| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 935 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '77, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich möchte obenrum eigentlich eher leise haben und dafür unten ein sattes Brabbeln, so wie manche Pick-ups und die Riva Sportboote aus den 50ern...Halt ein richtig kehliges dumpfes Bollern, ohne das es einem gleich die Ohren wegbläst wenn man mal Gas geben muß.
 
 Würde es was bringen, wenn man die Schalldämpfer (z.B. Smithys) weiter vorne anbringt und dafür nach hinten möglichst lange fette Endrohre rauslässt ?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
wenn der Sound möglichst tief sein soll, dann müssen die hohen Töne 
gedämpft werden - das geht nur mit einem grossen Volumen der 
Schalldämpfer und gutem Dämm-Material, bzw. vernünftiger Konstruktion.
 
Je dicker die Töpfe um so satter der Sound.      
Lange und dicke aber leere Endrohre dämpfen nicht die hohen Töne.
 
Gruss
 
Dirk
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 935 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '77, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Klingt logisch, kannst Du irgendwelche Töpfe dazu empfehlen ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 112Themen: 26
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Schweiz, Sursee
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Silber
 
 
 
	
	
		Hallo Marijn
 schau mal bei KTS nach (sh. bei meinem oberen Beitrag), haben auch einen Kurzbericht zum Topf. Masse auch dabei LxBxH
 
 Gruss Stephan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 also bei meinem 350er habe ich Fächerkrümmer, dann eine 2" orginal
 Auspuffanlage und als Endtöpfe "Dynomax Super Turbo"(die Töpfe wegen
 Fehlkauf 2,5").
 Ich bin voll Zufrieden ,und es brabbelt im Lehrlauf auch wie ein Rivaboot.
 
 Gruss,Stefan
 
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		@Mareijn: Je weiter Du die Töpfe nach vorne legst, dest "brabbeliger" wird der Sound. Auf der anderen Seite ist es bei den älteren Baujahren für die Performance wichtig, die Rohre VOR dem Dämpfer so lang und ohne möglichst Kurven verlaufen zu lassen. Aber das ist eine Wissenschaft für sich, die mir mal jemand, der es wirklich weiß, versucht hat zu erklären. Der vorgenannte Satz ist nur die Essenz aus seinem minutenlangen Vortrag.Außerdem kriegst Du Probleme mit der Bodenfreiheit, da weiter vorne bei der C3 ja vor der Hinterachse bedeutet.
 Außerdem: Je dicker dicker die Rohre, desto tiefer der Sound. Bei der C3 dürfte das Limit 2,5 Zoll sein, da die Rohre ja durch den vorderen Rahmenquerträger geführt werden müssen.
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 935 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '77, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke allen erstmal für die Hilfe !!! 
@Frank : Ich denke ich muß mit die Vette mal wieder von unten begucken (ist bestimmt schon wieder 5 Jahre her, das ich die auf der Bühne hatte) performanceverlust dürfte eigentlich nicht so hoch sein, wenn ich glasspacks nehme, weil der Kat sich eh schon vor längerer Zeit von meiner Vette getrennt hat    Und mehr Rückstau als durch nen Kat kann man kaum bekommen denk ich... 
Die Bodenfreiheit muß man mal schaun, da meine ja noch die geländegängige Originalhöhe hat    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 38Themen: 6
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: NRW
 Baureihe: C3 "L-82"
 Baujahr,Farbe: Bj. 1977 / blau
 
 
 
	
	
		Hallo,
 interessantes Thema.
 
 Ich habe nämlich demnächst vor die alte Auspuffanlage meines Vorgängesrs zu ersetzen.
 Die Rohre haben ein viel zu kleine Durchmesser uns sind stümperhaft übern Stein gebogen und zusammen geflickt.
 
 Die zukünftige Anlage soll möglichst orginal aussehen (eine orginale soll erst nach der Vollrestauration verbaut werden), d.h. keine Birnen.
 
 Nun habe ich mir schon 2 1/2 Zoll Edelstahlrohr besorgt und würde an jeder seite einen "Raptor" Endtopf (Firma fällt mir grad nicht ein) verbauen wollen.
 
 Frage: Hat jemand von euch bereits einen Raptor verbaut?
 Soll angeblich einer der besten in der Amiszene sein, d.h. voller V8 Sound.
 
 Ich frage, weil die Endtöpfe (k.a. ob orginal Corvette oder von sonst wem) die z.z. verbaut sind klingen nähmlich verdammt genial (Meine erste Frage beim Kauf war als er den Motor angelassen hat: Ist das eingetragen?), und ich möchte den Sound eigentlich nicht zum Nachtel verändern.
 
 Will sagen, die Rohre brauchen umbedingt nen größeren Durchmesser, aber ansonsten könnte man darüber nachdenken die alten Endtopfe zu behalten.
 Oder aber wie gesagt die Raptoren verbauen.
 
 Was meint ihr?
 
 
 
 Gruß L-82
 
Ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 935 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '77, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hmmm, auf dicke Rohre zu dünne Endtöpfe setzen ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76Themen: 10
 Registriert seit: 12/2002
 
 
 Ort: Germering
 Baureihe: C3 (L82)
 Baujahr,Farbe: schwarze´76
 
 
 
	
	
		Hallo L-82,
 bei sind (noch) zwei ausgeräumte Raptoren Endtöpfe drauf und ich kann nur sagen, daß der Sound vor allem im unteren Bereich d.h. beim anlassen, gasgeben, anfahren, langsamen dahinblubbern absolut super tief geil ist.
 Wenn man zügig fährt ist er von außen zumindest ziemlich zivilisiert.
 
 Gruß I-K-E!!
 
		
	 |