| 
		
	
	
		Hallo!Ich hatte heute zum ersten mal die Situation, dass draußen unter 2Grad war und die Scheiben Innen feucht waren.
 Heißt die Klima ging nicht an, da sie ja unter 2 Grad nicht anspringt.
 Diese Funktion finde ich aber recht dämlich denn gerade im Winter ist eine Klima sehr nützlich um die Scheiben frei zu bekommen.
 Kann man das irgendwie ändern mit der Schutzfunktion?
 
 Danke!
 
 
 
 Gruß
 Daniel
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das ist über den Aussentemperaturfühler gesteuert, dem könnte man durch einen geeigneten Widerstand einen höheren Temperaturwert simulieren, es kann aber dann sein,(falls kein zweiter Fühler verbaut ist), dass die Aussentemperatur falsch angezeigt wird.
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Daniel 
Was willst du denn erreichen wenn du bei 2 Grad die Klimaanlage betreibst???? 
Die wird dir keine Feuchtigkeit entfernen      
Das ist Pysikalisch gar nicht möglich       Um Luft zu entfeuchten muß man sie  
runterkühlen bis unter der sogenannten Taupunktemperatur. Das geht bei 2 Grad nicht. 
Das einzigste was vielleicht klappen könnte, wär wenn du den Fühler ausschalten würdest 
und du auf Umluft schaltest. So das keine kalte Außenluft eindringen kann.  
Ich weiß aber nicht wie die Wärmetauscher angeordnet sind. Wenn z.B. der Verdampfer 
nicht im Umluftstrom sitzt dann kannste das knicken.
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Daniel,
 wenn ich die beiden Schalter rechts, also "Front.- u. Heckscheibenschalter" am Klimateil einschalte, dann bläst es wie verrückt und im "Nu" ist alles warm und klar.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Klimaanlage sollte auch im Winter in regelmässigen Abständen bedient werden, dadurchwird die Funktionalität erhalten, weil die Dichtungen nicht austrocknen,
 
 Gruss  RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		War hier nicht das Thema! 
Ich wüsste keine Möglichkeit, den Konmpressor bei der Vette bei tiefen Temperaturen laufen zu lassen.
 
Wenn es so wäre, kann der dadurch evtl. Schaden nehmen?
 
Gibt es hier einen Klimatologen?    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Birke Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wenn es so wäre, kann der dadurch evtl. Schaden nehmen? 
Der Kompressor nimmt keinen Schaden im Winter, es ist sogar gar nicht schlecht, das Teil öffter mal laufen zu lassen. Im Kältemittel befindet sich ein Schmierstoff, der die z.B. Dichtungen  geschmeidig lässt.
 
Ein lesenswerter Bericht über die technik befindet sich HIER .  
Ein Zitat " Kälteanlagen in Kraftfahrzeugen weisen sehr hohe Kältemittelverluste auf, die durch den Einbau „offener Verdichter“ hervorgerufen werden. Die Verluste werden in erster Linie durch Undichtheiten an der Verdichterwellenabdichtung verursacht. Begünstigt werden die Undichtheiten, wenn der Verdichter im Winter nicht eingeschaltet wird und kein Öl der Wellenabdichtung zugeführt wird. Hinzu kommen Undichtheiten an lösbaren Verbindungen, die durch die Schwingungen des Motors verursacht werden. Die Anlage sollte ca. alle ein bis zwei Jahre auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüft werden."
 
Ciao - Andrej
	 
-- Microsoft is not the Borg collective:
 The Borg collective has proper networking.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:War hier nicht das Thema!   
Bei meinem Tahoe ist kein unteres Templimit für die Klimaaaa. 
Also wird es nicht schädlich sein die Anlage laufen zu lassen, 
außer es handelt sich um verschiedene systeme, was ich nicht glaube.
    , ....................
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Die Anlage sollte ca. alle ein bis zwei Jahre auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüft werden 
Der Verlust von Kältemittel R134a ist ganz normal, deshalb wird es ja auch verboten. (ab 2011) 
Die „dichten Anlagen“ verlieren bis 150g pro Jahr durch die O-Ringe und Schläuche, das Kältemittel diffudiert durch das Material.  
Bei kleinsten undichtigkeiten ist die Anlage jedes Jahr leer. 
Das war bei R12 wesentlich besser, hat etwa eine 10mal geringere Diffusion 
 
Bei zu kalten Außentemperaturen sollte eine Klimaanlage nicht laufen, es sei den sie 
hat eine sogenannte „Winterregelung“ die ein vereisen verhindert.
 
Gruss 
Raimund
	 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie es bei einer Autoklimaanlage aus sieht weiß ich nicht aber eine "normale" Kühlanlagesollte nicht im Kalten Zustand betrieben werden. Weil der Kompressor Flüssigkeitsschläge
 bekommen kann. Das liegt daran das keine Wärme vorhanden ist die das Kältemittel
 verdampfen soll. Es ist aber nur dann der Fall wenn das Einspritzventil kein Ventil ist
 sondern ein Kapilarrohr. Außerdem kann der Komprssor Vakuum ziehen wenn nicht genug
 Gas zur verfügung steht. Bei großen Anlagen wird das alles abgesichert.
 
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 |