| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Der Lüfter dürfte Original sein, ich habe den Shroud mit Lüfter noch in der Garage hängen ( 82´er ) 
edit: der Lüfter ist zusätzlich zum Standartlüfter verbaut worden, ich glaube bei mir ging er an wenn die Klima lief.
 
DiDi    
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Habe gerade nochmal bei ZIP nachgeschaut... ich denke, ich hatte doch Recht, wenn auch nicht ganz: Demnach gab es den elektrischen Lüfter ab Werk, allerdings sogar schon ab 79. Temperaturgesteuert wohl ab 81Hier der Link 
Gruß, 
Thomas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@@@ 
Der Lüfter ist bei Autos mit Klima drin gewesen so ab ich meine 78   
der Lüfter lief an wenn die Klima angeschaltet wurde 
 
Der Thermo Schalter auf dem Water Neck ist zwischen den U-Druck Schlauch 
für den Verteiler geschaltet damit wenn der Motor noch kalt war die Zündung nicht vorgestellt wird 
 
Mfg  Jörg     
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Porter
 Wie kommst Du auf dies Behauptungen ?
 
 
  , .................... 
Erfahrungen  mit zu heiß , mit den 6 Stück, die ich kenne,  
gerade die 3 mit  BB.( sprich auch meine eigene )  
 
81 war falsch, gerade nachgelesen und verbessert . Sorry  
Meine 69 wurde schon vom Vorbesitzer nachgerüstet      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann schreib doch bitte, daß Deine zu heiß werden und nicht alle !   , ...............
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.353 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Itzstedt Baureihe: C3 L-82 Baujahr,Farbe: 1977, orange Kennzeichen: SE-O 677 H Baureihe (2): C7 ZO6 Carbon 65 Baujahr,Farbe (2): 2018, Ceramic Matrix Gray Kennzeichen (2): SE-CA 65 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von GoldIch auch:Allerdings kenne ich keine C3 mehr , die  heute ohne fährt.
 Die Babys haben alle im Stau thermische Probleme.
 
Dann kennst Du vllt. nicht viele - und definitv keine originalen "Sharks", Frank!
 
Ich hatte (selbstredend auch OHNE E-Lüfter) noch NIE thermische Probleme - nicht mal im Stau mit Klima an...    
Der BB hatte anfangs (frühe 68er) tendenziell thermische Probleme... Aber auch das wurde durch die Öffnungen im "Lower Valance Panel" und der Frontlippe verbessert. 
Mit originalem Setup (ich sag' nur "Fan-Shroud" und Dichtungen drumrum!) und einem freien Kühler hat man damit nicht sooo häufig zu tun - fängt man an zu "basteln", geht's los.......
 
Ich schließe mich Porter  an!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Porter:Du Schlumpf, ich habe eine 80er und ebenfalls VISCO-Kühlerlüfter.
 Original gab es bis dato keine "Original-E-Lüfter".
 Wie es danach aussah, weiss ich nicht genau.
 
 @ Rocco:
 Dieser thermostatische Vacuum-Schalter müsste das "EGR-TVS" sein.
 Wenn dieses Ventil warm genug wird, schaltet es den Unterdruck zum Vergaser durch.
 Die andere Anschlussseite vom EGR-TVS kommt vom EGR-VALVE und vom CANISTER (Kohle-Filter für Benzindämpfe im Benzintank), durch ein T-Stück miteinander verbunden.
 Wird zur Emissionsreduzierung benutzt.
 
 Sehr viele haben diese Teile deaktiviert.
 
 Ich habe die
 350 CID/5.7L (910L4RU) CALIF. PASSENGER -Abgass-Ausführung.
 Normalerweise (Original) klebt in der Motorhaube ein Label mit Vacuum-Diagramm und Einstell-/Messwert-Tabelle für genau Dein Autotyp.
 
 Genaue Angaben findest Du im "CORVETTE SHOP MANUAL 1981 CHEVROLET" von CHEVROLET-GM
 Eventuell trifft bei Dir auch das 1980er-SHOP-MANUAL zu.
 
 Bis auf die E-Pläne ist dieses Werkstattbuch sehr genau und umfasst bei mir alle 1980er Corvette-Modelle.
 Für die E-Pläne gibt es ein extra Heft von CHEVROLET-GM.
 Bei mir ist es das "ALL PASSENGER CARS WIRING DIAGRAMS 1980 CHEVROLET".
 Dieses gibt sehr exakt die elektrische Verdrahtung und Leitungsfarben wieder.
 
 Ich habe auch Hayes & Co., aber die sind für meine 1980er nicht richtig zu gebrauchen.
 Es fehlen zu viele wichte Angaben, wie zum Beispiel die Abgass-Emissions-Ausführungen, deren es 4 für die Modelreihe 1980er-C3 sind.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.192 
	Themen: 156 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: D Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 119 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Falkenberg/Elster Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981,Rot Kennzeichen: EE-07** Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen
 und danke erst mal für eure Antworten.Ich habe gestern nochmal nachgesehen, der Temperaturgeber auf der rechten Motorseite(Beifahrterseite) ist bei mir nicht belegt.Wnn ich jetzt ein Zusatzlüfter einbaue,könnte ich den über diesen Geber ansteuern? Ich wollte eigentlich diesen Lüfter , der noch verbaut ist , durch ein neuen elektrischen Kühlerlüfter ersetzen.Das Problem ist bloß  brauch ich speziell diesen Lüfter, der ja für die Klima vorgesehen ist, oder nicht ?
 Gruß Rocco
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Warum verwendest Du nicht den originalen Lüfter - der ist ordentlich verbaut, falls der Motor kaputt ist, gibt es ja Ersatz (siehe mein Link). 
 Wie Du den ansteuerst, bleibt ja Dir überlassen - Du mußt ja nicht die original Steuerung (über Klimaanlage) verwenden. Der läßt sich wie jeder andere E-Motor schalten. Beispielsweise über einen Thermoschalter im Zylinderkopf oder im oberen Kühlerschlauch (gibt es zum in den Schlauch einbauen). Oder einfach per Schalter vom Innenraum.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 |