| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Edgar, 
da geb ich Dir vollkommen recht.Aber ich glaub Thomas will garnicht mehr aus der Nummer raus. Er liebt seine neue Lady,nur das jetzt ein haufen Geld investiert werden muss stört ihn halt. 
Aber vielleicht wäre mit deiner Hilfe ein Preisnachlass drin?
 
Thomas: 
Nein , Sony gebe ich nicht die schuld.warum auch. Du hast es treffend in der PN geschrieben. ich mag ihn trotzdem, und wir sind nicht alle Fehlerfrei,nicht wahr?
   Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		In dem Fall macht Liebe aber wohl blind. Ich für meinen Teil, man mag mich da eines Besseren belehren, halte den Einstandspries für dieses Auto für viel zu hoch und wenn
 die Befürchtungen sich bewahrheiten, müssen da sicherlich nochmals 20 Mille reingesteckt
 werden, wenn es schlecht läuft. Dann sind wir bei round about 45 Mille, die es für das Auto
 nie wieder gibt. Wenn ich eine Chance sehen würde aus der Nummer auszusteigen, würde
 ich alles daran setzen. Sony war ja wohl bei den Verhandlungen dabei und könnte vieleicht
 Versprechungen, Erklärungen, Lügen etc. bekunden, oder ?
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Wenn ich mir die Bilder so anschaue und damit vergleiche, was ich in den letzten Jahren an Vetten so gesehen habe, dann möchte ich mal behaupten, dass der überwiegende Teil der Vetten von unten nicht besser ausschaut. Das gilt zumindest für fast alle Autos, die noch keine Frame-Off erlebt haben.
 Bei der C3 ist es halt besonders kritisch, da die originale Dämmung oft das Faulen des Rahmens auf der oberen Seite fördert. Das lässt sich aber erst nach Abheben der Karosse vollständig beurteilen. Das wäre auch gleich die Empfehlung. Jetzt die Karosse runternehmen und den Rahmen gründlich inspizieren. Dann kann man entscheiden, ob eine Runde Fertan und Mike Sanders ausreicht, oder ob der Rahmen überarbeitet werden muss.
 
 Der Draht um die Feder würde mich jetzt auch nicht nervös machen. Da fallen mir ganz andere Dinge ein, die beim ersten TÜV meiner Vette nicht bemängelt wurden (Stoßdämpfer vorn nicht befestigt, eine Lage der Blattfeder gebrochen, Löcher im Rahmen etc.). Und das war zwei Jahre, nachdem ich sie gekauft hatte.
 
 Gruß
 Uli
 
 ...der den Kauf trotzdem nicht bereut.
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimmt Egar, 
aber das ist halt Thomas Entscheidung!Nur mal so nebenbei,bin auch dieses Jahr in Suhl und freue mich dich auch mal persöhnlich kennen zulernen.
   Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Alles richtig Uli und den Zustand kann ich nicht genau beurteilen, das müßte die Werkstatt jedoch feststellen , aber unter Beachtung des Preises hat man den Thomas doch beschissen, oder ?
 Er hatte doch vorher schon in einzelnen Threads mehrere Mängel & Probleme
 angezeigt, die man ja auch noch mit einkalkulieren muss
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.072Themen: 236
 Registriert seit: 07/2001
 
 
 Ort: Coburg
 
 
 
	
	
		Wir kennen ja beide den Kaufvertrag nicht. Und bei einem 40 Jahre alten Auto ist es sicher nicht einfach, eine arglistige Täuschung zu beweisen.
 Das muss ihn aber nicht daran hindern, den Verkäufer auf die Mängel anzusprechen und über eine Minderung des Kaufpreises, zu verhandeln.
 
 Ob die Vette zu teuer war? Schwierige Frage, da es sicher einigen Schrott gibt, der teurer verkauft wurde und genauso bessere Vetten zu günstigeren Preisen gab. Aber letztlich war sie ihm erstmal soviel wert.
 
 Gruß
 Uli
 
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. Leonardo da Vinci (1452-1519) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ob hier bei dem Preis beschissen wurde, ist schwer zu sagen, weil wir das gesamte Fahrzeug nicht kennen. Wenn an anderer Stelle bereits investiert wurde, kann der Preis durchaus realistisch sein. Und das man das investierte Geld einer Resto beim Wiederverkauf nicht zurückbekommt, ist sowieso klar ... auch wenn der ursprüngliche Kaufpreis niedriger war. 
Da ich mich  - ebenso wie Thomas - mangels Fachwissen auf das Urteil anderer verlassen muß, stellt sich mir die Frage, wer von den beiden Fachleuten mehr Erfahrung mit Vetten und speziell mit C3en hat. Sony, von dem ich hier schon einiges gelesen habe, was für mich nach Erfahrung klang oder:
 Zitat:Rudi  
der
 Zitat:eine Oldtimerwerkstatt gleich bei mir ums Eck  
hat? Kennt er sich mit amerikanischen Oldtimern und im speziellen mit Vetten aus? Oder geht er grundsätzlich von den ihm bekannten Oldies aus?
 
Ich habe seinerzeit - als ich meine Vette kaufte - den Tip bekommen, die Roststellen mit Blitzlicht zu fotografieren. Dann kann man den Rost sehr deutlich erkennen. Wenn ich nun solche Fotos (nicht nur von meiner Vette) mit diesen Fotos vergleiche (von denen ich ausgehe, daß ein Blitz benutzt wurde), dann sehe ich da nichts, was ich nicht auch schon auf anderen Fotos gesehen habe.
 
meint Anke
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Ich kann Dieter nur Recht geben...ein Stück Draht bewirkt bei der hinteren Blattfeder garnix...und selbst wenn die etwas müde ist, dann ist da noch soviel Zug rauf...da sprengt es jeden Draht...(in normaler Stärke...bei den echten Metallen werden auch 10mm Stärke durchaus noch als Draht bezeichnet...   ).
 
Die Trailingarms sehen zumindest oberflächlich etwas angegriffen aus...entscheident ist der Zustand um das Radlager herum...da waren die bei mir sehr stark von der Innenseite angegriffen...was auch erst im ausgebauten Zustand zu sehen war.
 
Der Rahmen sieht von der Unterseite nicht soo schlimm aus...man muss halt wirklich in die Ecken gucken. Flugrost ist eine Sache...Durchrostung eine andere. Es besteht halt die Gefahr , dass der Rahmen "dünn" gerostet ist. Dass kann man nur dann beurteilen, wenn man gezielt kleine Löcher bohrt...das sollte aber unbedingt ein Fachmann machen. Aus der Sicht ist es sicher ein guter Tip, wenn Du die neuralgischen Punkte mal von einem wirklichen Experten wie Dream Car Corner checken lässt. Wenn der Rahmen von oben durchgersotet sein sollte...dann ist sicher auch mit dem Kickup bzw. der Trailingarmaufnahme was nicht mehr ok. Auch das ist in eingebautem Zustand nahezu nicht zu überprüfen...auch wenn andere Leute da möglicherweise anderer Meinung sind und ausser blöden Bemerkungen nix auf Lager haben...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Was Rudi und die Fragezeichen angeht, bin ich bei Dir Anke. Was sonstgemacht wurde, was den Preis rechtfertigen könnte, entzieht sich meiner
 Kenntnis, ich denke aber mal nix, weil auch nix lobend erwähnt wird, außer
 das der TÜV eine Abnahme gemacht hat.
 
 Es ist auch nicht mein Ding und niemand weiß besser als ich, wie schwer es
 werden kann, eine Täuschung nachzuweisen, nur mir streuben sich, wie ja
 nun auch vielen anderen Usern hier, die Nackenhaare, wenn ich das Gefühl
 habe, hier ist ein Mitglied unserer Gemeinde abgezogen worden, was sich
 vorbehaltlich der Prüfung der Kompetenz von Rudi, aufdrängt.
 
 Ergänzend sei darauf hingewiesen, daß meine Einschätzung des Sachverhaltes
 und mein Rat nicht auf eine Mandatierung meiner Person abzielt, bevor mir das
 aus berufenem Munde wieder unterstellt wird.
 
 Gruß Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja klar, auf den ersten Blick sieht das alles sehr schlimm und extrem ungeflegt aus. Aber drücken wir doch einfach die Daumen das es hauptsächlich Oberflächlich ist und sich mit Drahtbürtse ,Gedult und Spucke so wie einem neuen Lacküberzug wieder retten lässt. Blöd ist eben nur das man nicht von oben an den Rahmen herankommt ohne alles zu demontieren. Und die Bremsleitungen, die es wirklich für 20,-€ neu gibt sind wohl eher Peanuts. 
Ich hatte 1989 mal eine 76er Vette (also damals erst 13 Jahre alt) die zuvor in New York gelaufen war. Die sah von unten leider auch nicht wesentlich besser aus.
 
Und wie ein Vorredner schon gesagt hat, ich bin auch überzeugt dass es einige C3en gibt die von unten ähnlich aussehen.  
 
Und mit TÜV....naja, solange nichts durchgefault ist oder so dünnwandig dass es eine Gefahr darstellt....und Bremsen Licht ect. funktioniert. Warum soll die nicht übern Tüv gehen? Teilweise finde ich es gar nicht sooo dermassen schlimm was da auf den Bildern zu sehen ist.
 
Wie auch immer, wenn man so ein altes Auto kauft hat man leider keine Garantie gegen solche Überraschungen und jetzt noch Regressansprüche stellen...das kann man sicherlich getrost vergessen und jede Diskussion ist hier überflüssig wie ein Buckel. 
Das sind alles Kisten die 30 Jahre und mehr auf dem Buckel haben, da muss man leider mit Rückschlägen und Reparatur rechnen, ansonsten muss man sich einen Neuwagen kaufen. Andererseits hätte ich mich auch vorher unter das Auto gelegt und solche Dinge vorher gesehen. Vielleicht sogar trotzdem gekauft wenn der Rest zum Preis passt und ich absehen kann mit welchem Aufwand das Auto auch von unten wieder schön zu bekommen ist. Meinen Dodge Coronet hatte ich auch mal von unten neu gemacht und lackiert. Der sah dann am Unterboden besser aus als obenrum     
Thomas hat sich jetzt eben entschlossen eine Frame-Off Restaurierung zu machen und ich denke wir sollten im alle Beistand leisten so gut wir können. Ich respektiere jedenfalls seine Entscheidung und drücke die Daumen dass nicht noch mehr Unvorhergesehenes passiert.
 
Zu guterletzt noch ein Tip zur Blattfeder. Ich sprühe die immer schön mit Motoradkettenöl ein.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 |