| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 875 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: München Unterschleißheim Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 13.10.76 / black Kennzeichen: M-J 2H Baureihe (2): 77 Baujahr,Farbe (2): C3 Coupe / balu Kennzeichen (2): Mercedes w111 coupe 68 Baureihe (3) : 71 / blau Baujahr,Farbe (3) : Ford LTD Convertible Kennzeichen (3) : M-H 5H Corvette-Generationen:  
	
	
		ich verwende auch einen Kaltreiniger. Vom Hochdruckreiniger hat man mir auch abgeraten. Angeblich soll ducrh den hohen Druck Feuchtigkeit in elektronische Komponenten eindringen. Die Dichtungen dieser Bauteile wären nur für normales 
Spritzwasser durch den Fahrbetrieb geeignet.
 
Deshalb reinige ich nach dem Einwirken des Kaltreinigers mit warmen Wasser und allem was ich in der Küche finde (Spühlbürste, Schwamm, Microfasertuch etc.) nach.    
Ergebnis: Alles super sauber und kleiner bis mittlere Diskussionen mit meiner Holden, wo denn die Utensilien wieder abgeblieben wären.    
... was weiß denn ich wo sie das Zeug hingetan hat?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 294Themen: 9
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Raum Stuttgart
 Baureihe: C5; MN6
 Baujahr,Farbe: 2001, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): BMW 320
 Baujahr,Farbe (3) : Ducati 748
 
 
 
	
	
		Hallo Helmut, 
bei mir läuft es folgendermaßen:
 
Motor nach der Anfahrt abkühlen lassen, mit Motorreiniger einsprühen 
und einwirken lassen. 
Danach mit dem Dampfstrahler aus 30-40 cm Entfernung abblasen. 
Bei Karosserieteilen und alles ohne Zündung und Dichtungen gehe 
ich näher ran. 
Nun mit Pressluft die Zündanlage ausblasen und Motor mit 
Motorwachs konservieren, fertig. 
Die Autohäuser die ich kenne machen genau das selbe.
   
Snake_
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 975 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C5, MN6 Baujahr,Farbe: 2003, 50th Annivers. Red Kennzeichen: BB-Q ... Baureihe (2): 2003, Schwarz Baujahr,Farbe (2): EXT, LQ9 :) Kennzeichen (2): BB-XT ... Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judge...eine Flasche Kaltreiniger, alles schön einwirken lassen...
 
...mal eine blöde Frage:    
warum eigentlich Kalt reiniger ? Ginge der Dreck (vor allem Öle und Fette) nicht mit Wärme  viel leichter weg ? 
   
Gruß, Alex~~~~~~~~~
 Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		Snake schreibt:Nun mit Pressluft die Zündanlage ausblasen und Motor mit
 Motorwachs konservieren, fertig.
 Die Autohäuser die ich kenne machen genau das selbe.
 
 
 Hoi Snake
 
 Kannst Du mir erklären, was Motorwachs ist. Ist mir unbekannt. Wo bekomme ich solches, wie heisst es und wie wird es angewendet ? aufsprühen und wieder abwaschen ?
 
 Auf der Alm beim Alm-Oehi gibts koa Motorwachs und koa Sünd
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:warum eigentlich Kaltreiniger ? 
Das Zeugs heißt halt so. Wahrscheinlich, weil es auf kalten Teilen angewendet wird. Hitze würde nur Flecken auf dem Alu ergeben. 
Besser ist der bereits mehrfach erwähnte Motorradreiniger S100. Aber auch der muß auf kalten Teilen angewendet werden (obwohl jemand anders das Gegenteil behauptet).
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Für die Putzteufel unter uns. Es gibt ein Verfahren welches völlig ohne Wasser und Chemie auskommt. Dabei wird zerkleinertes Trockeneis mit Hochdruck auf die verschmutzten Teile geschossen. Kann im Motorbereich, Innenraum, eigentlich überall benutzt werden. In D wird das von der Firma Mr. Ice angeboten. Leider bisher nur im Raum München. 
Die Sache ist sehr schonend und Umweltfreundlich. Am Ende der Prozedur bleibt lediglich der gelöste Dreck am Boden und kann zusammengefegt werden. 
Finde das eine tolle Idee.     
Gruss Knut
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.910Themen: 142
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Forchheim/O-Franken
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1989 weiß
 Baureihe (2): 1999 rot
 Baujahr,Farbe (2): C5
 Baureihe (3) : 2008 weiß
 Baujahr,Farbe (3) : C6
 
 
 
	
	
		Hallo Knut,
 weißt Du wo das ist in München ????
 
 Fragende Grüße
 Helmut
 
Mit corvettefreundlichen Grüßen 
       HK-Vette  (  Helmut  )   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Helmut 
siehe unter http://www.mister-ice.de 
es gibt offenbar auch noch Filialen ausserhalb München
 
Gruss von Walter
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.910Themen: 142
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Forchheim/O-Franken
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 1989 weiß
 Baureihe (2): 1999 rot
 Baujahr,Farbe (2): C5
 Baureihe (3) : 2008 weiß
 Baujahr,Farbe (3) : C6
 
 
 
	
	
		Hallo Walter,
 danke für den Hinweis.Das scheint eine tolle Sache zu sein aber nicht gerade billig.
 
 Ich habe Dir eine Mail geschickt wegen Prag.
 
 Gruß
 Helmut
 
Mit corvettefreundlichen Grüßen 
       HK-Vette  (  Helmut  )   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 441 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Ostschweiz Baureihe: C5 convertible Baujahr,Farbe: 1998, rot Kennzeichen: SG 82913 Baureihe (2): 1994, rot Baujahr,Farbe (2): Ferrari 348 Spider Baureihe (3) : 1989 rot Baujahr,Farbe (3) : Westfield SEI Corvette-Generationen:  
	
	
		Bezüglich Motorwäsche werden offenbar sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Vor einen Service meines 348 Spider gab ich mal dem Chefmechaniker der Werkstatt den Auftrag, den Motor herunterzuwaschen. Er gab mir zu verstehen, ob ich eventuell wahnsinnig geworden sei. Ein abspritzen des Motors tue man keinem Auto an. Wasser sei das mindeste, was ein Motor möge. Man tue da überhaupt nichts gutes und könne höchstens Schäden anrichten. Er weigere sich, bei einem Ferrari den Motor abzuspülen. Wenn schon, dann soll man sich die Mühe nehmen, die Reinigung von Hand und ohne Wasser vorzunehmen.
	 
		
	 |