| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 tausend gute Tipps, hier noch einer: ich würde die Räder zum Händler bringen und diese mal auf die Wuchtmaschine packen. Das ist doch die einfachste und kostengünstigste Sache, bevor man neue Radlager etc. einbaut bzw. bestellt. Die Räder sind doch gewuchtet. Bei dem jetzigen Test müßten sich ja die Wuchtungen verändert haben, insbesondere hinten, wo die Räder ja blockierten und abgeriebene Stellen an den Reifen vermutet werden.
 
 Viel Glück bei der Suche!
 
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen, 
wir lagen alle falsch.
 
Es sind nicht Bremsen oder Reifen oder Kardanwelle. 
Es ist das liebe Getriebe.Das Geräusch und das Gefühl (ich schrieb ja,das es aus der Mitte kommt)ist eindeutig getriebe.wir habe die Vette auf die Hebebühne gestellt.Motor angelassen und im Standgas alle 4 Gänge  durchgeschaltet.Oh mann,war das schauerlich anzuhören was das Getriebe für Geräusche von sich gegeben hat.Carsten meinte das das Getriebe sich zum teil zu dem Geräusch teilweise bewegt hat. Demnächst mehr wenn wir es aufmachen.Kennt  von Euch jemand der Getriebe günstig überholt?
   Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.341 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Bremer Umland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, schwarz Kennzeichen: fahre ohne Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,https://www.automatic-transmission.de/ 
habe ich bisher nur Gutes von gehört.
 
Greetz in die Landeshauptstadt
 
Markus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 klingt ja zumindest fair und gut! Welches Getriebe wohl für 450 Euro reoariert werden kann?
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Zitat:schon ab 450,-Euro. 
Das ist, wenns hinten raus leckt, also neuer Simmerring und 450 wech.
 
Wenns innen kracht, wird wohl etwas mehr erneuert werden müssen.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: Hildrizhausen Baureihe: C3 BB Baujahr,Farbe: 1974, anthrazit metallic Baureihe (2): 1964 Baujahr,Farbe (2): Hanomag AL 28 Baureihe (3) : 1997 Baujahr,Farbe (3) : 2x Harley Sportster Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallöchen,
 wenn's Geräusche macht aber noch funktioniert, sind es nach meiner Erfahrung "nur" die Lager. Das solltest Du zügig richten, weil die ausgeschlagenen Lager sonst dafür sorgen, dass die Zahnräder leiden. Ich denke, dass es mit einem neuen Lagersatz getan ist. Plus Arbeitsaufwand natürlich.
 
 Grüßle
 
Jürgen
 Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, einen Simmering hinten, das ist nun wirklich keine Arbeit. Paßt aber in die heutige Werkstattwelt, für so etwas jede Menge Kohle zu nehmen., Du hast recht, Günther. Habe gerade eien Luftfilterkasten überholen lassen, also ausbeulen und lackieren: 280 Euro. Mich wundern daher die Preise nicht mehr.
 
 Gruß
 
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Also ein kompletten Dichtsatz fürs 4Speed manual Muncie kostet bei Corvette Amerika so um die 25$. 
Ein Rebuildkit für das selbe Getriebe 290$. Ich weiss jetzt nicht wie Ihr auf 450€ für einen simmering kommt. Bitte um Erklärung.
   Christian
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Christian,
 eben oben lesen, Beitrag von Günther.
 
 Wir wunderten uns, welches Getriebe für 450 Euro von einer Werkstatt repariert wird.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 537 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Hannover,Gehrden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, RallyRed Kennzeichen (2): H-KD87H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHi
 
 
 
 Das ist, wenns hinten raus leckt, also neuer Simmerring und 450 wech.
 
 Wenns innen kracht, wird wohl etwas mehr erneuert werden müssen.
  
 MfG. Günther
 
Bin ich jetzt zu blöd das zu verstehen ? 450€ für nen Simmering?(mit ein-und ausbau+wechsel?)
 
Oder wie war das gemeint?
   Christian
	 
		
	 |