| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		  @ Paul
    ich versteh jetzt nix mehr, meine beiden 86er haben reine Fiberglasfedern und nicht eine Lage Kunststoff und eine Lage Metall und dann wieder Kunststoff. Nun bin ich aber etwas arg verunsichert, wo kommen die her, ich habe beide Fahrzeuge so aus den USA importiert und nie was dran verändert. Kann es sein das die US Versionen andere Federausführungen hatten ? Habe letzte Nacht direkt zu einem Bekannten nach Florida telefoniert da er auch ne 86er hat. Hm .... und seine hat ebenfalls komplett Kunststoffblattfedern. Hilfe ich fahre auf Kunststoff und kein Stück Metall weit und breit, ausser die Halterungen natürlich.
 
Abgedrehte Grüsse     
Werner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Werner,das ist normal. Alle Corvetten ab C4 hatten Federn ausschließlich aus Kunststoff. Gibt es auch als Nachrüstsatz für C2 und C3.
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 442 
	Themen: 73 
	Registriert seit: 02/2003
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: StrictlyC3 Baujahr,Farbe: 1978, silber Corvette-Generationen:  
	
	
		heißt denn "Zyklen durchgefedert"? Wenn ich also 75.000 mal einen Kantstein herunterfahre, ist die Feder dann durch?
 Interessiert mich natürlich auch. Und meine Vette ist VIEL älter als jede C4!
 
 Gruß,
 
 Daniel
 
Strictly C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		  Hallo Frank,
 
lange nicht gelesen     
Na das habe ich mir auch schon irgendwie gedacht mit den Kunstoffbalttfedern, ich konnte nur nicht nachvollziehen was Paul da geschrieben hatte. Nun, nach Deiner Angabe bin ich aber wieder beruhigt und fahre dann eben weiter auf Kunstoffblattfedern. So schlecht können die Dinger ja eigentlich auch nicht sein, wenn es die schon als Nachrüstsätze für C3 und C2 gibt..... denke ich jedenfalls mal.
 
Federnde Grüsse     
Werner
 
PS. @ Daniel 
wer bitte fährt 75.000 mal den Kantstein auf und ab ??? Auch wenn das von Dir wohl nur als schlechtes Beispiel gemeint war.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Die Stahl-Blattfedern der (C2 und C3-) Corvetten bis zum '80er Modell bestanden entweder aus 9 oder aus 7 (High Performance) Blättern, die Zwischenlagen aus Kunststoff zur Dämpfung und Reibungsverminderung hatten.
 Im Regelbetrieb wird so eine Feder nicht brechen - aber sie ermüdet bis zu einem gewissen Grad. Man merkt das optisch daran, daß das Heck tiefer liegt als normal. Dieser Effekt läßt sich indes bis zu einem gewissen Grad durch Nachstellen der Bolzenschraube am Federende kompensieren.
 
 Gruß
 Tripower
 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		@ WernerIch werde, wenn´s klappt heute meine ausgebauten Blattfedern begutachten, und mit dem Magneten drübergehen, vielleicht sind die Stahleinlagen vom Plastik umhüllt.
 
 
 Mal gugge
 Paul
 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		  Hallihallöle Paul,
 
ja mach das mal bitte, wäre schon interessant ob der Magnet hängen oder nicht hängen bleibt. Bei meinen Federn beider Vetten weiss ich definitv das sie komplett aus Kunststoff sind. Vielleicht hatte die ZR 1 einen anderen Aufbau der Federn     
Bis später und schönen Gruss 
Werner
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		Hab´s heute leider nimmer geschaft, aber morgen dafür 100 pro.
	 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		@ Paul 
na ist doch auch nicht weiter schlimm, es ist ja eh rein interessehalber was wir da so in unseren Vetten als Federn verbaut haben, also keine Hektik aufkommen lassen     
Gruss, Werner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo Werner,habe mal eben einen Magneten an meine Blattfeder gehalten, da ist nichts magnetisch!
 Gruß Axel
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 |