| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 596 
	Themen: 95 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Spreewald Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 in Black Baureihe (2): 1977 /  Weiß Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich möchte gerne zu einer Diskussion aufrufen            
Ich hatte mich nun mit dem Gedanken getragen, meinen vorhandenen SB gegen den früher orginal verbauten BB zu ersetzen.
 
Nun gibt es dazu offensichtlich verschiedenste Meinungen. Der eine schwört drauf, der andere meint das es zu erheblichen Thermischen Problemen kommen kann, wenn bsp.weise im Stau gestanden wird oder im Innerstädtischen Verkehr.          
Nun denn, ich bin auf Eure Erfahrungen gespannt.
 
Viele Grüße
 
Henry
	
![[Bild: g025.gif]](https://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/g025.gif)  
VG  Henry
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Henry 
Wenn ich mit meiner Vette mit dem SB im Stau stehe, dann wird die verdammt warm um nicht zu sagen heiss. Da hilft nur eins, ich muss als Vorderster wieder weiter fahren, sonst hupen die hinten dran noch lange     
Ne im Ernst, meine wird sehr heiss im Stau. Manchmal wird mir auch ein wenig bange, aber dann löst sich der Stau auf und die Temp sinkt dann wieder.
	
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn der BB optimal eingestellt ist, Vergaser- und Zündungsmässig, sowie ein gesunder, wenn möglich Aluwasserkühler verbaut, gepaart mit vielleicht Elektroventilatoren und notfalls mit einer high flow Wasserpumpe, dann ist dem BB auch im Stau nicht heiss.
 
 Ich zhabe keine Probleme mehr mit meinem BB.
 
 Elektroventilatoren sind das Neck + Ultra bei Stillstand.  Die bringen immer hohen Luftdurchfluss, was mit so einem mechanischen Lüfterrad im Leerlauf bei 800 Umdrehungen eher nicht so ist.
 
 Ein Umbau von SB auf BB ist mit recht vielen Zusatzkosten verbunden, da kaum etwas vom SB übernommen werden kann , so  Zusatzagregatmässig usw,  von anderen Vorderachsfedern mal ganz abgesehen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.639 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Mein SB in serienmäßiger Konfiguration wird auch im Sommer im Stau nichtheiss. Ein Grund, warum ich mich mit einem SB begnügt habe und von dem
 ursprünglichen BB Wunsch abgerückt bin. Ich denke mal der SB ist zwar nicht so
 faszinierend, jedoch zum Cruisen mit einem Oldtimer völlig ausreichend. Abgeraten
 vom BB hat mir eigentlich Hermann damals, obwohl er selber einen BB fährt
 
 SB zufriedene Grüße Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Gebe dem Günther in allen Belangen recht. Thermisch ist ein BB nur ein Problem, wenn der Wasserhaushalt schlecht ist, und auch zur verschlechterung führen Klimaanlagen und Automatikgetriebe.Von den Kosten des Umbaus mal ganz abgesehen, den da wirds happig, da nichts passt wie Wesch schon erwähnt hat.
 Der BB hat natürlich seinen Reiz, denn nichts geht über Hubraum...zumindest was das Drehmoment betrifft.
 Da Du aber in nem anderen Thread schon Headers für Deinen SB suchst, bist Du ja schon am Leistung suchen.
 
 Mein Tip dazu: Hände weg von billig Headers, denn die klirren und scherbeln blos, bringen kaum Leistug und der Hitzeefekt von den Heizrohren ist nicht zu unterschätzen!
 
 Grüsse aus der Schweiz
 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 596 
	Themen: 95 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Spreewald Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 in Black Baureihe (2): 1977 /  Weiß Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja richtig, auch mir hat Hermann eigentlich indrekt vom BB abgeraten.
 Die Überlegung hat auch nicht unbedingt mit der Erhöhung der Leistung zu tun, sondern eher mit dem herstellen des orginalen Zustandes.
 
 Da mal ein BB verbaut war, ist auf jeden Fall das Fahrwerk noch dafür ausgelegt, sprich in Front und Heck sind die entspr. Federn verbaut.
 
 Was ich bezüglich der Frischluftzufuhr noch sagen wollte, die Klappscheinwerfer sind seinerzeit wegrationalisiert worden und stattdessen in den Frontgrill eingelassen, so dass sich von dort her das Wärmeproblem evtl ergeben könnte.
 
 VG
 Henry
 
![[Bild: g025.gif]](https://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/g025.gif)  
VG  Henry
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Ups,    
da möcht ich jetzt aber ein Bild sehn Henry...wenn Du schon auf Orginal-Motor gehen willst, sollte denn da nicht auch Orginal Licht rein??
 
Grüsse aus der jetzt z.t.verschneeiten Schweiz
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 596 
	Themen: 95 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Spreewald Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970 in Black Baureihe (2): 1977 /  Weiß Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ wolfsvette: Schau mal bitte hier, gleich unter der 1. Gallerie-Spreewald, das letzte Bild, Hermann sei Dank https://www.nicepics.de/index.php
![[Bild: g025.gif]](https://www.cosgan.de/images/smilie/haushalt/g025.gif)  
VG  Henry
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Nothing beats cubic inches.    
There´s no replacement for displacement.    
Size DOES matter (zur Einführung de GMPP 572 cui)    
PS gewinnen am Stammtisch, Drehmoment auf der Strasse.    
Ein Big Block hat neben dem RIESENDREHMOMENTVORTEIL leider auch einige Nachteile, so what??? 
Aber wer mal sowas gefahren hat, der weiss, warum die Teile so geliebt werden.   
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		nanana 488ci small block - das kachelt !
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 |