| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 Wenn du deine Vette auch im Winter faehst , hast du ne gute Begruendung.
 Faehst du aber nur bei gutem Wetter, bzw im Sommer, so steht die eher nicht.
 
 3 x 6mm Loecher verlaengern die Aufheizzeit nicht besonders, wenn ueberhaupt.
 
 Und dass es ein Problem ist bei SB Motoren, kann ja auch eher verneint werden, da es ja anscheinend noch keine Probleme diesbezueglich gab, obschon der BB Motor eben original diesen Bypassschlauch Spinne zu Pumpe hat.  Warum GM diesen nicht bei den SB verbaut ( falls das denn so ist ) , verstehe ich nicht.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.524 
	Themen: 36 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Ort: 25474 Bönningstedt Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ist schon OK, mal sehen was die Anderen für Ideen haben.
 
 
 Grüße
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
@ Andreas Paprotta und Günther
 
nachdem ich alle Manuals genauestens gelesen (im alten Haynes ist eine Beschreibung des Kühlerkreislaufs) und an Hand alter Fotos meiner Motorüberholung die Kühlerkanäle versucht habe zu ergründen bin ich nun auch Eurer Meinung.
 
Der Wasserkreislauf geht also von der Pumpe in beide "Blockseiten" gleichzeitig nach hinten, dann nach oben und zurück zum Thermostaten. Und solange dieser nicht geöffnet hat, entweder durch den Bypass beim BB oder durch den Heizungskreislauf beim SB zurück zur Pumpe. Wie Ihr schon beschrieben habt.
 
Wieder was gelernt.
 
Gruß Dietmar
 ![[Bild: nonsense78_kl.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/nonsense78_kl.jpg) 
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Nun ist meine Welt wieder in Ordnung.    
Ich befürchtete schon, wir würden ohne Übereinkunft verbleiben müssen.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Cool, danke!
 Trotz allem glaube ich nicht, dass die Heizung als aktiver Bypass gedacht ist, sondern der SB ganz einfach auch ohne problemlos funktioniert.
 Sonst gäbe es die Abschaltung bei den AC-Vetten nicht und alle Customs und Rods, die den Chevy-SB ohne Heizung verbaut haben, hätten Probleme.
 Möglicherweise ist die Hitzeverteilung durch die beiden Bänke so gleichmäßig, dass der innere Kreislauf unnötig ist.
 Egal, es kann aber nicht schaden, bei ausgebauter Heizung den Schlauch entsprechend als Bypass zu legen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 433 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Rheinland Pfalz Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 / 1982 Kennzeichen: RP- Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute, habe mal im 77er AIM nachgeguckt. Beide Versionen-mit und ohne A/C hatten ein Shut off Valve vor dem Heizkörper. Angesteuert über einen Vakuumschalter der bei "Cold" im Bedienteil aktiviert wird. Einen Wasserbypass gibts auch nicht. Die Original Wapu war "oben" auch gestöpselt.Nun mal eine Frage....hat schon jemals einer ne nicht A/C C3 gesehen? waren wohl ziemlich selten.
 Hätte starkes Interesse an dem Heizungskasten.....dann muss ich meinen A/C nicht zersägen.
 
 Viele Grüße
 Jörg
 
NCRS heißt in meinem Falle: Not Correctly Restored Stingray :C3spin:
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:hat schon jemals einer ne nicht A/C C3 gesehen? 
Na dann habe ich eine Seltenheit.    
Und ich dachte immer, die Vetten würden mit den Optionen preislich steigen.    
Geht mit dem AC dann wie mit dem Radio delete.  Ohne Radio mit radio delete dann teurer als mit Radio.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Günther, zu früh gefreut.
 68-70 waren die A/C-Autos deutlich in der Minderheit, 71 ca 50/50 und ab 72 war dann ein immer höherer Prozentsatz mit Klima ausgerüstet.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
JR, ein bisschen länger hättest du mich aber freuen lassen können.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei Guenther!Habe 2 Thermostaten im Schrank liegen. Bei dem einen (195F) sind schon 3 Løcher original hineingebohrt, der andere ( kæltere, den ich vor einiger Zeit gegen einen neuen ersetzt habe) ist ohne Løcher. Mal gucken wie der z. Zt. eingebaute ausschaut: Muss demnæchst sowieso am Kuehlsystem herumbasteln und werde ihn bei Gelegenheit checken.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 |