| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Christian,
 für die prompte Antwort. Die 36% Mehrleistung sind wahrscheinlich schon ein wenig schöngeredet, denn dann hätten andere Tunigparts Hersteller wohl geschlafen.
 Aber intressant zu sehen, was es alles gibt.
 Komisch ist jedoch schon, das bei Chevrolet nach wie vor mit 2 Ventilen gefahren wird, kann seshalb so schlecht nicht sein?!
 
 Grüsse ausem Ländle
 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von coolchevylass dich von den ARAO's nicht blenden, sauteuer und haben noch nie die Leistung gebracht was versprochen wurde. Die haben immer noch gegen gute 15 oder 18 grad Köpfe abgebissen, kein Mensch fährt sie im Rennsport und das sagt auch schon alles aus.
 
 ARAO ist schon seit 20 Jahren auf dem Markt und haben sich überhaupt nicht durchgesetzt weil 4 Ventiler nicht automatisch besser ist. Ausserdem vielzu unzuverlässiger Ventiltrieb mit ungleichen sweep radius für Einlass und Auslass----show & shine halt
 
 warum bei 9.2:1 nur 0.3 bar Ladedruck, fahr mit 100 Oktan Tankenbenzin bei 10.3:1 knapp 1 bar (13psi) bei der Kompressor Vette ohne Probleme. Mit Alkycontrol nun bald mit 1.2 bar, ist ein Rundstreckengerät das den Salzburgring verunsichert
 
Hallo Coolchevy,
 
mal ne Frage zu den Graden; was ist mit 15° oder 18° Grad genau gemeint? Der winkel des Einlasskanals, oder die Ventile?
 
Danke für`s helfen,   
und liebe Grüsse aus der Schweiz
	 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 127Themen: 8
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: 454 SBC
 Baujahr,Farbe: Gelb
 
 
 
	
	
		Die Köpfe haben ganz einfach gesagt eine andere Neigung  :-))
 Weiss jemand wieviel Mehrleistung die Köpfe haben?
 Ich weiss wo 2 18° rumliegen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		das ist der Winkel in dem die (Einlass) Ventile zum Bohrungsmittelpunkt stehen. 0 Grad und Ventile wären parallel zur Bohrung, 23 grad ist eben 23 Grad zur Normalen.
 Beim Big Block bezieht sich das auf Einlassventil, wobei dort aber alle Ventile gekantet sind, also sowieso schräg und versetzt stehen
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Manta V8Die Köpfe haben ganz einfach gesagt eine andere Neigung  :-))
 
 Weiss jemand wieviel Mehrleistung die Köpfe haben?
 Ich weiss wo 2 18° rumliegen.
 
wenn du alle Vorteile der 18 Grad ausnützen kannst dann krall sie dir. Mit 18 Grad Spinne und High riser sowie 18 Grad Ventiltrieb sich locker 20% über 23 grad Köpfe drinnen.
 
z.B.: NASCAR fahrt momentan 14 Grad Köpfe, aber die sind sogar gebraucht noch irre teuer auf den diversen Rennteilebörsen.
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		OK, danke, 
hab das Verstanden...dass heisst Orginal BB Köpfe haben etwa 23° Grad, richtig?  
Ich sprech jetzt von Mark IV Köpfen, hi    
Grüässli
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Wolfi,  was hast du vor ?
 
Nur den Motor zu tunen, reicht bei unseren Karren leider nicht aus.
 
Der Antriebsstrang und auch das Fahrwerk müssen angepasst werden.
 
Warum willst du mehr, als der sowieso zu starke BB  jetzt schon leistet ?
 
Wir können diese Leistung doch jetzt schon nicht richtig auf die Strasse bringen.    
Den bestehenden Intake  und Köpfe porten und anpassen bringt schon etwas, den Rest macht die Ramair bei der L88 Haube.  Wer braucht da nen Kompressor.    
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 |