| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.023Themen: 43
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Kufstein Tirol
 
 
 
	
	
		Kanns sein dass die Preise in DE "etwas" teurer sind was lackierungen angeht?Ich habe zwar meine Autos immer selber zerlegt und wieder zusammengebaut aber 2500 Euro was da schon das heftigste.
 Ich habe einmal einen über 4 Jahre komplett neu aufgebauten Golf 2 für 750 Euro lackieren lassen und die arbeit war 1a. Natürlich ohne Rechnung und auch keine GFK Karosserie.
 Bei dem Preis waren aber die Vorarbeiten (und es war nicht wenig) auch mit dabei.
 
 Bei unseren örtlichen lackierern habe ich mich vor ein paar Jahren auch öfter umgehört und die Preise waren so bei 2500 für eine Komplettlackierung mit Einstiegen. Allerdings ohne Motorraum. Die Motorhaube allerdings würde innen und außen lackiert.
 Bei dem Preis ist die Arbeit aber dann mit Rechnung und Top.
 
 Um 4000 bis 6000 Euro bekommt man bei uns hier eine Flipflop lackierung mit airbrush usw...
 
Erfahrung ist fast immer eine Parodie auf die Idee.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Nur abkleben zum Lackieren ist einfach Pfusch, das sieht man hinterher immer. Das Auto,besonders ne Vette, muss Karosseriemäßig zerlegt werden, will man einwandfreie Arbeit.
 Der Lackierer sollte auch schon ein gutes Maß an Erfahrung bei Vette-Lackierung besitzen,
 dann wird man auch sehr gute Ergebnisse bekommen. Daß das alles nicht so ganz günstig
 sein kann, ist wohl klar, der höhere Preis lohnt aber immer, eine schlecht lackierte Vette
 verdirbt jeden Spass,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 78 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Schweiz (Biel) Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: BE 979** Baureihe (2): 1999 Baujahr,Farbe (2): Jeep GC 5,9 Baureihe (3) : 1986 Baujahr,Farbe (3) : Alfa Spider Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Wow, danke für die Zahlreichen Infos und Antworten     . Da sind ja schon einige Erfahrungen vorhanden. 
 
Abkleben scheint eine interessante Alternative zu sein, damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Hier würde mich vor allem auch Interessieren, ob der Einstieg hier auch sauber abgeklebt wird. Evtl. kann mir ja Gil dazu noch etwas sagen?
 
Bei einer schönen Beklebung könnte ich, wenn man von aussen und beim Einsteigen nichts sieht evtl. damit klar kommen. Die Originalfarbe wäre auch noch in gutem Zustand erhalten. Ist wohl definitiv eine Überlegung wert und auch finanziell noch interessant.
 
Greetings 
Ham
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von CorvettenuschiNach den Beurteilungen der Schweizer ist Philipp (Spritzwerk Mayeux, siehe link) aber ein sehr kompetenter Ansprechpartner in der Schweiz.
 
Hi Anke
 
Philipp Mayeux ist ein super Typ und seine Arbeit kann sich sehen lassen, wie auch sein Laden. Er war es der die Zierleisten an meiner Vette wieder gerichtet hat und das zu einem sehr günstigen Preis. Das Ersatzauto habe ich umsonst bekommen, daher auch ein super Service von Philipp, von dem her einfach nur empfehlenswert     
Nun zu der Lackierung. Für eine seriöse Lackierung in der Schweiz ist unter 10'000 Euronen kaum zu denken. Da kann man bei uns jeden seriösen Lackierer fragen. Das Problem ist die Kunststoffkarrosse. Man kann hier nicht einfach einen Lack drüber schmeissen, das geht schlichtweg nicht. Der Lack muss flexibel bleiben und hat daher irgend einen Zusatz drinn. Ohne diesen Zusatz wird eine "normale" Lackierung Früher oder Später Risse aufweisen und dafür sind dann auch 2500 Euronen zu viel.
 
Ich habe Philipp mal gefragt was es denn kosten würde, wenn er meine umlackieren müsste wenn ich sie ihm einfach hinstelle und wieder abhole. Es würde dann so im Preis von ca. 12'000 Euronen liegen und mit dieser Schätzung ist er nicht der Einzige. 
 
Mir ist im vergangenen Jahr eine Autofahrerin in die Vette reingefahren. Kratzspuren am Kotflügel und an der Spoilerstossstange links waren die Folge. Das ganze neu lackieren lassen hatte CHF 2300.- ca. 1500 Euronen gekostet. So viel zum Thema Teillackierung. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Komplettlackierung für ca. 3000 Euronen etwas gescheites sein soll.
	 
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 126 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 10/2008
	
	 
 Ort: Freiburger Gegend Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008 Jetstreamblau Baureihe (2): 1967 blau Baujahr,Farbe (2): Pontiac Firebird Cabrio Baureihe (3) : 2003 verde Ithaca Baujahr,Farbe (3) : Lamborghini Murcielago Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, 
der Preis der Lackierung hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Da wäre mal zu nennen ob man eine Connection zu einem Lackierer hat oder nicht. Dann hängt viel vom verwendeten Material ab ( Spachtel , Füller , Basislack , Klarlack ,Lacksorte/Hersteller) Das kann man nicht so einfach in die Kategorien gute und schlechte Lackierungen aufsplitten. Eine besondere Erfahrung bei Corvetten muss der Lackierer auch nicht unbedingt haben , er muss generell eine gute Erfahrung haben :-) 
Dann kommt es auch darauf an ob man Zeit hat oder nicht. Ein Lackierer kann einen besseren Preis machen ( z.B bei Oldtimern ) wenn man das Auto nicht innerhalb 1 Woche fix und fertig  
neu lackiert dastehen haben will ( er kann dann immer wieder dran wenn die normalen Lackieraufträge abgearbeitet sind ).  
Natürlich kommt es auch auf die Farbgebung an sich drauf an. Es gibt recht einfache Einschicht Unilacke , es gibt 2-Schicht Basislacke als Lösemitelhaltige und/oder Wasserbasislacke. Es gibt Farben mit Perlmuttanteilen im Basislack ( Perl = doppelt so teuer ). Es gibt Unterschiede in den Klarlacken....will man vielleicht einen kratzfesteren?? ( Kratzfester = teurer )
 
Also wie man sehen kann viele viele Faktoren.
 
Zur Folientechnik. Leute die hier mal eben günstig ( billig ) bekleben lassen werden große 
Augen machen wenn die Folie eines Tages mal wieder runter soll/muss. Natürlich gibt es auch hier ganz gewaltige Qualitätsunterschiede in den Folien ( und natürlich auch beim Verarbeiter)  
Ich unterstelle mal daß der Verarbeiter sein Handwerk versteht , bleibt aber noch das Problem der sogenannten " Weichmacher ". Diese sind im Kleber drin und ob man es will oder nicht , sie wandern mit der Zeit und gehen in den Lack. Es ist also mitunter nicht so daß man nach 5 Jahren die Folie abziehen kann und meint man hätte noch den Neulack darunter.
 
Mit viel Glück reicht es wenn dann das Auto komplett aufpoliert wird. Wenn die Weichmacher den Lack zu stark angegriffen haben , kann es auch hier zu notwendigen Lackierungen führen.
 
By the way......Weichmacher sind auch im Wasserbett drin. Also Vorsicht wenn man nach 10 Jahrten Wasserbett mit seiner kleinen mit Anlauf reinspringt. Könnte zu Überschwemmungen der anderen Art führen     
Es grüßt,
 
der Aca
 
PS: Für 2500 Euro kaum zu bekommen , für 4000 mit guten Connections , für 8000-12000 bei jedem mit Handkuss
	
Nach einem Ausflug zu Lamborghini wieder zurück zur Corvette :-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Kamener + ® Baureihe: C2,C3,C4,C5,C6 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Da ich mit meinem (Corvettenuschi) account diesen thread nicht aufrufen kann, leihe ich mir mal kurz den vom Yep!     Zitat:Original von Acapulco69Eine besondere Erfahrung bei Corvetten muss der Lackierer auch nicht unbedingt haben , er muss generell eine gute Erfahrung haben :-)
 Dann kommt es auch darauf an ob man Zeit hat oder nicht. Ein Lackierer kann einen besseren Preis machen ( z.B bei Oldtimern ) wenn man das Auto nicht innerhalb 1 Woche fix und fertig
 neu lackiert dastehen haben will ( er kann dann immer wieder dran wenn die normalen Lackieraufträge abgearbeitet sind ).
 
 Es grüßt,
 
 der Aca
 
Einspruch!    
Ein Lackierer mit genereller Erfahrung (sprich mit "normalen" Blechkarossen) aber ohne Erfahrung mit GFK-Karossen, wird die Lackierung NIEMALS so gut hinbekommen, wie ein Lackierer, der Übung darin hat, GFK-Karossen zu bearbeiten und zu lackieren.
 
Die Zeit und die Relation des Preises dazu sollte man eher im Umkehrschluß betrachten. Eine GUTE GFK-Lackierung BRAUCHT Zeit. Die einzelnen Schichten (Epoxi, Füller) müssen ordentlich austrocknen können, damit die Lackierung - vor allem auch DAUERHAFT - vernünftig wird. Wird hier zu schnell/früh lackiert, kann der Lack in einem Jahr - oder mit Glück auch später - ziemlich übel aussehen. 
Eine gute GFK-Lackierung erkennt man erst lange Zeit nach dem Lackieren.
 
viele Grüße
 
Anke
	
Alles hat seine Zeit. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 493 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Frankfurt Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Wir haben mit unserer Firma (Autoaufbereitung) viel mit Lackierarbeiten zu tun. Und fast alle, die versucht haben bei einer Lackierung zu sparen, haben es nacher bitter bereut! Es gibt halt nur zwei Möglichkeiten: "gut oder günstig"
 Für eine Komplettlackierung, mit der man nachher glücklich wird, würde ich +-6000€ veranschlagen. Von Hinterhoflackierereien kann ich nur waren!
 
 
 Von daher kommt eigentlich nur eine Folierung in Frage.
 
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von NasenmannWir haben mit unserer Firma (Autoaufbereitung) viel mit Lackierarbeiten zu tun. Und fast alle, die versucht haben bei einer Lackierung zu sparen, haben es nacher bitter bereut! Es gibt halt nur zwei Möglichkeiten: "gut oder günstig"
 
 Für eine Komplettlackierung, mit der man nachher glücklich wird, würde ich +-6000€ veranschlagen. Von Hinterhoflackierereien kann ich nur waren!
 
 
 Von daher kommt eigentlich nur eine Folierung in Frage.
 
Hey GUNNAR !
 
Was muss man preislich für ne Folierung kalkulieren , kennst ja meine ZETTI     
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.837 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 07/2005
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 06, Schwarz/Orange Baujahr,Farbe (3) : Cadillac XLR, Camaro 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von HAMHi
 
 Wow, danke für die Zahlreichen Infos und Antworten
  . Da sind ja schon einige Erfahrungen vorhanden. 
 Abkleben scheint eine interessante Alternative zu sein, damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Hier würde mich vor allem auch Interessieren, ob der Einstieg hier auch sauber abgeklebt wird. Evtl. kann mir ja Gil dazu noch etwas sagen?
 
 Bei einer schönen Beklebung könnte ich, wenn man von aussen und beim Einsteigen nichts sieht evtl. damit klar kommen. Die Originalfarbe wäre auch noch in gutem Zustand erhalten. Ist wohl definitiv eine Überlegung wert und auch finanziell noch interessant.
 
 Greetings
 Ham
 
ALso bei mir sind die Einstiegsleisten nicht mit beklebt.Weil ich es nicht wollte. Das Auto war mal silber mit graumetallic Streifen, dann hatte ich ne Vision und grauen Streifen mussten runter, dann einmal komplett schwarz und danach wieder orangene Streichen drauf...und alles für nen Tausender, da konnte ich nicht erwarten, dass Innen auch alles beklebt wird. Innen ist aber ebenfalls möglich. 
 
Für ne C6 bezahlt man hier einfarbig zwischen 700 und 800 €...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 493 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Frankfurt Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ingo. 
Bin grad dabei mich über Folierungen schlau zu machen. Wir sind am überlegen, ob wir das möglicherweise in Zukunft auch in unserer Firma anbieten wollen. 
Für eine gute Arbeit muss man aber wohl 1500€ - 2000€ kalkulieren.
 
Das mit dem Folieren ist auch für meine Z06-Suche sehr interessant, da fast alle preislich interessanten Autos silber sind. Irgendwie sind schwarze viel gefragter und daher gebraucht deutlich teurer.
 
Aber du denkst doch nicht über eine Folierung deiner Z nach!? Du hast doch schon die fast perfekte Farbe!
 
Perfekt wäre die Farbe (black pearl matt) für mich:
 ![[Bild: car_photo_251502_7.jpg]](https://photos.autoexpress.co.uk/images/front_picture_library_UK/dir_503/car_photo_251502_7.jpg) 
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen."
 
		
	 |