| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: NRW-Oberhausen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,  
passt ein Kühler einer C4 mit etwas basteln in eine C3 ? 
Könnte einen neuen Kühler aus einer C4 bekommen,aber ich bin mir nicht sicher ob er passt. 
Beide sind mit Automatic unterwegs. 
Vom Bild her sieht es ja so aus....aber    
Viele Grüße, Michael
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Kauf dir am besten einen Alukühler für eine C3 von De Witts und du hast keinen Ärger mehr.Einen gebrauchten Kühler einer C4 würde ich mir sowieso nicht einbauen, da die im unteren Bereich gerne platzen.. Den Kühlerrahmen und die Radhäuser zu zerschneiden um einen C4 Kühler zu verbauen? Das würde ich lassen. Der C4 Kühler hat auch keine Vorteile in  der C3.
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 671 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Stgt Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 92 black rose Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe gerade einen C4-Kühler rumliegen. Falls du irgendwelche Abmessungen oder Detailbilder brauchst, kann ich dir helfen.
 Meiner ist auch unten kaputt (zum 2.mal). Ich denke aber, dass das daran liegt wie er bei der C4 eingebaut ist. Ich glaube nicht, dass die C4-Kühler selbst schlechter sind als andere.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: NRW-Oberhausen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, zerschneiden würde ich bestimmt nichts am Wagen.Auch nicht den Kühlerträger umbauen...
 Da die Abmessungen wohl anders sind klappt es ja wohl nicht.
 Viele Grüße,Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Neroich habe gerade einen C4-Kühler rumliegen. Falls du irgendwelche Abmessungen oder Detailbilder brauchst, kann ich dir helfen.
 
 Meiner ist auch unten kaputt (zum 2.mal). Ich denke aber, dass das daran liegt wie er bei der C4 eingebaut ist. Ich glaube nicht, dass die C4-Kühler selbst schlechter sind als andere.
 
Doch das liegt an der Bauweise des C4-Kühlers. Bei älteren BMW E46 kann man das auch des öfteren feststellen, der Fehler liegt im unteren Rahmen. 
Mfg Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Red ViperHallo, zerschneiden würde ich bestimmt nichts am Wagen.
 Auch nicht den Kühlerträger umbauen...
 Da die Abmessungen wohl anders sind klappt es ja wohl nicht.
 Viele Grüße,Michael
 
Würde ich auch nicht. Ich habe zwar noch 2x C3 Kühler rumliegen, aber gebraucht ist eben immer die Frage wie lange die dicht bleiben. 
Mfg Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Doch das liegt an der Bauweise des C4-Kühlers 
Bei meinen beiden C4 ist der original Kühler noch eingebaut. 
18 und 19 Jahre alt. 
Die Qualität halte ich dann für ok
 
Zu den Alu Kühler empfehle ich mal den Bericht im C6 Forum zu lesen, 
Qualität soll sehr schlecht sein.
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...t=k%FChler 
Gruss 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Corvette.ZR1
 Zitat:Doch das liegt an der Bauweise des C4-Kühlers Bei meinen beiden C4 ist der original Kühler noch eingebaut.
 18 und 19 Jahre alt.
 Die Qualität halte ich dann für ok
 
 Zu den Alu Kühler empfehle ich mal den Bericht im C6 Forum zu lesen,
 Qualität soll sehr schlecht sein.
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...t=k%FChler
 
 
 Gruss
 Raimund
 
Das ist dann mal einen Ausnahme.. aber wie gesagt die meisten platzen unten auf, nicht alle,das ist klar.
 
Ich weiß dass es viele Alukühlernachbauten gibt, die miserabel gefertigt sind, deswegen habe ich auch De Witts erwähnt, die baue ich laufend ein, sind passgenau und qualitativ hochwertig, als wären sie in Deutschland gefertigt worden. 
Mfg Axel
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 |