| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 09/2008
 
 
 Ort: Deutschland / MV
 Baureihe: andere
 Baujahr,Farbe: 1982
 
 
 
	
	
		Hallo, stehe vor dem Problem, die Zylinderköpfe an meinem 327 er Motor (5,4 L) ersetzen zu müssen. Verbaut sind momentan die sog. Diplo- Köpfe mit 64 ccm, die eine Verdichtung von 9,07:1 ( ausgelitert) ergeben. Und das soll eigentlich auch so bleiben. Möchte diese ersetzen gegen Dart Köpfe, - allerdings steht die Frage welche? Also, 64 ccm Brennräume sollen bleiben, aber welches Intake Runner Volumen ( Ansaugkammer - Volumen )  ist sinnvoll,  180 ccm oder 200 oder etwa  weniger ? Der Motor sollte auf jeden Fall seine Alltagstauglichkeit behalten. Mit viele Grüßen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Moin und willkommen
 Frage wäre warum willst du die alten ersetzen? Je nach Gusstyp sind das mit die besten Köpfe die GM gemacht hat. Wenn du die selber bischen portest und das Geld statt in Dart in Ventile & Sitzschnitt, gute Führungen usw. investierst stehst du den Dart in nichts nach
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 09/2008
 
 
 Ort: Deutschland / MV
 Baureihe: andere
 Baujahr,Farbe: 1982
 
 
 
	
	
		Ersatz ist nötig weil ein Zylinderkopf von meinem Vorbesitzer , der sagt aber er wars nicht, mit einer selbstgeschnitzten Ventilführung aus normalem Baustahl " instandgesetzt" wurde und das Ventil durch die sich einstellende oder auch nie vorhandene, ordnungsgemäße Führung den Sitz zerstört hat. Ersatzweise habe ich jetzt zwei aus einem 305 er Motor montiert, die aber von Form und Brennraumgröße den Diplo- Köpfen nachemfunden worden sind, einschliesslich größerer Ventile. Haben aber leider nur die Ventilschaftabdichtungen mit Hütchen- Style. Habe auch schon versucht, Ersatz zu bekommen. Leider nichts zu wollen.Viele Grüße.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		305er Köpfe im Double-Hump-Style? Hast du mal die Gussnummer?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ventilsitze kann man doch ersetzen.
 
 Wird doch gemacht, um ältere , die nicht gehärtet waren und verbleit gefahren werden sollten, auf unverbleites Benzin zu rüsten.
 Da werden einfach gehärtete Sitze eingesetzt.
 
 Und auch die Ventilschaftführungen können ersetzt werden.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 09/2008
 
 
 Ort: Deutschland / MV
 Baureihe: andere
 Baujahr,Farbe: 1982
 
 
 
	
	
		Da haben wir uns wohl missverstanden, original hatten die Köpfe diese Form nicht, sondern erst bei mir bekommen. Usprünglich waren das Köpfe mit Brennräumen von 60? ccm, die nach der Bearbeitung und Angleichung 63 ccm haben, der Einfachheit halber habe ich 64 ccm geschrieben. Baue diese demnächst ab und könnte den Wahrheitsgehalt meiner Aussagen dann auch belegen. Allerdings sind dennoch ein paar Unterschiede vorhanden, die auch nach einer evtl. Umrüstung auf Valve- Guides und "richtige" Ventilschaftabdichtungen immer noch nachteilig vorhanden wären. Meine Frage war eigentlich auch, was wäre wenn...?Mit freundlichem Gruß.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn du bei der niedrigen Verdichtung bleiben willt musst du unbedingt sehr kleine Ansaugkanalgrössen im Bereich 180cc wählen. Mit 200cc und darüber bei einem kleinen Motor wirst du sehr unglücklich werden mit der Gasannahme und Fahrbarkeit. Zu grosse Ansaugkanäle ist neben zu grossen Vergasern der zweithäufigste Fehler beim small block.
 Performance/Geldmässig sind jedoch momentan AFR's nicht zu schlagen, die Dart brauchen aus der Box raus alle noch einiges an Feinarbeit.
 
 Andernfalls, Diploköpfe wieder zu beschaffen ist ja auch kein Problem.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8Themen: 2
 Registriert seit: 09/2008
 
 
 Ort: Deutschland / MV
 Baureihe: andere
 Baujahr,Farbe: 1982
 
 
 
	
	
		Na, das ist doch schon mal ein Wort. Vielen Dank für die Antwort. Habe schon befürchtet, das  sehr große Ansaugvolumen im ZK einhergehen mit den genannten,  negativen Eigenschaften. Der Übergang ist wohl fließend und so hatte ich selbst, um die Alltagstauglichkeit nicht in Frage zu stellen, auch schon 180 ccm als oberste Grenze angenommen, allerdings ohne es genau zu wissen. Mit Grüßen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Denk an Nockenwelle und so.... was hast du für Kolben drin ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.075 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: c 4 Baujahr,Farbe: ´86 gelb Baureihe (2): rot Baujahr,Farbe (2): Chevy ´57 Bel Air Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
wenn es auch ein wenig eine Kostenfrage ist, solltest Du, wie der Wesch schon geschrieben hat, deinen Diplokopf reparieren lassen. Eine neue Schaftführung und einen neuen Sitz fräsen, bzw. neuen Ring einschrumpfen sollte die 100.-€ nicht erreichen. 
Die Double hump Köpfe sind , wie schon geschrieben, recht gute performance-Köpfe.
 
Aber, wenn Du dich entschlissen solltest, die Diploköpfe weg zu werfen, dann wirf doch bitte in meine Richtung     
MfG Jörg
	
oder so
 
		
	 |