| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Aber ist ja schon schräg: Schleppe ich dann jemand im Rückwärtsgang ab? Na wenn das mal bei ner Steilheckscheibe keine "Gefahrensituation" darstellt. 
Es geht nicht darum wie DU  jemanden abschleppst, sondern das DICH  jemand abschleppen kann. 
Stell dir mal vor du hast mit deinem Auto eine Panne. Natürlich in einer Baustelle auf der  
Autobahn. Alle halten an weil sie dir helfen wollen und du sagst "Nee geht nicht, habe keine Öse" 
Die "Grünen" werden dir was erzählen.    
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Aber hatten wir doch schon!
 ich hab aus dem thread mitgenommen:
 "Dann hast Du eine Abschlep"b"öse und es reißt Dir trotzalledem die C3 auf _ beim Abbschleppen" .
 
 Wie denn bitte mit 11cm Mindestabstandt (hab ich aus dem Sisepipeforum) zum Boden?
 Dann schleift die dauernd?
 
 Wo soll die bitte denn sein; ohne die C3 zu ruinieren???
 
 Greets, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 87 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 75er schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, 
Dafür würd ich Patent anmelden.Ich bin der erste den du verklagen kannst     
Ist die Öse nur an einer stelle befestigt ? und 
Ist die Schraube gekontert ? (Kann das anhand der Bilder nicht direkt ermitteln)      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Das ist natürlich tatsächlich eine sehr elaborierte Lösung!
 Gratulation, Oli
 
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Dietmar, 
eine sehr schöne Lösung, danke für die Fotos! Ich überlege mir auch eine anzufertigen, auch wenn man die für die Älteren Modelle den nicht benötigt    steht auch in den Papieren, aber für den Fall der Fälle immer gut denke ich    
Gruß Andreas
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
@ Fredi23
 Zitat:st die Öse nur an einer stelle befestigt ? und Ist die Schraube gekontert ? 
Die Schraube ist nicht gekontert. Darunter ist die originale Rippenmutter, die ein Lösen verhindert.
 
Die Konstruktion ist tatsächlich nur an einer Schraube befestigt. Der Bügel, den man noch sieht, stützt sich vorn nur an der Stoßstange ab. Die Konstruktion kann also seitlich verrutschen, wenn man nicht von vorn, sondern von der Seite ziehen würde.
 
Logischerweise kann man somit auch keine Abschleppstange benutzen, nur ein Seil.
 
Dies ist der Preis für die Einfachheit der Konstruktion, damit man sie schnell an- oder abschrauben kann.
 
Kann man natürlich auch anders konstruieren, so dass auch Kräfte von der Seite den Haken nicht verschieben.
 
Habe mit diesem Haken schon erfolgreich meine Corvette abgeschleppt. Auch eine enge Kurve (Parkplatz) hat den Haken nicht verschoben.
 
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.760 
	Themen: 108 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, pastell-gelb Baureihe (2): 1962, pastell-grün Baujahr,Farbe (2): Chrysler Valiant Kennzeichen (2): H Baureihe (3) : 1963, beige (Code M) Baujahr,Farbe (3) : Ford Thunderbird Kennzeichen (3) : H Corvette-Generationen:  
	
	
		Dietmar,  
so graziös die Lösung auch ist!:?: (Ich find die ja gut...und muß zugeben, dass ich da wohl immer "zu einfach" gedacht habe; sprich: über das einfache: man muß irgendwo was anschweißen hab ich nicht drüber hinaus gedacht).
 
Ist das denn "legal" eine abnehmbare Lösung zu haben? 
Nicht, dass man dann im Falle eines Falles den Vericherungsschutz verliert (oder ist das, wenn einmal durch den TÜV - OK?).
 
Greets, Oli  
(die Schrauben auf dem Photo gibt es aber doch auch in rostfrei!...(ist von mir lieb gemeint...aber wenn Du schon unter dem Auto warst hättest Du die doch eben auch mal eben schnell wechseln können) (Wäre da Alu eine Lösung oder hält das nicht genug?). 
    
Greets, Oli
	
Greets, OLI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Oli, 
klar ist das legal, eine abnehmbare Abschleppöse zu haben. Ist Serie bei den meisten heutigen Fahrzeugen, z. B. bei Passat und Golf.
 
Darüber hinaus diskutiert man die Abnehmbarkeit nicht mit dem TÜV-Prüfer, weil bei der Vorführung der Abschlepphaken ja montiert ist.
 ![[Bild: haken.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/haken.jpg)  
Gruß Dietmar
 
Edit: Klar, es gibt die Schrauben auch in rostfrei. Aber schau genau hin, die Schraube ist nicht rostfrei, aber es ist kein Rost dran!  Hihi! Das Dunkle ist Fett.
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Auch bei der C6 sind die Abschlepphaken abschraubar. 
Bei der Z06 ist der vordere serienmäßig sogar überhaupt nicht anschraubbar.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |