| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.135Themen: 92
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Niederösterreich
 Baureihe: C5 LS3
 Baujahr,Farbe: 2000, silber
 
 
 
	
	
		Hallo !
 Sicher - der erste Eindruck entsteht von der Ferne ! Ein gepflegtes Fahrzeug erkennt man am Glanz des Lackes, an den geschmeidigen Fenster- und Türdichtungen, blendenden Felgen und zu guter Letzt sollte man unter der Motorhaube essen können - so muss es glänzen. Aber wie sieht es im Innenraum um das Lenkrad herum aus ? Meistens nicht so gut. Teppiche absaugen, Armaturen, Türverkleidungen und Konsolen reinigen ist nicht jedermanns Sache. Und erst Recht die Ledersitze zu pflegen ist schon mühsam. Sollte man sich dann doch bequemen, wirft sich die Frage auf:
 Mit welchen Mittelchen soll ich's wagen.
 Damit bin ich beim Thema.
 Womit sollte Mann / Frau den Fahrgastraum seiner / ihrer Vette pflegen ?
 Und was sollte keinesfalls verwendet werden ?
 
 Ich habe zum Beispiel Klebefolienreste mit Alkohol von der Mittelkonsole entfernt, die Stelle wurde matt und grau. Das ging erst mit einem eingefärbten (schwarz) Plegemittel weg. Auf solche Erfahrungen möchte ich - und wohl auch Ihr - in Zukunft verzichten.
 
 Zum Wohlfühlen gehört auch eine gewisse Duftnote (wenn sich erstmal der gute Ledergeruch verzogen hat). Ich habe in meiner Garage eine Dose billigen Kaffee stehen. Wenn ich meine Vette abstelle schließe ich die geöffnete Kaffeedose ein - besser als der Chemiecocktail der diversen Autoparfumes.
 
 Also - was verwendet Ihr - und wie ?
 
 Freundliche Grüße, Erwin
 
Man kann ein Auto nicht behandeln wie einen Menschen - ein Auto braucht Liebe .... (Walter Röhrl) ![[Bild: osc17epps.gif]](https://abload.de/img/osc17epps.gif)  ... freischaffender Getriebetöter & Motorkiller ....
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 935 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '77, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Zur Grundreinigung von den Kunsstoffoberflächen nehm ich in der Regel simples Spüli...
 Danach geh ich nochmal mit etwas Armour All drüber um den Kunststoff zu schützen (und gescheidig zu halten, sonst wird er mit der Zeit brüchig) und um für einen seidigen Glanz zu sorgen.
 
 Ultimatives NONO für die Innenraumpflege ist Bremsenreiniger (gesehen in der Mercedesvertretung Dr. V... in Bad C...) damit entziehst Du dem Kunststoff sämtliche Weichmacher (und je nachdem auch die Farbe).
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich reinige innen nur mit Wasser und etwas Reiniger wie Spüli.
 Ledersitze und -lenkrad usw. mit Lederpflege.
 
 Gummidichtungen mit Glyzerin.
 
 Von Armour All halte ich überhaupt nichts: das fühlt sich so klebrig an, glänzt unnatürlich (wie der Kunststoff eigentlich nie glänzen würde) und riecht nach Schuhcreme. Auch so Sachen wie Duftbäumchen etc. kommt mir nicht in die Vette rein - das dürfen sich die Golf- und Mantafahrer reinhängen.
 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Die Diskussion über das Für und Wider von Amor All hatten wir ja schon.
 Dabei bin ich seit Jahren überzeugter Nutzer von diesem Produkt und halte es für so ziemlich das beste, was angeboten wird. Es gibt übrigens auch eine Variante "seidenmatt" für matte Oberflächen. Bei richtiger Behandlung (nicht zuviel und nach der Einwirkungszeit abwischen) treten auch keine "Klebrigkeiten" auf.
 
 Für die Lederpflege schwöre ich auf ein Produkt mit Bienenwachs, was regelmäßig auf Oldtimermärkten (Veterama, Techno-Klassika, Wettenberg, etc.) angeboten wird. Am besten auf das warme Leder (Auto in die Sonne stellen) aufgetragen, zieht es in das Material ein und schützt zuverlässig. Auf Wunsch kann ich die Bezugsadresse noch heraussuchen (habe gerade wieder drei Dosen bestellt).
 
 Für die  Teppichreinigung habe ich kürzlich von Hiob ein ganz neues Produkt erworben, das wir an einem völlig versifften Teppichboden in einer '66er Vette ausprobiert haben und dessen Ergebnis wirklich verblüffend war. Den Namen weiß ich gerade nicht mehr, aber man kann es über Hiob sicherlich bekommen. Der Preis des Konzentrats (wird bis zu 1:30 mit Wasser verdünnt) war übrigens durchaus moderat!
 
 Alle Pflegemittel müssen natürlich regelmäßig angewandt werden (nicht nur einmal zu Saisonbeginn oder vor einer Ausstellung), damit sie ihre ganze Pflege- und Schutzwirkung entfalten können. Gerade Vinyl und Leder brauchen während der heißen Sommertage regelmäßige Behandlung mit guten Pflegemitteln, damit sie nicht spöde und rissig werden.
 
 Warnen möchte ich hier noch mal ausdrücklich vor allen Hautpflegemitteln wie z.B. "Nivea" für die Lederpflege, da diese mehr schaden als nutzen! Glyzerin, Vaseline, Hirschtalg u.ä. bieten zwar bei Gummi einen gewissen Schutz, erreichen aber bei weitem nicht dieselbe Tiefenwirkung und Materialpflege wie Spezialmittel (Amor All).
 
 Mit gepflegten Grüßen
 
 Tripower
 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810Themen: 68
 Registriert seit: 08/2001
 
 
 Ort: Bavarian Forrest
 Baureihe: C4-Coupe
 Baujahr,Farbe: 1987 - weiß
 
 
 
	
	
		Hallo, 
Lederpflege sollte man keinesfalls vernachlässigen. Beim SL meiner Frau (leider nie was gemacht) ist das erste Teilsegment am Fahrersitz scheusslich verschlissen und ausgetrocknet. (vom "reinrutschen" - mit Jeans bzw. Gürtel) Sonst sind die Sitze noch ganz in Ordnung.
 
Bei meiner Corvette (10 Jahre älter) sind die Sitze praktisch neuwertig. (fast) Hier habe ich regelmäßig (2-3 x pro Jahr) mit handelsüblicher Lederpflege aus dem Kaufhaus - nix besonderes - gearbeitet.
 ![[Bild: leder1jp.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hajo/leder1jp.jpg)  
Nur als abschreckendes Beispiel.
 
P.S. Hat jemand Erfahrung mit Einfärben von hellem Leder ? Hält das ?
	
Viele Grüsse 
Hans-Joachim
 ![[Bild: oscpresi2.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hajo/oscpresi2.jpg)  ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich nehme für den Kunststoff das Spray von der Fa. "A1" in seidenmatt. "Glänzt" wie neu ohne den berüchtigten Gebrauchtwagenhändlerglanz. Amor All, auch das seidenmatte, ist mir zu schmierig. Ledersitze pflege ich nur mit Staubsauger und einem handelsüblichen Lederpflegemittel. Meine Sitze sind 40 Jahre alt, das Leder ist geschmeidig und hat eine schöne Patina, so wie es sich für ein altes Auto gehört. Neues Leder in alten Autos sollte man meiner Meinung nach vergessen, das sieht überhaupt nicht aus. Das sollte man nur machen, wenn das alte Leder nicht mehr zu retten ist (meine Meinung).
 Scheiben und Instrumente putze ich mit dem "All Purpose Cleaner" der englischen Firma "Kent". Ein Wundermittel. Damit kriegt man sogar Ölflecken aus den Teppichen!!!
 Zur Not geht auch das "Screen 99" Bildschirmreinigerspray für Computer, Hersteller ist "Kontakt Chemie" und ist im Elektronikhandel zu bekommen. Ist ähnlich wie das Zeug von Kent, nur wesentlich teurer.
 Kein Alkohol oder Nitro auf Plastik oder Armarturen!!! Das sieht dann aus wie mit Sandpapier behandelt. Ist irreparabel und die Teile könnt Ihr dann wegwerfen.
 Gegen üble Gerüche ist der genannte Tip mit der Kaffeedose gut. Ich habe aber was besseres entdeckt. Zwei Tage lang eine Schale mit billigstem Essig in den Wagen stellen und alle Gerüche sind raus. Wirklich. Ohne das der Wagen nach Kaffee riecht. Absolut geruchsneutral.
 Wenn es schneller gehen muß, dann verwende ich das "Fabreze" Spray neutral, das ist eigentlich dafür konstruiert worden, um Zigarrenqualm aus Gardinen zu ziehen. Auch ein wunderbares Zeug. Gibts im Kaufhaus und in Drogeriemärkten.
 Alle genannten Arbeiten mache ich in einem schattigen Platz. Sonne trocknet die Mittel während der Verarbeitung aus und die entstehenden Flecken sind dreifache Arbeit. Außerdem wird das Bier zu schnell warm.
 Und wenn ich mal absolut keine Lust habe zu arbeiten, fahre ich um die Ecke und gebe das Auto zum Aufbereiter. Für den Innenraum kostet das dann 25 € und der Wagen sieht besser aus als ich es jemals hinkriegen würde. Die haben einen super ausgerüsteten Maschinenpark speziell abgestimmt auf Innenraumreinigung. Unglaublich, wie die den Staub aus den kleinsten Ritzen ziehen.
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Zitat:Neues Leder in alten Autos sollte man meiner Meinung nach vergessen, das sieht überhaupt nicht aus. Das sollte man nur machen, wenn das alte Leder nicht mehr zu retten ist  
So ist es! So etwas läuft dann unter dem Begriff "Über-Restauration".
 
Gruß 
Tripower
	 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ach so, ganz vergessen zu sagen: Vor allen Arbeiten natürlich allen Dreck und den Staub komplett entfernen. Was hilft die schönste Versiegelung, wenn sie den Staub versiegelt und dadurch der Innenraum nie wieder schöner wird?Aber da denken sicherlich alle von alleine dran...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		... und ganz wichtig ist die vollständige Entfernung von Staub , Schmutz und Sand aus dem Bereich der Polsternähte!!! 
Besonders Sand hat eine starke Schmirgelwirkung auf die Nähte, die sich dann irgendwann auflösen ....    
Gruß 
Tripower
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 513Themen: 22
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1998 silber
 Baureihe (2): 1975 rot
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1995 rot
 Baujahr,Farbe (3) : F 512
 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich pflege innen alles mit Magic Wonder, 
außer dem Leder, 
natürlich vorher gründlich sauber gemacht 
und gesaugt, 
bei der C5 muss ich mir langsam etwas 
mit der Lederpflege einfallen lassen, 
vom Ein- und Aussteigen wird es schon 
an einer Stelle heller.
 
Nolly     
Edit: es gibt doch auch Lederpflege 
       mit Farbzusatz oder nicht?
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif)    "Elvis has left the Bulding"
 
		
	 |