Beiträge: 2.826
	Themen: 98
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Jochen
Öööhhm... die BAER Scheiben sind auch Graugussscheiben...
Wo kommt die Information her? 
Ich meine, ich hätte in den Baer-Scheiben schon Risse gesehen, die so nicht in Graugussscheiben entstehen. Vielleicht verwechsle ich auch den Hersteller.
Auf den Internetseiten von Baer taucht das Wort "ductile" nicht ein einziges Mal auf. Statt dessen wird die Scheibe als "iron disc" bezeichnet. 
Ich will die Baer-Scheiben auch gar nicht schlecht machen. Für die meisten Anwendungen sollten die völlig ausreichen.
Gruß, Till
P.S. 
Ich habe eben mal ein bischen gegoogelt. Die übliche Unterscheidung in Grauguss oder nicht scheint so gar nicht richtig zu sein. Mir wurde das mal so erklärt, dass man eine Graugussscheibe daran erkennt, dass sie viele kleine Risse bildet, während die anderen Scheiben wenige große Risse bilden, die dann schnell die Scheibe zerstören. Diese Unterschiede im Material gibt es definitiv, es scheint aber gar nicht an der Frage "Grauguss" oder nicht zu hängen, sondern an anderen Materialeigenschaften.
	
 
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792
	Themen: 374
	Registriert seit: 07/2001
	
	
	
Ort: 
.
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Baer bezeichnet die Scheiben als "Cast iron". Also Guss...
Steht so auf deren Webseite bei den Eradis!
Aber warum sollen Stahlscheiben eigentlich schlechter sein als Gussscheiben (oder meintest Du "Stamped" steel rotors... ist ja wieder was anderes. Und "stamped steel" sind die BAERs auf keinen fall... 
Laut meinen Informationen kommt es bei Graugusscheiben die nachträglich gebohrt wurden eher zu Rissbildung, sofern diese anschliesssend nicht getempert wurden...
Stahlscheiben die nicht rosten werden heute ja oft auf Motorrädern verwendet. Hauptgrund liegt sicher in der Optik, jedoch gibt es bei diesen Stahlscheiben wo die Löcher gebohrt wurden kaum Rissbildung...
Viele grüße,
Jochen
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826
	Themen: 98
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Ort: Bergisches Land
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
	
 
	
	
		@Jochen, siehe mein PS.
Wer kann mehr zum Thema "Grauguss" und sagen, und der üblichen Verwendung von "ductile iron" im Englischen? Genau sind beide Bezeichnungen nicht, und die Erklärungen auf Wikipedia stimmen überhaupt nicht mit dem überein, dass ich Umgangssprachlich im Englischen kenne.
Gruß, Till
	
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Unter "ductile" habe ich bisher immer biegsam oder eben flexy verstanden. Und das dürfte Grauguss ausschliessen.
Hilft das hier weiter? ---> 
https://www.baer.com/technical/faq/index.php
Die Baers auf einem Mustang in Nähe Köln, der auch gerne schneller bewegt wird, taugen nicht so viel, da sie sehr schnell zum Fading neigen. Es gibt da aber verschiedene Ausführungen.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430
	Themen: 50
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Brühl
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76  Rot