| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		In Deutschland werden beim TÜV die Stoßdämpfer und die Radlager nicht kontrolliert. Eventuell ist es bei Euch auch so. 
Und ob jedem Prüfer ein defektes Kreuzgelenk auffällt?    
Nicht immer gleich die dicken Dinger rausholen.    So ein Schaden kann auch in den letzten Monaten oder Wochen passiert sein. Insbesondere geht es schnell, wenn man mal nur ein bißchen den Bordstein touchiert, oder... Zitat:Original von C3-Mike...und wenn ich denke was ich mit der Vette so alles angestellt habe, kann ich froh sein... 
Aha!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Frank 
Ne, bei uns in der Schweiz wird im Normalfall, gerade bei solchen Fahrzeugen aufs Pingeligste kontrolliert und Radlager sowieso.
 
Das mit dem Kreuzgelenk okay, aber das Radlager und die Antriebsachse und erst Recht die defekten Stossdämpfer müssten dem doch aufgefallen sein.
 
In den letzten Wochen ist diese Sache ganz sicher nicht passiert, denn da stand die Vette ja still seid Ende Oktober     
Nein im Ernst. Laut Aussage der Garage ist hinten Links das Ganze schon lange am Allerwertesten, nicht erst seit Gestern.    
Das mit dem angestellt haben. Wollte halt auch mal wissen was sie läuft aber auf 300 hab ich sie nicht gebracht         mehr wars aber nicht und nun bin ich umso mehr froh, dass ich eigentlich immer vernünftig rumfahre, ohne quitschende Reifen und so        
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Radlager werden beim TÜV auch in Deutschland geprüft! Wenn das Auto angehoben ist, wackelt derPrüfer mit beiden Händen an den Rädern ob sie kippeln, wenn ja ist unzulässiges Spiel des Radlagers
 vorhanden,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRRadlager werden beim TÜV auch in Deutschland geprüft! Wenn das Auto angehoben ist, wackelt der
 Prüfer mit beiden Händen an den Rädern ob sie kippeln, wenn ja ist unzulässiges Spiel des Radlagers
 vorhanden,
 
 Gruss  RainerR
 
Hi Rainer,
 
ist wohl eben aber auch in D nicht immer so - denk an meine C3... 
Ich hab mich auch drauf verlassen und wurde enttäuscht. Und bei mir waren nicht nur die Radlager deffekt.
nicht jammernde Grüße, Thomas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von xx.flashnicht jammernde Grüße, Thomas
 
Hi Thomas
 
Ich jammer ja auch nicht, finde es nur nicht okay, dass Fahrzeuge die überhaupt nicht in Ordnung sind durch die technische Abnahme kommen, denn der Käufer ist der beschissene und von der Gefahr her die solche Mängel aufweisen möchte ich gar nicht sprechen.
 
Also alles in Allem bin ich froh das alles rausgekommen ist und ich nun ein beinahe neues Auto hintenrum habe.     
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thomas,
 der TÜV überprüft das Spiel an den Radlagern, nicht den Zustand der Radlager. Das sind zwei verschiedene Dinge. Genauso wie Du durch einen Bremsprüfstand zwar die momentane Bremsleistung, aber nicht die Dicke der Bremsbeläge prüfen kannst.
 
 Die hinteren Radlager der C3 sterben nicht durch langsames Vergrößern des Spiels, sondern durch Verhärten des Fettes sowie durch Eindringen von Feuchtigkeit. Eine Überprüfung des Spiels, so wie es der TÜV bei jeder Prüfung macht, sagt somit überhaupt nichts über den inneren Zustand aus.
 
 Die hinteren Radlager müssen bauartbedingt regelmäßig nachgefettet werden (siehe Beitrag von FtJ). Das steht auch in den Manuals: "Jede 2 Jahre oder nach 24.000 Meilen (bis Baujahr 1974) bzw. jede 30.000 Meilen (ab Baujahr 1975). Quelle: Haynes und Chilton.
 
 Wobei Hynes "repack" schreibt, d. h. vollständiges Entfernen des alten Fettes und nachfetten mit neuem!
 
 Nun hat GM die hinteren Radlager recht kompliziert gebaut und auch keine Nippel zum Nachfetten vorgesehen. Deshalb macht das kein Mensch. Und trotzdem wundern sich dann genau diese Menschen, dass ihnen schon nach 30 Jahren oder 100.000 Meilen die hinteren Radlager um die Ohren fliegen.
 
 In meinen Augen ist jeder Corvette-C3-Käufer, der seine hinteren Radlager unverzüglich nach dem Kauf nicht überholt, ein potentieller Selbstmordkandidat. Wie ich aus Beiträgen im Forum sowie auch durch Infos vom Corvette-Club-HH weiß, kündigt sich das Sterben der hinteren Radlager nicht immer an, es "knallt" einfach. Dann kannst Du froh sein, wenn die Halbachse nicht abfliegt.
 
 Als ich meine Corvette gekauft habe, war das Spiel der hinteren Radlager innerhalb der Toleranz. Als ich sie öffnete, waren Lagerschalen und Rollen verrottet, rostig und nass. Da wäre ich nicht mehr weit mit gekommen.
 
 
 Gruß Dietmar
 
 Edit: O. a. Anweisung gilt natürlich auch für die vorderen Radlager
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Corv76In meinen Augen ist jeder Corvette-C3-Käufer, der seine hinteren Radlager unverzüglich nach dem Kauf nicht überholt, ein potentieller Selbstmordkandidat.
 
Hi Dietmar
 
Mit dieser Aussage wäre ich ein wenig vorsichtig, sonst müsste man ja annehmen dass jeder der ein Auto in diesem Zustand verkauft ein potentieller Mörder ist.      und ich unterstelle mal dem der mir die Vette verkauft hat, dass er dies gewusst und die Vette darum verkauft hat.     
Fakt ist, es ist wohl eine Problemzone. Die Einen kennen das, die Anderen lernen es kennen, so wie ich.  
Das Problem ist behoben und die Saison kann kommen.
	 
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Mike,
 ich wollte Dich mit dieser Äußerung nicht beleidigen. Entschuldigung. Korrekter hätte ich formulieren sollen: "Wer Kenntnis von diesem Sachverhalt hat und wider besseren Wissens das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, gefährdet sich und andere". Damit hätte ich auch eindeutig ausgesagt, dass Du persönlich nicht gemeint bist, weil Du wusstest das ja nicht.
 
 Gelobe Besserung, werde mich in technischen Belangen mehr auf den sachlichen Teil konzentrieren.
 
 
 
 Gruß Dietmar
 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Dietmar 
Null Problemo. Kannst sicher sein, hätte ich gewusst was los ist, hätte ich die Vette niemals gefahren ohne die Sache gleich von Anfang an in Ordnung zu bringen. Nur eben, der Wagen war damals 3 Tage vor meinem Kauf in der technischen Abnahme im Strassenverkehrsamt und er wurde als gut befunden. Seither bin ich kaum 4000 Km gefahren und das ist das Schlimme. Der Schaden musste nicht nur in meinen Augen vorher schon vorhanden gewesen sein, den Spuren nach zu urteilen wie die Teile ausgesehen haben. Von dem her kann von einer sachlichen Prüfung kaum die Rede sein und der Zustand des Fahrzeuges war alles andere als fahrtüchtig.      
By the way, freue mich auf den neuen Comic Kalender 2010    
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 |