 
 
1) Waschen 
2) Schleifpaste 
3) Hochglanzpolitur 
4) Anti-Hologramm Politur 
5) Versiegelung 
 
 
Zwischen 2 Arbeitschritten unterschiedlicher Materialien empfehle ich das sogenannte " Abziehen " mit 
Finish Kontrollspray oder Glasreiniger. Polituren enthalten Öle die sich in die Microporen des Autolackes reinlegen. Glasreiniger wäscht diese wieder aus und macht bereit für den nächsten Arbeitschritt. 
 
Macht man das nicht sieht es erstmal alles klasse aus , wenn es aber trocknet kommen nach 1-3 Tagen Mattstellen nach oben. Besonders wenn man abrasiv gearbeitet hat , also mit ner Schleifpaste. 
 
Eine Versiegelung als letzter Schritt macht die Poren zu , wodurch dann auch kein Dreck mehr so gut haften kann und Wasser abperlt. Auch die Versiegelung ( je nachdem was für eine ) wird natürlich irgendwann durch die Autowäschen ( in Waschstrassen schneller , von Hand langsamer ) wieder ausgewaschen , und muss deswegen erneuert werden.
	 
	
	
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Thomas !  
Sehr aufschlussreich , wie ich finde. naive Frage bekommt man 3m eigentlich so zu kaufen , da ich es noch nie so gesehen habe    
Was machst dein neues Auto , hast Du es schon    
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |