| 
		
	
	
		Zitat:Original von RüddyIch kann nur sagen, daß sich die CE wesentlich besser fährt,
 als die Z51-02er.
 
  
Rüddy, genau so ist es!  
Die CE ist für mich das perfekte Fahrzeug.  
Nach der Probefahrt mit der 2008er C6 wird sie das auch erst einmal bleiben!        
P.S. 
Nach meinem Technikverstand interpretiert Johannes die von Dir zitierte Textstelle einfach falsch um notwendige Argumente für die überflüssige Kritik an der hier vorgestellten Lösung zu finden!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Um die Diskussion wieder etwas zu versachlichen, mal eine andere Frage:
 Bisher wurde ja immer nur verglichen der von Tom beschriebene Umbau mit Dämpfern, Stabis und Endlinks gegen FE1 oder FE3.
 
 Wer kann denn berichten, wie der Unterschied dieses Fahrwerks zum "richtigen" FE4, also auch mit den Z06/CE-Federn ist?
 
 Wie fährt sich Toms oder Dirks Auto verglichen zu einer CE?
 
 Werner kann da bestimmt was zu schreiben - der hat beides schon gefahren.
 
 Das ist doch der Knackpunkt aller Diskussionen.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich möchte nochmal die Frage stellen: Beim 2002 Z51 Fahrwerk (Was ist dies überhaupt, ein FE3?) muß man da nur die Dämpfer und Endlinks tauschen, oder auch die Stabis?
 Hat jemand schon den Vergleich zu einem Gewindefahrwerk gefahren? Bringt dies nochmal eine Steigerung (eventuell mehr neg. Federweg für schlechtere Straßen)?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Hallo JR,
 ich denke eher der Knackpunkt ist,  ob die Modifikation, die Thomas vorgschlagen hat, eine preisgünstige Methode zur Verbesserung des FE1, FE3 oder den elektrisch egsteuerten Fahrwerken ist oder, wie Johannes es beschrieben hat, "Pfusch" ist.
 
 Genau die Kollegen haben doch ein - mehr oder weniger großes - Problem mit ihrem Fahrwerk.
 Eben genau darum geht es doch, oder? Das war jedenfalls mein Eindruck, auch aus den gesprächen mit Thomas.
 
 Wer schon das FE4 besitzt, der hat ja ein anerkannt gutes Fahrwerk.
 
 Grüße, Holger
 
 P.S.: Ich fand die Diskussion eigentlich recht sachlich.
 
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		...und JR, Molle hat sich schon geäußert, auf Seite 4 in diesem Thread: Zitat:@Tomich hätte nie gedacht das eine C5 mit den großen 19/20 Zoll Schmidt Felgen so ruhig über Landstraßen rollen kann.
 Das ist wirklich mit kaum einem anderen Fahrwerk zu vergleichen.
 Komfort und trotzdem ist sportliches Fahren möglich.
 Die Spureinstellung passte auch mit den vorgegebenen Werten.
 Respekt!
 
Zwar zielte diese Einschätzung nicht direkt vergleichend auf das FE4, die Aussage ist aber eindeutig, oder?
 
Aber vielleicht kommt ja Werner noch mal durch, mit einem Vergleich...
 
Grüße, Holger
	
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Holger, das habe ich ja natürlich gelesen.
 Ist aber nur die Beschreibung, dass der Umbau signifkant besser ist - zumindest als FE1 oder F45, das ist bei der Ausgangsbasis aber auch wirklich kein Wunder. FE1 ist wie S-Klasse-Fahren, hat aber mit Sportwagenfeeling nur wenig zu tun.
 
 Johannes behauptet dann letztlich nur, dass zum richtigen Umbau auch der Federntausch dazugehört.
 
 Das läuft dann aber schon ins Geld.
 
 Deswegen wäre es IMHO einfach interessant, wie der Vergleich des vorgeschlagenen Umbaus mit dem "kompletten"-FE4 aussieht.
 
 Das Ergebnis ist dann nämlich entweder, die andere Feder bringt nicht mehr viel Verbesserung, deswegen kann auf den Tausch verzichtet werden, oder mit der richtigen Feder wird es nochmals ordentlich besser, kostet dann aber richtig Geld.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078Themen: 14
 Registriert seit: 07/2006
 
 
 Ort: Friedberg
 Baureihe: Camaro Z28
 Baujahr,Farbe: 1999
 
 
 
	
	
		Ja Jürgen, da muss ich Dir zustimmen, diese Frage könnte man zusätzlich noch klären!
 Aber, für die Kollegen , die für möglichst überschaubare Kosten das Fahrverhalten ihrer vette verbessern wollen, wäre es selbst dann noch eine Option, wenn es mit Federn noch etwas besser wäre.
 
 Und als "Pfusch" kann man eine solche Verbesserung selbst dann (wenn die Feder noch mehr bringen würde) auch nicht abtun.
 
 Aber ich gebe Dir Recht, auch wenn diese Frage für den einen oder anderen geplagten evtl. eher akadmischer Natur ist.
 
 Grüße, Holger
 
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Bonndorf Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen, 
dank Tom fahre ich meine Vette heute überhaubt noch.Wenn ich den Umbau nicht gemacht hätte, hätte ich sie mit Sicherheit verkauft. 
Ich hatte das F45 Fahrwerk, und meiner Meinung nach war es eine einzige Katastrophe.   
Ich hatte das ständige Versetzen und das schwammige Gefühl satt. 
Nach dem Umbau habe nichts mehr davon erlebt. 
Ich kann es wirklich weiter empfehlen.
 
Gruß an alle Ali
	
ali
 
		
	 
	
	
		hi,man was geht denn hier jetzt ab   tom hätte schon das passende j.m.g geschrieben    
@jr Hallo JÜRGEN,genau das ist der punkt ,aber Werner konnte so keinen unterschied feststellen.Fackt ist aber das ich mit meinem auto jetzt in jeder Situation keine Angst mehr haben muss das es ausbricht und das Fahrgefühl ist auf jeder Strassenlage der Hit und nur das zählt für mich   lg Dirk   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab mir gerade den Thread von Anfang an nochmal durchgelesen. Die Endlinks dürften bei meiner 2002er schon verbaut sein.
 Hinten ist es derselbe Stabi.
 Vorne ist etwas weicher.
 Hat jemand bei einer 2002er oder Jünger nur die FE4 Sachs Dämpfer gewechselt und den FE3 Stabi drinnen gelassen?
 
		
	 |