| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei!Organic und Semi Metallic - was sind die unterschiede zwischen den beiden Typen + gibt es vieleicht noch mehrere davon + welche sollte man nehmen? Genietet, ohne Nieten.  Habe beide bei mir liegen.
 
 Habe auch welche von AC Delco da . Habe aber Bedenken wegen der unebenen Rueckseite + des etwas schmaleren Belags - sieht zumindest so aus. Es sind Erhebungen da bei den Nieten. Weiss nicht ob sich dadurch die Kolben nicht verkeilen. Mit den Belægen wurden auch irgendwelche Bleche mitgeliefert, die auf die Rueckseite geklebt werden sollten. Meine alten Belæge haben sowas nicht.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96Themen: 4
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Orlando
 Baureihe: C3, C6
 Baujahr,Farbe: 1979 - Blau, 2006 - blau
 
 
 
	
	
		Meinungen sind wie Nasenloecher: jeder hat zwei....
 Ich persoenlich habe bis vor kurzem gedacht, dass die genieteten Belaege sozusagen ausgestorben sind.
 
 Ich habe gerade "Nietlose" Belaege fuer meine '79er bestellt und denke dass diese doch etwas moderner sind als die alten Nietversionen.
 
 Semi-metallic: die fressen die Bremsscheiben etwas mehr als die alten organischen Belaege.... wenn's dann also "NUR" noch 70000 KM haelt anstelle der 120000 KM mit den organischen.... wen stoert's ???
 
 wir(oder die meisten von uns) fahren doch eh nur weniger als 10000KM pro Jahr also was soll's ???
 
 Semi-metallic Belaege sind etwas besser aufgrund der besseren Reibungswerte, nicht so gut fuer die Scheiben aber nur wenn man auf 100000 KM "vergleicht"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 ich würde keine genieteten mehr nehmen. Die unebene Fläche auf der Rückseite hat bei einem anderen Fahrzeug von mir schon mal zu einem Austausch der Kolben geführt. Das Aufkleben von Metallplatten auf der Rückseite: höre ich zum ersten Mal. Ich würde die ganz normalen Bremsbeläge von Corvette America nehmen. Wenn Du etwas mehr Geld ausgeben möchtest, gibt es auch welche, die mit der Bezeichnung "low Dust" versehen sind, also die Räder nicht zu dreckig machen.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: Ex C3 Baujahr,Farbe: 76, weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Marius, Zitat:Habe aber Bedenken wegen der unebenen Rueckseite + des etwas schmaleren Belags - sieht zumindest so aus. Es sind Erhebungen da bei den Nieten. Weiss nicht ob sich dadurch die Kolben nicht verkeilen. Mit den Belægen wurden auch irgendwelche Bleche mitgeliefert, die auf die Rueckseite geklebt werden sollten. 
Das klingt doch irgendwie logisch. Die Beläge haben hinten Erhebungen, weil die Nieten rausschauen. Damit es keine Probleme mit den Bremskolben gibt, wird ein Stück Blech dahintergelegt oder geklebt. Und die Beläge sind etwas schmaler, weil sich ja die Dicke des hintergelegten Bleches zum Bremsbelag addiert. Wo ist da das Problem? 
 
Unabhängig davon habe ich solche Beläge noch nie gesehen, meine sind zwar auch genietet, die Rückseite ist aber glatt.
 
Gruß Dietmar
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:"low Dust" 
Leider geht sowas gerne mit verminderter Bremsfähigkeit einher.
 
Ich kann nichts Schlechtes über die  HAWK Beläge sagen. 
Greifen super und ich habe keine grossen Probleme mit dem Staub.  Bedenkt, ich fahre Speichenfelgen und putze nicht so gerne.
 
HAWK Beläge werden auch von Frank  ( 454Big ) angeboten.  Sollte er auf Lager haben.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Die eingestanzten Erhebungen ( wie Minikrater um die Nieten herum) sind bei den originalen Delco und bei den Semimetallic dabei. Die Bleche bei den Delcos sind sehr duenn.
	 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Marius,
 Delco dürfte ja wohl auch der Erstausrüster gewesen sein. Wahrscheinlich hat kaum einer von uns bei seiner C3 die ersten Bremsbeläge beim Kauf noch drauf gehabt. Ich denke, dann dürften die Bleche normal sein. Bekommt man diese denn mit dem zweiten Bremsbelag eingesetzt, oder wird es da zu eng? Ansonsten hätte ich keine Bedenken. Dünne Bleche könnten beim Bremsen zur Geräuschentwicklung beitragen, denke ich mal ( quietschen o.ä. ), daher würde ich sie einkleben oder gut mit Kupferpaste bestreichen. Der Kleber müßte dann aber ziemlich speziell sein, oder? Elastisch und hitzebeständig und rückbaubar.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei Peter!Diese Bleche sind bereits mit einer Klebefolie beschichtet. Habe sowas  noch nie gesehen. Mal gucken, wie sie mit den neuen Belægen + Bremszangen korrelieren.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 |