| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
		
		
 22.06.2003, 20:00 
		Auf die Gefahr hin, daß ich zum Fragen-Meister gekürt werde und endlos Freibier bei einem der nächsten Treffen los werde (was klar geht    ), hier wieder mal ne Neulings-Frage:
 
Der Teppich auf der Beifahrerseite war heute innen naß, ist mir aufgefallen, weil ich die Gummimatte gerade rückte. Na ja, bei Regen könnte es ja sein, daß irgendwo was undicht ist, aber seit etlichen Tagen ist hier kein Tropfen vom Himmel gefallen?!
 
Direkt an dieser Stelle sitzt unten am Boden auch eine Art Gummi-Tülle, die wei ein Abfluß aussieht?
 
Fragen über Fragen....    
feuchte Grüße
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 513Themen: 22
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1998 silber
 Baureihe (2): 1975 rot
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1995 rot
 Baujahr,Farbe (3) : F 512
 
 
 
	
	
		Hallo Patric, 
ich wußte garnicht, dass die Vette auch einen 
Abfluß hat         
hoffentlich ist auch keine Wasserspühlung 
bei dir eingebaut,              
aber Spass bei Seite, wird wohl von der 
Klimaanlage sein.
 
Nolly    
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif)    "Elvis has left the Bulding"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hmmm, die Klimaanlage geht nicht, ist laut Hiob auch nicht möglich sie in Betrieb zu nehmen, weil die Kühlflüssigkeit mittlerweile verboten ist, Anlage müsste umgerüstet werden.    
Und: der kleine Gummiabfluß ist wirklich da...        
feuchte Grüße
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		  Patric, bei der C3 ist gerne mal die Scheibendichtung hin, sodaß dadurch Wasser eintreten kann. Mache evtl. mal den Gießkannentest. 
Oder kann es aus der Heizung kommen - weiß ehrlich gesagt nicht wo die genau sitzt. 
Üblicherweise unterm Armaturenbrett, hatte aber noch nie Grund das zu eroieren. 
Aber das wäre vielleicht auch ein Wasserspender? Unterboden dicht ? 
Der Pömpel kam bestimmt nachträglich rein (?) damit das Schiff selbstlenzend ist     .
 
Bei meiner 77er habe ich auch Gummimatten, die gerne mal feucht von unten sind. 
Manchmal glaube ich auch, daß die Vette oder besser der Teppich die aufgenommene Luftfeuchte durch die Erwärmung beim Fahrbetrieb ausschwitzt und an der Matte ablegt !?!
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 117Themen: 10
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Pforzheim
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76 weiß
 
 
 
	
	
		Hallo Patric,
 zuerst möchte ich dir wegen der Gummistopfen beistehen, die hat nämlich
 auch meine Vette.
 
 Wenn bei deiner Vette nur der Beifahrerfußraum feucht ist, kann es am Wärmetauscher
 liegen.
 Der sitzt hinter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite und durch ihn wird
 Kühlwasser vom Motor geleitet.
 
 
 Gruß Frankie76
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, hallo, der Patrik hat eine 82er, und die hat tatsächlich vorne im Fussraum jeweils eine Ablauftülle. Aber dort kommt kein Wasser rein! Wie schon erwähnt, mache den Spritzwassertest mit einem Schlauch und schaue, ob die Türdichtung oder das Glasdach dicht sind. Sonst kommt nur noch Heizungswasser in Frage. Das würdest Du aber normalerweise riechen, denn das ist ja schliesslich auch das Kühlwasser.Ich tippe da eher auf eine Undichtigkeit einer der Gummidichtungen. Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Deutschland / Bayern Baureihe: C3 + C3 = C6 Baujahr,Farbe: 1968 + 1982 = 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Patric,  
hatte das gleiche Problem.     
Als mir meine Vette zulief, waren richte dicke und feste Gummifussmatten im Fußraum. Nach mittellangen     Fahrten - und nur dann - begannen diese Matten auf der dem Teppich zugewandten Seite sowohl bei der Fahrer- als auch bei der Beifahrerseite leicht, aber absolut gleichmäßig zu schwitzen (Kondenswasser?). Minimal, aber trotzdem nervig. 
 
Wahrscheinlich bleibt bei kürzeren Fahrten das Bodenblech zu kalt und bei längeren Fahrten nehmen die Matten wieder soviel Wärme auf, dass sie wieder trocken werden.  
Muss wirklich an der Dicke und Materialzusammensetzung liegen, da alle anderen Fehlerquellen (Wäremetauscher usw.) ausgeschlossen waren. 
 
Habe die Gummimatten durch schicke Teppichteile mit Corvettezeichen      ersetzt, seither herrscht Ruhe, äh Trockenheit. 
 
Mit trotzdem verschwitzten (noch 28 Grad um 20.00 Uhr)  Grüßen, 
 
Günter    
Corvette: Super und murklig!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Thanks all, denke daß es tatsächlich Schwitzwasser ist, denn die Feuchtigkeit ist nur im Fußraum Beifahrerseite und ziemlich gleichmässig, also keine Stelle, wo es direkt "reinläuft". War ja auch tagelang kein Regen. Ich werde mal die Gummimatten rausnehmen, und sehen, wie es sich dann verhält. 
Dankenede Grüße       
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 11/2002
	
	 
 Ort: Deutschland / Bayern Baureihe: C3 + C3 = C6 Baujahr,Farbe: 1968 + 1982 = 2008 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Patric,     Zitat:irgendwo was undicht ist, aber seit etlichen Tagen ist hier kein Tropfen vom Himmel gefallen?! 
sollte jedoch tatsächlich Wasser eingedrungen sein     , hält sich dieses ziemlich lange zwischen dem Bodenblech und dem Teppich, da es diesen nicht durchdringen kann (Kunststoffbeschichtung).  
Innerhalb von "etlichen Tagen" bekommst du den Wagen dann nicht trocken, wenn der Teppich eingebaut ist.  Falls sich auch noch die Antidröhnplatten      vollgesaugt haben, kann der Trockenvorgang durchaus mehrere Monate dauern. 
 
mit fechtbiotopisch-wertvollen Grüßen, 
 
Günter    
Corvette: Super und murklig!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 53Themen: 4
 Registriert seit: 06/2003
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: ehemals C3
 Baujahr,Farbe: 1982 dunkelrot
 Baureihe (2): silber
 Baujahr,Farbe (2): PIV-3.0
 
 
 
	
	
		Ist mir nie aufgefallen, daß der Teppich auf der Beifahrerseite feucht war. 
Da habe ich mir wohl immer was falsches eingebildet, wenn ich die feuchten Tangas einiger Beifahrerinnen nach einer Spritztour aus dem Fußraum aufgesammelt habe...
    
Nein, nur Spaß, Patric. Dafür sind die Schalensitze wirklich nicht geeignet, im Auto ging´s immer nur züchtig zu...    
Muß wohl doch noch vom letzten Regenschauer sein, wie gesagt könnten einige Dichtungen mal erneuert werden...
	
		
	 |