Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Peter, 
 
Weil Du Gelsenkirchen sagst. Hier im Ruhrgebiet waren mir nur zwei Dytona-Greenwood 
bekannt. Die eine gehörte Norbert Zimmermann, Gastwirt aus Gelsenkirchen, die ist es 
aber definitiv nicht. 
Die andre gehörte dem leider verstorbenen Rainer Ogryssek aus Bochum, die kann es aber 
auch nicht sein, da bei diesem Auto die Karosse von Rainer nachträglich mit viel Arbeit 
und Gfk verändert wurde. 
Eine andre ist mir bis heute hier im Ruhrgebiet nicht bekannt, wünsch Dir aber trotzdem 
viel Erfolg bei Deiner Suche, 
 
Gruss  RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		eben das Video gesehen ... ich schmeiss mich weg , wir er den Spiegel aus dem Auto hält.    
Aber das Auto "hat was" .  :C3spin:
	  
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Rainer: lies doch mal genau: die vette war in München zugelassen, lediglich der Verkäufer (= der Neffe) kommt aus GE. Die Vette lief also nie nicht im Pott und dürfte daher dort auch unbekannt sein. 
Schönes Auto. Ich mag ja soclhe Umbauten. 
Bei Regen hast Du hinten ja auch immer deinen kleinen Pool dabei - oder gibt es da irgendwelche Ablauflöcher?
 
5,80 m halte ich dann doch für ein bisschen sehr lang, da wäre das Heck ja über 1 m lang    
Viel Spaß mit dem Gerät 
Frank
 
Edit, ein bisschen tiefer könnte sie noch werden, da ist zuviel Luft zwischen Kotflügel und Reifen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Schön blöd, wenn man die Breite eines Autos so wenig einschätzen kann. 
Kann man schon mal sehr in Verlegenheit kommen. 
 
Was wiegt son ne Daytonavette eigtnlich mit all dem Extra GFK ?  Ist doch eher kontraproduktiev für nen Renneinsatz. 
 
Wenn einem dieser Umbau anmacht, sicherlich ein Hinkucker.  Aber üben, üben , üben, um nicht mal blöd irgendwo steckenzubleiben. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2008
	
	  
	
Ort:  Berlin+Iserlohn
Baureihe:  C3 Greenwood Daytona
Baujahr,Farbe:  Bj79 rot+gelb
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute,ist ja ganz schön was los hier,klasse!! 
Also Thomas auf dem Video bin ich rückwärts in die Tiefgarage gefahren,erster Fahrversuch mit der Vette. Ist ne Kurve und twei Knicks oben und unten. 
Durch die leicht geöffnete Flipfront setzt wenigstens die Nase nicht auf. 
Die Vette ist ja nicht nur hinten viel länger auch die Nase ist verlängert. 
 
Zum Gewicht kann ich noch nicht viel sagen, die Metallträger für die Stossfänger entfallen. 
Die Radhäuser sehen recht groß aus da die Reifen Niederquerschnitt haben(285/40 und 345/35 auf 15 Zoll Durchmesser. 
Im Hechspoiler sind zwei kleine Wasserabläufe. 
 
Ich mache seit Jahren historischen Motorsport (Laverda 1000, Ford Capri Rs 2600 rundverbreitert und Alpine A310 Gruppe 4 und da viel mir nun die Greenwoodcorvette auf. 
Die Daytona wurde ja von Greenwood nach der erfolgreichen Spirit of S. entwickelt. 
Greenwood wollte noch mehr Abtrieb und überlistete das Reglement. Der Heckflügel durfte nur eun geringes Mass übers Heck ragen / er hatte die Idee einfach das Heck zu verlängern und so entstand die Daytona. 
Die Rechnung hatte er ohne den Wirt gemacht weil die Nascar/Imsa Funktionäre schnell danach die Verlängerung des Hecks im Reglement verboten. Daher findet man auch keine Motorsportberichte über die Dytona. 
Ich will das Teil nun gelegentlich im historischen Sport einsetzten /eine Daytona muß auch mal auf die Strecke,auch wenns erst nach fast 30 Jahren ist. 
Bis dahin ist aber noch viel Arbeit fällig/Überrollkäfig Stromunterbrecher mit zwei Kreisen Schlepphaken vorne und hinten, Feuerlöscher,Haubenschnellverschlüsse müssen sein damit man durch die technische Abnahme kommt.   
Mein Problem, ich kannte zwar Greenwood aber muß die Corvettentechnik noch lernen! 
Beim Aufbau meines Renncapri habe ich viele Tips über das Ford Capri racing Forum bekommen, hoffe das wird beim Aufbau der Corvette mit Tips aus diesem Forum auch so sein. 
 
Zum Aussehen der Daytona, so wie sie jetzt ist sieht das Teil irgendwie nach St Pauli aus! 
Baut man sie aber konsequent für den Motorsport auf,dann ist sie Gruppe 5 und ein schönes Gegenstück z.B. zu den Porsche 935 Langheck. 
 
Ich habe in diesem Jahr meinen 71er Renncapri beim Oldtimer GP auf dem Schleizer Dreieck eingesetzt. Mein Traum: bei so einer Veranstaltung mal das Daytona Hubraummonster einzusetzten! 
 
Hoffe Ihr helft mir mit Tips wenn ich Fragen habe! 
Gruß Peter
	 
	
	
Classic Racing Team 
mit Capri RS2600 Bj 71, Alpine A310 S Bj84, Laverda 1200 3 CL Bj. 76,Firebird Trans Am Bj 71 Rennwagen,C4 84er Greenwood 
im Aufbau C3 Greenwood Daytona BB 454  Bj.79    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Peter, 
 
wende Dich doch mal an Wolfgang (User: renncorvette). 
 
Er setzt eine wunderschöne mattschwarze C3 im historischen Rennsport ein. Hast Du bestimmt schon gesehen. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Reifen Niederquerschnitt haben(285/40 und 345/35 auf 15 Zoll Durchmesser 
Die hatte ich drauf. Bin jetzt auf 295/50 und 265/50 gegangen. Die Pirellis gibt es nur noch für hinten, die Yokohamas für vorne und evtl. mit Glück noch hinten. Die preise sind abnormal. 
Die 295-er sind von der Laufflächenbreite nicht schmaler als die 345-er, die hatten auch nur 305 mm Aufflagefläche. Die Radhäuser sind nun aber besser gefüllt und der Wagen ist höher. Vorher hatte ich auch das Problem mit dem Hängenbleiben. 
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.837 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 07/2005
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C6 Z06
Baujahr,Farbe:  06, Schwarz/Orange
Baujahr,Farbe (3) :  Cadillac XLR, Camaro 2010
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
 
Auch mal ein Willkommen aus berlin... 
 
Unser Club Vorstand (Corvette-Club-Berlin-Brandenburg) hat auch so einen umgebauten Renner wie du...  
 
Jeden letzten Freitag im Monat haben wir im Alberts um 19 Uhr unseren Stammtisch...da kannst du unsere Truppe kennenlernen. Einige von uns unternehmen öfters was zusammen...wenn du magst, kannst du dich gerne anschließen. 0172-3914866 
 
Aus welchem Stadteil kommst du?  
 
Meld dich, wenn du Lust hat... 
 
Gruß. Gil
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn
Baureihe (3) :  LN2, 917 AF 
Baujahr,Farbe (3) :  89, rot, 
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Peter B. 
Kennst du diese Seite denn schon? Gibt es von den Autos nur 4 Stück?? 
 https://www.greenwoodcorvettes.com/StreetDaytona.html
Vette Grüße!!!
	  
	
	
Moin, Moin 
 
Uwe 
-------------------------------------------------------------------------------------- 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	  
	
Ort:  Hannover,Gehrden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, RallyRed
Kennzeichen (2):  H-KD87H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo und Herzlich willkommen hier im Forum!. 
wahnsinn, was für ein Hammerteil,       
und der sound! Ich könnte stundenlang zuhören. 
Echt super! Ich stehe zwar mehr auf historische C3, aber deine muss mann sich mal in Natura ansehen. 
Viel spass damit. 
Und wenn du sie schon zum Renner umbaust,lass uns mit Bildern und Kommentaren anteil haben.
   Christian
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |