| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo,Kann mir jemand ungefähr sagen wie lange Blattfedern halten? Ich habe jetzt 150tkm runter, muss ich mir da irgendwann mal Gedanken machen?
 Könnte einen fast neuen Satz, vorne und hinten für €250.- bekommen, lohnt sich das?
 Danke,
 Axel
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 882Themen: 77
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
 
 
 
	
	
		Hallo Axel,
 Also ich hoffe mal, dass eine Blattfeder ein ganzes Fahrzeugleben hält. Egal, ob Blattfeder oder zylindrische Schraubenfeder, ich gehe davon aus, dass alle Fahrzeughersteller solche Elemente dauerfest und nicht zeitfest auslegen. "Dauerfest" bedeutet, dass es (rein theoretisch) nie zum Bruch kommen kann.
 Allerdings gibt's in der Praxis ja auch noch Missbrauch und Korrosion. Zumindest die Korrosion sollte aber auch kein Thema sein.
 
 Also wenn solche Komponenten brechen, sind wohl Materialfehler im Spiel.
 
I'm not very smart but I can lift heavy things.
 ![[Bild: csc-c4.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/csc/csc-c4.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624Themen: 13
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: -
 Baureihe: -
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : -
 Baujahr,Farbe (3) : -
 Kennzeichen (3) : -
 
 
 
	
	
		Hallo Axel,
 also, ich will mich jetzt mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen mit meiner Antwort, aber ich schliesse mich der Aussage von Sebastian an, zumindest was die Blattfedern betrifft. Ausser bei wirklich unsachgemässer Beanspruchung, Materialfehler oder Bruch müssten diese ein Autoleben lang halten. Trucks fahren doch auch mit Blattfedern und die haben selbst nach 500.000 km keine Ausfälle ausser eben wie o.g. Bruch usw. Materialermüdung ist mir persönlich bzgl. Blattdfedern unbekannt
 
 Federnde Grüsse
 Werner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hallo Axel,spar Dir die Knete.
 Bei mir ist zwar vor Jahren mal eine gebrochen, aber das war vermutlich auf einen vorangegangenen Unfall zurückzuführen.
 Ansonsten ist mir kein einziger Fall bekannt.
 
 Gruß  Reiner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Lebensdauer Stahlfeder: 75.000 Zyklen durchgefedert (Maximalstellung) 
Lebensdauer Kunststoffblattfeder: 2.000.000 Zyklen durchgefedert (Maximalstellung)
 
Fragen???   
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 259Themen: 27
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Walldorf
 Baureihe: C5 Z06 Supercharged
 Baujahr,Farbe: eine schwarze
 Baureihe (2): 2003
 Baujahr,Farbe (3) : Vortech V2
 Kennzeichen (3) : ??-Z0 6
 
 
 
	
	
		nöööööö
	 
Gruß Kuze Schrottfreien Flug
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 882Themen: 77
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Dickes B - MUC
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: '94,rot, Autom.
 
 
 
	
	
		Doch, ich. Worauf beziehen sich die genannten Werte ? Sind sie corvette-spezifisch ? Und: Wo bekommt man denn solche Werte her ? Die stehen ja nicht in irgendeiner Zeitschrift, oder !?
	 
I'm not very smart but I can lift heavy things.
 ![[Bild: csc-c4.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/csc/csc-c4.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 513Themen: 22
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 1998 silber
 Baureihe (2): 1975 rot
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1995 rot
 Baujahr,Farbe (3) : F 512
 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich habe nicht gewußt das es auch Kunststoffblattfedern gibt,    
bei extremer Belastung sind mir schon einige Blattfedern in die Brüche 
gegangen, beim Stock Car Rennen zum Beispiel hatten wir öffters 
einen Federbruch.      
Sonst ist mir eigentlich nicht bekannt, dass bei einer Vette ein 
Federbruch vorgekommen ist.      
Gruß Nolly    
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif)    "Elvis has left the Bulding"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		Hi,
 die Feder der Corvette besteht aus abwechselnd einer Lage Kunststoff und einer Lage Stahl. Die Kunststoffeinlage kann sich mit der Zeit abnutzen und die Feder kann evtl. ermüden oder nicht mehr anständig dämpfen.
 
 So steht´s im VBP Katalog, ob´s stimmt, weiß ich nicht.
 @Werner
 Die Trucks dürften reine Stahlfedern haben
 
 Schraubengefederte Grüße
 Paul
 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hi Jungs, 
Ihr seid SUPER    . Höre immer wieder gerne, wenn ich Geld sparen kann    . 
Danke, 
Axel
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 |